Feuchthaltemittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um das Austrocknen von Lebensmitteln zu verhindern. Sie werden ebenfalls im kosmetischen Bereich eingesetzt.
Feuchthaltemittel verhindern das Austrocknen, indem sie bei der Herstellung zugesetztes Wasser binden (d. h. ein Verdunsten verhindern) oder bei der Lagerung Luftfeuchtigkeit an sich ziehen. Indem sie das Hartwerden der fertigen Lebensmittel verhindern, wirken sie dabei als Weichmacher. In Süßwaren wirken sie dem Auskristallisieren des Zuckers entgegen.[1][2][3]
Feuchthaltemittel werden der Zahnpaste zugesetzt, um das Austrocknen zu verhindern und die Konsistenz zu bewahren, damit die Paste auch nach längerer Lagerung geschmeidig bleibt und nicht verkrustet.[5] Sorbit hat zudem eine kariesvorbeugende Wirkung, da den Bakterien im Mundraum der Zucker entzogen wird und somit weniger von der Zahnschmelz angreifende Milchsäure gebildet wird.
Lebensmittelzusatzstoffe
Zutatenliste: Inhaltsstoffangabe eines Feuchthaltemittel ohne Angabe der E-Nummer
Feuchthaltemittel werden hauptsächlich für Süßwaren, Backwaren und Fleischerzeugnisse verwendet.[6] Sie finden aber auch Anwendung bei der Produktion von Desserts, Speiseeis, Saucen sowie Gelee, Konfitüre und Schokoladenerzeugnissen.[1]
Rechtliche Situation
In der Europäischen Union sind die Lebensmittelzusatzstoffe gemäß Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021[7]) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020[8]) aufgelistet. Feuchthaltemittel werden als diese mit der Angabe der Stoffbezeichnung oder der zugehörigen E-Nummer deklariert.[1]
Gesundheitliche Risiken
Einige Feuchthaltemittel können bei übermäßigen Verzehr zu Durchfall und Blähungen führen.[1]
↑ abcdGerhard Eisenbrand, Peter Schreier: RÖMPP Lexikon Lebensmittelchemie, 2. Auflage, 2006. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 978-3-13-179282-2, S.484 (books.google.com).
↑ abDr Sachin Balkrishna Somwanshi, Dr Sachin Kumar, Prof (Dr ) Vishal Garg, Garvendra Singh Rathore: Cosmetic Science. AG PUBLISHING HOUSE (AGPH Books), 2023, ISBN 978-81-19-02595-4, S.46 (books.google.com).
↑Food Additives in Europe 2000: Status of Safety Assessments of Food Additives Presently Permitted in the EU. Nordic Council of Ministers, 2002, ISBN 978-92-893-0829-8, S.666 (books.google.com).
↑Y. H. Hui, Harold Corke, Ingrid De Leyn, Wai-Kit Nip, Nanna A. Cross: Bakery Products: Science and Technology. John Wiley & Sons, 2008, ISBN 978-0-470-27632-7, S.146 (books.google.com).
↑ abcSteven T. Griggs: How To Assess and Treat ADHD (Children and Adults). Steven T. Griggs, Ph.D., A Psychological Corporation, S.44 (books.google.com).