Eaten Back to Life
Eaten Back to Life ist das Debütalbum der US-amerikanischen Death-Metal-Band Cannibal Corpse. EntstehungsgeschichteNach dem Zusammenschluss der Bands Tirant Sin und Beyond Death 1990 unter dem Namen Cannibal Corpse entstand das erste, selbstbetitelte Demo. 1990 konnte die Band einen Plattenvertrag mit Metal Blade Records abschließen und veröffentlichte im gleichen Jahr ihr Debütalbum. Alle fünf Lieder des Demos wurden in neu eingespielten Versionen verwendet, zusätzlich enthält das Album noch sechs weitere Lieder. HintergrundDas Album wurde im August 1995 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften als jugendgefährdend indiziert und darf in Deutschland nur noch Erwachsenen angeboten und verkauft werden. In der Indizierungsentscheidung wurde angegeben, dass die CD „im wesentlichen aus der Beschreibung diverser Tötungs- und Leichenfledderungsszenen“ bestünde, welche „in allen Einzelheiten präsentiert werden“.[1][2] Das Cover des Albums zeigt unter anderem einen Zombie, der seine eigenen Innereien verspeist. Als Gastsänger wirkten Francis Howard von Incubus (heute Opprobrium) auf Mangled und Glen Benton von Deicide bei Mangled und A Skull Full of Maggots mit. Das Album widmete die Band Alfred Packer, einem wegen Kannibalismus verurteilten US-Amerikaner. Titelliste
Bonustrack der neu gemasterten Version
TexteDie meisten der dargebotenen Lieder sind typische Splattertexte, die auf Horrorfilmen, aber auch realen Ereignissen beruhen.
Belege
|
Portal di Ensiklopedia Dunia