Den Himmel voll Hoffmannscher Spukgestalten, spielt Wagner nach Minnas Noten, um 1840, Zeichnung, Verbleib unbekannt (Köhler 2001, S. 582)
Titelblatt zu der Heine gewidmeten Komposition Deux grenadiers von Richard Wagner, 1840, Lithographie nach eigener Zeichnung, Verbleib unbekannt (TB)
Portrait de Mme W..., Bleistiftzeichnung, Verbleib unbekannt (Salon 1841, Nr. 1113)
Portrait de M. Paul Delaroche, Zeichnung, Verbleib unbekannt (Salon 1842, Nr. 1062)
Richard Wagner, 1842, Bleistift auf Papier, 33 × 26 cm, signiert u. r.: E. B: Kietz fec. Paris (Jan 40) Juni 1842, Bayreuth, Privatbesitz
Richard Wagner und seine Halbschwester Cäcilie Avenarius, um 1844, Verbleib unbekannt (photographische Abb. im Besitz der Richard-Wagner-Gedenkstätte, Bayreuth; Zuschreibung umstritten, vgl. Geck 1970, S. 129, zuvor schon in: Otto Daube (Hg.): "ich schreibe keine Symphonien mehr". Richard Wagners Lehrjahre nach den erhaltenen Dokumenten, Köln 1960, S. 21)
Eduard Avenarius, 1844, Kohle auf bräunlichem Papier, 41,2 × 29,5 cm, signiert u.: E. Kietz.; li.: Paris 28. Nov 1844 5 Uhr Abends, Inv. Nr. K 593, Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum
Literatur
Lisa Hackmann: Kietz, Julius Ernst Benedikt. In: Bénédicte Savoy, France Nerlich (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Band 1: 1793–1843. De Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-029057-8, S. 140–143 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Nicholas Vazsonyi (Hrsg.): The Cambridge Wagner Encyclopedia. Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 9781107004252 (Digitalisat).
Einzelnachweise
↑Sterberegister Dresden II, 1890, Eintrag Nr. 1317