Elsbethen
Elsbethen ist eine Gemeinde im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich mit 5435 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). GeografieDie Gemeinde liegt unmittelbar südlich an das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Salzburg angrenzend im Flachgau im Salzburger Land. Teile des Gemeindegebietes sind infrastrukturell eng mit Salzburg verwachsen. Die Grenze im Westen bildet die Salzach in einer Höhe von 430 Meter über dem Meer. Nach Osten steigt das Gebiet zur Osterhorngruppe an. Zu den höchsten Erhebungen in Elsbethen zählen der Schwarzenberg (1334 m), die Gurlspitze (1158 m) und der Mühlstein (1059 m). Die Gemeinde hat eine Fläche von 23,94 Quadratkilometer. Davon sind 30 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 59 Prozent sind bewaldet.[1] GemeindegliederungDas Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aigen II, Elsbethen, Gaisberg II, Hinterwinkl-Aigen und Höhenwald. Nachbargemeinden
GeschichteDas Zigeunerloch, eine breite Halbhöhle (Abri) unweit der Salzach, barg bedeutende Funde vom Mesolithikum bis zur Latènezeit. Im Jahr 930 wurde Elsbethen als Campanuaua erstmals urkundlich erwähnt. Das Camp Marcus W. Orr, etwas irreführend auch als Lager Glasenbach bezeichnet, war ein von der United States Army eingerichtetes österreichisches Internierungslager. Es befand sich nicht in Glasenbach, sondern linksufrig (westlich) der Salzach im Süden der Stadt Salzburg. Im Zuge der Entnazifizierung und der Reeducation wurden nach dem Zweiten Weltkrieg Angehörige nationalsozialistischer Organisationen und mutmaßliche Kriegsverbrecher im Camp Marcus W. Orr unter Arrest gestellt. BevölkerungsentwicklungKultur und SehenswürdigkeitenBauwerke und Museen
NaturdenkmälerZu den bekanntesten Naturdenkmälern Elsbethens zählt die Glasenbachklamm. Sie ist Erholungsgebiet und beliebtes Wandergebiet bei den Bewohnern Elsbethens und Salzburgs. Bekannt ist die Glasenbachklamm für die fossilen Funde wie zum Beispiel des Fischsauriers, der im Haus der Natur ausgestellt ist. Eine weitere Besonderheit sind die durch den Gebirgsbach freigelegten 200 Millionen Jahre alten Felsformationen, die zurück in die Jurazeit des Erdmittelalters führen. Dadurch kann die Entstehungsgeschichte der Alpen vom einstigen Meeresboden bis zum heutigen Gebirge ausschnittsweise betrachtet werden. Weitere Naturdenkmäler und ebenfalls beliebtes Wanderziel sind die Trockene Klamm und der Archstein im Süden der Gemeinde. Naturdenkmäler die weniger als solche bekannt sind, ist die Linde beim Pulvermacher-Gütl in Glasenbach, der Akazienbaum beim Saliterer-Gut, die Holzhäusl Linde, die Linde beim alten Feuerwehrhaus, die Linde beim Reinberg-Gut, der Riesenahorn auf der Schwarzenbergalm in Gfalls sowie der Stadlerkessel, auch Strudelloch genannt. Wirtschaft und InfrastrukturVerkehrElsbethen liegt an der Salzburg-Tiroler-Bahn. Im Gemeindegebiet befinden sich zwei Haltestellen: Elsbethen sowie die 1993 eröffnete Haltestelle Salzburg Süd im Ortsteil Glasenbach. Beide sind durch die Linie S3 der S-Bahn Salzburg im 30-Minuten-Takt an den Hauptbahnhof Salzburg angeschlossen. Salzburg Süd wird auch von Regionalzügen bedient und ist zugleich die Endhaltestelle der Salzburger Stadtbuslinien 3, 7 und 8. BildungIn Elsbethen befindet sich ein Kindergarten, eine Volksschule, eine private Mittelschule der Augustinerinnen im Schloss Goldenstein,[3] und das Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium der Ursulinen, eigentlich schon in Salzburg.[4] SportDie Sportanlage Elsbethen besitzt einen Fußballplatz, drei Tennisplätze, einen Beachvolleyballplatz sowie eine Asphaltbahn fürs Stockschießen. PolitikGemeinderatDie Gemeindevertretung hat insgesamt 25 Mitglieder.
Bürgermeister
WappenDas Wappen der Gemeinde ist: „Einen Rot vor Gold gespaltenen Schild, darin zwei zueinander gekehrte, farbverwechselte halbe Steinböcke.“ PersönlichkeitenEhrenbürger der Gemeinde
Söhne und Töchter der Gemeinde
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
Literatur
WeblinksCommons: Elsbethen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Elsbethen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia