Zum Ort gehört nicht der Weiler Kahlberg, der im Laufe der Jahre mit Dorfborn zusammengewachsen ist. Er liegt durch die "Alte Heerstraße" getrennt in der Gemarkung Neuhof.
Jedoch zählen die außenliegenden Bilandshöfe, Alte Heerstraße 63 und 67 zur Gemarkung Dorfborn.
Dorfborn liegt zwischen dem Neuhofer Gemeindeteil Ellers und dem Neuhofer Ortsteil Tiefengruben. Südöstlich des Ortes verlief bis September 2014 die Bundesstraße 40, die mit dem Lückenschluss der Bundesautobahn 66 stillgelegt und zu einem Radweg zurückgebaut wurde. Erschlossen wird das Dorf über die Kreisstraße 100. Im Nordwesten grenzt der Ort an die Via Regia, die „Alte Heerstraße“. Diese wird seit 2008 wieder als Jakobsweg benutzt.
Im Osten grenzt an die Ortslage das Gewerbegebiet Neuhof-Nord, das (Stand: Januar 2017) zu einer Größe von 40 ha erweitert werden soll.
Geschichte
Ortsgeschichte
Es handelt sich um einen alten Siedlungsplatz an einer alten Straße der Franken. In Ortsnähe wurde ein Hügelgrab gefunden. Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Dorfborn erfolgte im Jahr 1450. Im Jahr 1928 erfolgt die Eingemeindung von Teilen des aufgelösten Gutsbezirks Forst Neuhof.[1]
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Dorfborn zum 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis in die Gemeinde Neuhof eingemeindet.[3][4] Für Dorfborn wurde, wie für die übrigen Ortsteile von Neuhof, ein Ortsbezirk eingerichtet.[5]
Verwaltungsgeschichte im Überblick
Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Dorfborn angehört(e):[1][6]
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Dorfborn 600 Einwohner. Darunter waren 12 (2,0 %) Ausländer.
Nach dem Lebensalter waren 120 Einwohner unter 18 Jahren, 243 zwischen 18 und 49, 120 zwischen 50 und 64 und 120 Einwohner waren älter.[9] Die Einwohner lebten in 243 Haushalten. Davon waren 63 Singlehaushalte, 72 Paare ohne Kinder und 84 Paare mit Kindern, sowie 24 Alleinerziehende und keine Wohngemeinschaften. In 54 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 162 Haushaltungen lebten keine Senioren.[9]
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Neuhof[2]; Zensus 2011[9]
Für den Ortsteil Dorfborn besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinden Dorfborn) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[5]
Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 62,02 %. Alle Kandidaten gehörten der Bürgerliste an.[10] Der Ortsbeirat wählte Manfred Apel zum Ortsvorsteher.[11]
das Gewerbegebiet Neuhof-Nord in der Gemarkung Dorfborn,
ein Dorfgemeinschaftshaus in der ehemaligen Volksschule von Dorfborn, die mit Wirkung vom 23. September 1973 aufgelöst und in die Schloss-Schule Neuhof[12] integriert wurde,
↑Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr.3, S.84, Punkt 93 Abs. 54 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0MB]).
↑ abHauptsatzung. (PDF; 21 kB) § 6. In: Webauftritt. Gemeinde Neuhof, abgerufen im November 2024.
↑Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑
Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S.157f. (online bei Google Books).
↑Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 75.