Stichworte zur Charakterisierung der breitgefächerten wissenschaftlichen und wissenschaftspolitischen Aktivitäten Oberndörfers: Entwicklungspolitische Forschungen in Lateinamerika, Afrika und Südostasien, gefördert u. a. durch die DFG, die VW- und Thyssenstiftung, Gutachter für BMZ, Bundeskanzleramt, Bundestag, Kirchen und Politische Stiftungen (Adenauer-, Ebert-, Seidel-, Naumann- und Böll-Stiftung), Mitwirkung in zahlreichen Beratungsgremien (u. a. deutsche UNESCO-Kommission, Wissenschaftlicher Beirat BMZ, Verwaltungsrat des DED, Planungsausschuss Konrad-Adenauer-Stiftung, Kammer der EKD für kirchlichen Entwicklungsdienst), ferner Aufbau der Forschungsgruppe Wahlen am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Freiburg und umfangreiche publizistische Tätigkeit.
Von 1991 bis 1994 war er Vorsitzender des Gründungsausschusses der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock und hatte Gastprofessuren 1996/97 Bologna Center der Johns Hopkins University (Stephen Muller Chair), 1995 Dartmouth College N.H./USA (Harriet Chair) und 1989 Stiftung Wissenschaft und Politik/Ebenhausen.
2013 war er Vorsitzender des Arnold-Bergstraesser-Instituts e. V., zweiter Vorsitzender im Rat für Migration e. V. (dessen einfaches Mitglied er auch 2017 noch ist),[1] Vorsitzender des Instituts für Politische Bildung – Studienhaus Wiesneck/Buchenbach, Mitglied im Kuratorium des Instituts für Entwicklungspolitik/Universität Bochum und wissenschaftlicher Beirat der Otto Benecke Stiftung. 2015 wurde er zum Ehrensenator der Universität Rostock ernannt.[2]
Dieter Oberndörfer lebt heute in Rostock. Seine Ehefrau Conchita Hübner-Oberndörfer lehrte bis zu ihrer Pensionierung 2019 als Akademische Oberrätin am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Sie starb am 8. September 2022 nach schwerer Krankheit.
Zur Geschichte des Arnold-Bergstraesser-Instituts. Eine Dokumentation und persönliche Erinnerungen. Arnold-Bergstraesser-Institut, Freiburg im Breisgau 2011, ISBN 978-3-928597-61-6.
Ende des Nationalstaates?, in: Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hrsg.): Europa in der Welt – die Welt in Europa (= Kulturwissenschaft interdisziplinär/Interdisciplinary Studies on Culture and Society, Bd. 1), Baden-Baden 2006, ISBN 978-3-8329-1934-4
Deutschland in der Abseitsfalle, Herder Spektrum, 189 S., Herder 2005; ISBN 3-451-05551-1
Klassische Staatsphilosophie: Texte und Einführungen von Platon bis Rousseau. München: Beck 2000; ausgewählt und hrsg. mit Beate Rosenzweig, ISBN 3-406-42165-2
Der Wahn des Nationalen. Die Alternative der offenen Republik. Freiburg, Basel, Wien 1993, 1994 (Herder Spektrum 4279).
Die offene Republik – zur Zukunft Deutschlands und Europas, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien: Herder 1991; ISBN 3-451-04034-4
Einwanderungs- und Eingliederungspolitik als Gestaltungsaufgaben, Gütersloh 1993 2. Aufl., mit U. Berndt
Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland; Berlin: Duncker und Humblot 1991; ISBN 3-428-07026-7, hrsg. mit Karl Schmitt
Schutz der tropischen Regenwälder. Beck, München 1989 (Gutachten für den Weltwirtschaftsgipfel)
Stabilität und Wandel in der westdeutschen Wählerschaft: das Verhältnis von Sozialstruktur und Wahlverhalten im Zeitraum von 1976 bis 1987; Freiburg i. Br.: Arnold-Bergstraesser-Institut 1990; ISBN 3-9801944-3-4, mit Gerd Mielke
Verwaltung und Politik in der Dritten Welt: Problemskizze, Fallstudien, Bibliographie; Berlin: Duncker und Humblot 1981; ISBN 3-428-04841-5
Literatur
Dieter Oberndörfer zum 65. Geburtstag, Republik und Dritte Welt, Hrsg. W. Jaeger, H.O. Mühleisen, H.J. Veen, Paderborn 1995
Hermann Avenarius, Dieter Oberndörfer zum 65. Geburtstag, Erwin Stein Stiftung, Frankfurt 1995;
Schmitt, Horst: Politikwissenschaft und freiheitliche Demokratie. Eine Studie zum „politischen Forschungsprogramm“ der „Freiburger Schule“ 1954–1970. Nomos, Baden-Baden 1995, ISBN 3-7890-3785-0, besonders S. 100ff.
Festgabe zum 70. Geburtstag, Hrsg. U. Eith u. Gerd Mielke, Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensystem, 2001