Der Vater stammte aus Philadelphia, seine Mutter aus Panama. Als er mit zehn Jahren nach New York kam, besuchte er zunächst die DeWitt Clinton High School.[2] Eisenmann studierte während der Großen Depression an der Harvard University und Harvard Law School. Da er nicht sofort eine brauchbare Arbeit fand, entschloss er sich Ägypten zu besuchen, um dort über seine Zukunft zu grübeln. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten arbeitete er als Strafverteidiger bei Proskauer and Mendelsohn in New York, eine Arbeit, die ihn nicht erfüllte. Als die Firma von Lower Manhattan wegzog, nutze Eisenmann die Gelegenheit und kündigte. Er hatte genug angespart, um zunächst mit seiner älteren Tante und später alleine in der Nähe des American Museum of Natural History (AMNH) zu wohnen.[3]
Im August 1938 lernte John Lewis Bull (1879–1946) Eisenmann kennen, als beide den Bindenstrandläufer (Calidris himantopus) in Tobay Pond auf Long Island beobachteten. Es wurde eine lebenslange Freundschaft. Beide arbeiteten später am AMNH zusammen. Etwa zur gleichen Zeit lernte Eisenmann Dean Amadon (1912–2003) ebenfalls bei Beobachtungen in der Natur kennen. Mit ihm diskutierte er einen anomalen Wilson-Regenpfeifer (Charadrius wilsonia).[3]
Bei der Linnaean Society of New York waren es Personen wie Ernst Mayr und Joseph James Hickey (1907–1993), die dort sehr inspirierend bei den Treffen der Gesellschaft auftraten. Beeinflusst durch diese Vorbilder hielt Eisenmann sich immer länger am AMNH auf. 1957 bekam er schließlich eine Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum. Diese Position hatte er bis zu seinem Tod inne.[3] Mit Annotated list of birds of Barro Colorado Island, Panama Canal Zone erschien 1952 seine erste wichtige Publikation. Es dauerte bis ins Jahr 1979, als er gemeinsam mit Edwin O’Neill Willis eine Erweiterung des Werks unter dem Titel A revised list of birds of Barro Colorado Island, Panamá, publizierte.[2]
Die Harvard Law School verlieh ihm den Doctor of Jurisprudence. Eisenmann galt als vielfach gebildeter Mensch und so beschäftigte er sich auch mit Themen wie Musik, Politik und Wissenschaften. Trotz eines Geburtsfehlers, die ihm die Nutzung nur einer Hand erlaubte, tippte er alle seine Manuskripte alleine mit einem Finger. Hilfsmittel wie Diktiergerät verachtete er.[3]
Da Eisenmann panamaische Wurzeln hatte, besuchte er das Land jährlich. Hier studierte er die reichhaltige Vogelwelt und traf sich mit verschiedenen Familienmitgliedern. Im Jahr 1952 besuchte er mit seinem Freund Bull Panama und brachte ihm als Mentor die neotropische Vogelwelt näher. Da er fließend Spanisch sprach, half er auch vielen lateinamerikanischen Schülern bei ihren Forschungsarbeiten. Seine Beiträge zur neotropischen Avifauna sind weitaus vielfältiger, als seine publizierten Werke.[3] Seine Manuskripte, die sich in Panama befanden, halfen so manchem Forscher bei seiner Arbeit. Auch korrigierte er Manuskripte anderer sehr akribisch und gab gerne seine hoch geschätzten Beiträge dazu. Diese Hilfen wurden in zahlreichen Publikationen über Vögel in Mittel- und Südamerika wohlwollend erwähnt. Eisenmann selbst war oft bescheiden und lehnte deswegen oft die Co-Autorenschaft in den Publikationen ab.[4] 1962 beschrieb er mit Frederico Carlos Lehmann Valencia den Brustflecksegler (Cypseloides lemosi) neu für die Wissenschaft.[5] Außerdem wurden von ihm die Weißkehldrossel-Unterart (Turdus assimilis coibensisEisenmann, 1950), die Falkennachtschwalben-Unterart (Chordeiles minor panamensisEisenmann, 1962) und die Fleckenbrust-Todityrann-Unterart (Todirostrum maculatum amacurenseEisenmann & Phelps Jr, 1971) erstbeschrieben.
Sein Interesse an Biologie, Evolution, geografische Variation und Erhaltung von Vögeln war tiefgreifend und nicht nur auf Fragen von trival- bzw. wissenschaftliche Namen beschränkt. Ornithologischen Treffen verband er auch immer mit Exkursionen in freier Natur. Dies galt nicht nur für seine jährlichen Reisen nach Panama, sondern auch bei fernen Treffen wie 1960 in Tokio beim International Council for Bird Preservation (ICBP) oder 1969 beim Pan-African Ornithological Congress im Kruger-Nationalpark. Sein juristisches und ökonomisches Sachverstand, gepaart mit dem Hang zur Umweltschutz, machte ihn zu einem wertvollen Mitglied der ICBP für die Abteilung Panamerika.[6]
Als Eisenmann von Japan zurückkehrte erlitt er, als er mit Roger Tory Peterson auf den MidwayinselnAlbatrosse beobachte, einen Herzinfarkt. Dank der guten Versorgung des Marinekrankenhauses auf der Insel überlebte er. Anfang 1981 folgte ein zweiter Infarkt. Auch von diesem schien er sich gut zu erholen und so reiste er im gleichen Jahr nach Edmonton, um das Treffen der American Ornithologists’ Union (A.O.U.) zu besuchen. Doch kurz nach seiner Rückkehr verstarb er schließlich nach einem weiteren Infarkt.[6]
Mitgliedschaften
Da er sehr gesellig war, war er sehr schnell bekannt in der Linnaean Society of New York. Später wurde er Präsident der Gesellschaft. Nach seinem Tod verlieh die Gesellschaft die Eisenmann-Medaille an verdiente Ornithologen. Für die Gesellschaft publizierte er eines seiner wichtigsten Werke The species of Middle American birds. Er wurde Mitglied der International Commission on Zoological Nomenclature. In dieser Aufgabe war er immer willig auch komplizierte Fragen zur Nomenklatur zu analysieren und zu beantworten.[3]
Im Jahr 1936 wurde Eisenmann ein Mitglied der A.O.U., der er bis zu seinem Lebensende treu war. 1951 wurde er bei der A.O.U. zum gewählten Mitglied, 1960 zum Fellow und von 1967 bis 1969 zum Vizepräsidenten der Gesellschaft gewählt. Von 1958 bis 1959 war er Herausgeber der Fachzeitschrift The Auk. Als Vorsitzender der Kommission bereitete er die sechste Ausgabe der A.O.U. Check-List vor.[4] Dieses dauerte von 1966 bis zu seinem Tode. Als die sechste Ausgabe publiziert wurde, wurde diese Eisenmann gewidmet.[7] Viele seiner Freunde ehrten ihn 1985 im 36. Band zu Ornithological Monographs, der unter dem Titel Neotropical Ornithology erschien. Auch dieses Buch wurde ihm gewidmet.
mit Hustace Hubbard Poor: Suggested Principles for Vernacular Nomenclature. In: The Wilson Bulletin. Band58, Nr.4, 1946, S.210–215 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 382kB]).
Some Notes on Panamá birds collected by J. H. Batty. In: The Auk. Band67, Nr.3, 1950, S.364–367 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 223kB]).
Northern birds summering in Panama. In: The Wilson Bulletin. Band63, Nr.2, 1951, S.181–185 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 291kB]).
Annotated list of birds of Barro Colorado Island, Panama Canal Zone. In: Smithsonian miscellaneous collections. Band117, Nr.5, 1953, S.1–62 (biodiversitylibrary.org).
Seventy-five years of the Linnaean Society of New York. In: Proceedings of the Linnaean Society of New York. Nr.63, 1954, S.1–9 (biodiversitylibrary.org).
The species of Middle American birds: A list of all species recorded from Mexico to Panama, with suggested English names, outlines of range, and a distributional bibliography. In: Transactions of the Linnean Society of New York. Band7, 1955, S.1–128 (babel.hathitrust.org).
Notes on birds of the province of Bocas del Toro, Panama. In: The Condor. Band59, Nr.4, 1957, S.247–262 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 1,4MB]).
South American Migrant Swallows of the Genus Progne in Panama and Northern South America: with Comments on Their Identification and Molt. In: The Auk. Band76, Nr.4, 1959, S.529–532 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 341kB]).
Favorite foods of Neotropical birds: flying termites and Cecropia catkins. In: The Auk. Band78, Nr.4, 1961, S.636–638 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 205kB]).
On the Genus Chamaethlypis and its Supposed Relationship to Icteria. In: The Auk. Band79, Nr.2, 1962, S.265–267 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 205kB]).
On the Systematic Position of Rhodinocichla Rosea. In: The Auk. Band79, Nr.4, 1962, S.640–648 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 468kB]).
Notes on nighthawks of the genus Chordeiles in southern Middle America, with a description of a new race of Chordeiles minor breeding in Panamá. In: American Museum novitates. Nr.2094, 1962, S.1–21 (digitallibrary.amnh.org [PDF; 2,0MB]).
mit Federico Carlos Lehmann Valencia: A new species of swift of the genus Cypseloides from Colombia. In: American Museum novitates. Nr.2117, 1962, S.1–16 (digitallibrary.amnh.org [PDF; 4,0MB]).
mit Dominic Louis Serventy: An erroneous Panama record of Puffinus tenuirostris and other misidentifications of P. griseus. In: The Emu. Band62, 1962, S.199–201 (books.google.de).
mit Thomas Raymond Howell: The Taxonomic Status of the Hummingbirds Chalybura Melanorrhoa and Chalybura Urochrysia. In: The Condor. Band64, Nr.4, 1962, S.300–310 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 841kB]).
Notes on Some Neotropical Vireos in Panama. In: The Condor. Band64, Nr.6, 1962, S.505–508 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 369kB]).
Bear Island murre colony. In: Natural History The Magazine of the American Museum of Natural History. Band72, 1963, S.26–31 (englisch, archive.org).
Mississippi Kite in Argentina; with Comments on Migration and Plumages in the Genus Ictinia. In: The Auk. Band80, Nr.1, 1963, S.74–77 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 273kB]).
Is the Black Vulture Migratory? In: The Wilson Bulletin. Band75, Nr.3, 1963, S.244–249 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 374kB]).
Breeding Nighthawks in Central America. In: The Condor. Band65, Nr.6, 1963, S.165–166 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 71kB]).
The use of the Terms „Juvenal“ and „Juvenile“. In: The Auk. Band82, Nr.1, 1965, S.105 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 67kB]).
Falco rufigularis - The Correct Name of the Bat Falcon. In: The Condor. Band68, Nr.2, 1966, S.208–209 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 178kB]).
Birds of the Panama Canal Zone area. In: The Florida naturalist. Band41, 1968, S.57–60 (englisch, books.google.de).
Wing formula as a means of distinguishing Summer Tanager (Piranga rubra) from Hepatic Tanager (P. tiara). In: Bird-Banding. Band40, Nr.2, 1969, S.144–145 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 195kB]).
Review: A distributional survey of the birds of Honduras. By Burt L. Monroe, Jr. Ornithological Monographs No. 7, American Ornithologists’ Union, 1968: 458 pp., 2 col. pls., 28 text maps. $9.00 ($7.20 to A.O.U. members). In: The Wilson Bulletin. Band82, Nr.1, 1970, S.106–109 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 574kB]).
The Avifauna in Panama in Avifauna of northern Latin America: a symposium held at the Smithsonian Institution, 13-15 April 1966. In: Smithsonian Contributions to Zoology. Band26, 1970, S.50–57 (englisch, repository.si.edu [PDF; 7,0MB]).
Range expansion and population increase in North and Middle America of the White-tailed Kite (Elanus leucurus). In: North American Birds. Band25, Nr.3, 1971, S.529–536 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 2,4MB]).
mit William Henry Phelps, Jr.: Una nueva subepscie de Todirostrum maculatum del delta del Orinoco. In: Boletín de la Sociedad Venezolana de Ciencias Naturales. Band29, Nr.119/120, 1971, S.186–194 (spanisch).
Thirty-second supplement to the A.O.U. Check-List of North American Birds. In: The Auk. Band90, Nr.2, 1973, S.411–419 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 506kB]).
Thirty-third supplement to the A.O.U. Check-List of North American birds. In: The Auk. Band93, Nr.4, 1976, S.875–879 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 251kB]).
mit Federico Carlos Lehmann Valencia, James Ralph Silliman: Rediscovery of the Crescent-Faced Antpitta in Colombia. In: The Condor. Band79, Nr.3, 1977, S.387–388 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 218kB]).
mit Edwin O'Neill Willis: A revised list of birds of Barro Colorado Island, Panamá. In: Smithsonian Contributions to Zoology. Band291, 1979, S.1–30 (englisch, repository.si.edu [PDF; 20,7MB]).
mit Lester Leroy Short: Systematics of the avian genus Emberizoides (Emberizidae). In: American Museum novitates. Nr.2740, 1982, S.1–21 (digitallibrary.amnh.org [PDF; 3,7MB]).
Literatur
American Ornithologists’ Union: Check-list of North American birds: the species of birds of North America from the Arctic through Panama, including the West Indies and Hawaiian Islands. 6. Auflage. American Ornithologists’ Union, Lawrence, Kansas 1983, ISBN 0-943610-32-X (englisch, biodiversitylibrary.org).
John Lewis Bull, Dean Arthur Amadon: In Memoriam: Eugene Eisenmann. In: The Auk. Band100, Nr.1, 1983, S.188–191 (englisch, sora.unm.edu [PDF; 254kB]).
Francisco S. Delgado Botello in Paul Anthony Buckley, Mercedes Suarez Foster, Eugene Siller Morton, Robert Sterling Ridgely, Francine Geber Buckley: A New Subspecies of the Painted Parakeet (Pyrrhura picta) from Panama in Neotropical Ornithology. In: Ornithological Monographs No. 36. Nr.36, 1985, S.17–20, doi:10.2307/40168274.
Thomas Raymond Howell in Paul Anthony Buckley, Mercedes Suarez Foster, Eugene Siller Morton, Robert Sterling Ridgely, Francine Geber Buckley: Eugene Eisenmann and the Study of Neotropical Birds in Neotropical Ornithology. In: Ornithological Monographs No. 36. Nr.36, 1983, S.1–4, doi:10.2307/40168272.
Theodore Albert Parker III, John Patton O'Neill in Paul Anthony Buckley, Mercedes Suarez Foster, Eugene Siller Morton, Robert Sterling Ridgely, Francine Geber Buckley: A new species and a new subspecies of Thryothorus Wren from Peru in Neotropical Ornithology. In: Ornithological Monographs No. 36. Nr.36, 1985, S.9–15, doi:10.2307/40168273.
William Henry Phelps, Jr., Ramón Aveledo Hostos: A new subspecies of Icterus icterus and other notes on the birds of northern South America. In: American Museum novitates. Nr.2270, 1966, S.1–14 (digitallibrary.amnh.org [PDF; 3,4MB]).
Keir Brooks Sterling, Richard Peter Harmond, George Anthony Cevasco, Lorne F. Hammond: Biographical Dictionary of American and Canadian Naturalists and Environmentalists. Greenwood Press, Westport 1997, ISBN 978-0-313-23047-9 (englisch, books.google.de/books).
Frank Gary Stiles in Paul Anthony Buckley, Mercedes Suarez Foster, Eugene Siller Morton, Robert Sterling Ridgely, Francine Geber Buckley: Geographic Variation in the Fiery-Throated Hummingbird, Panterpe insignis in Neotropical Ornithology. In: Ornithological Monographs No. 36. Nr.36, 1985, S.22–30, doi:10.2307/40168275.
Robert Winthrop Storer, Thomas Getty in Paul Anthony Buckley, Mercedes Suarez Foster, Eugene Siller Morton, Robert Sterling Ridgely, Francine Geber Buckley: Geographic Variation in the Least Grebe (Tachybaptus dominicus) in Neotropical Ornithology. In: Ornithological Monographs No. 36. Nr.36, 1985, S.17–20, doi:10.2307/40168276.
John Seddon Weske in Paul Anthony Buckley, Mercedes Suarez Foster, Eugene Siller Morton, Robert Sterling Ridgely, Francine Geber Buckley: A New Subspecies of Collared Inca Hummingbird (Coeligena torquata) from Peru in Neotropical Ornithology. In: Ornithological Monographs No. 36. Nr.36, 1985, S.40–45, doi:10.2307/40168277.
Alexander Wetmore: Further Additions to the Birds of Panamá and Colombia. In: Smithsonian miscellaneous collections. Band122, Nr.8, 1953, S.1–12 (biodiversitylibrary.org).