Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1943–1955
Im Zeitraum 1943 bis 1955 kam es zu einer Reihe von Veränderungen in den Streitkräften der UdSSR. Das betraf unter anderem Dienstgrade, Rangabzeichen und Uniformen.
Mit dem zahlenmäßigen Aufwuchs der Streitkräfte der UdSSR wurden in Waffengattungen Artillerie, Luftstreitkräfte, Luftverteidigung und Panzertruppen, aber auch im Bereich der Einsatzunterstützungstruppen neue Großverbände formiert. Dies ging mit Forderungen bezüglich qualifizierten Führungspersonals, bei entsprechender Ausrichtung des Ranggefüges einher. Die sowjetische Staats- und Parteiführung trug den Gegebenheiten Rechnung durch Einführung neuer Spitzendienstgrade und die Rückkehr zu den traditionellen Rangabzeichen russischer Streitkräfte. Ähnlich den Generalsrängen der Waffengattung der deutschen Wehrmacht und der zaristischen Armee wurden im Bereich der Generalität truppengattungsbezogen verschiedene herausgehobene Dienstgrade unter der Sammelbezeichnung Marschall – bzw. Hauptmarschall mit Zusatz der Truppengattung geschaffen. In diesem Zusammenhang war die Einführung neuer Dienstgradabzeichen in Form von Schulterstücken alternativlos.[1]
Im Januar 1943 wurden die Ränge Marschall der Flieger, Marschall der Artillerie und Marschall der Panzertruppen geschaffen.[2] Im Oktober des gleichen Jahres folgten die entsprechenden Hauptmarschallsränge mit der Erweiterung für die Nachrichtentruppen und Pioniertruppen.[3]
Der Rang Generalissimus der Sowjetunion (russischГенерали́ссимус Сове́тского Сою́за) wurde gemäß Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 26. Juni 1945 personengebunden für den damaligen Staats- und Parteichef Stalin als Inhaber der Befehls- und Kommandogewalt über alle sowjetischen Streitkräfte geschaffen. Die Vergabe des Ranges war auf Kriegszeiten beschränkt. Ein entsprechender schriftlicher Befehl erging an alle Befehlshaber der Fronten am 27. Juni 1945.[4]
Dienstgrade und Dienstgradabzeichen Heer und Luftwaffe
Die Einführung neuer Dienstgradabzeichen für Angehörige der Roten Armee erfolgte gemäß Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 6. Januar 1943.[5][6]
Festgelegt wurden zwei verschiedene Ausführungen von Schulterstücken oder Schulterklappen. Unterschieden wurde hier nach Alltagsgebrauch und Feldeinsatz (Breite 6 cm, Länge 14 bis 16 cm, je nach Konfektionsgröße). Am 15. Januar wurde die Einführung neuer Uniformen verfügt.[7]
Waffenfarben
Die im Jahre 1935 mit den militärischen Dienstgraden und Dienstgradabzeichen festgelegten spezifischen Waffenfarben wurden weitgehend beibehalten, jedoch kam es auch hier zu Veränderungen.
Die Unterlage der neu eingeführten Schulterklappen bestand aus Wollstoff in truppengattungsspezifischen Grundfarben mit Randpaspelierung. Kommandeure trugen silber- oder goldfarbene Abzeichen der Truppengattung und Sterne.
Waffenfarben Soldaten und Unteroffiziere OR1 bis OR8[8]
Die Unterlage der Schulterklappen hatte eine Grundfarbe, und die Randpaspelierung war ebenfalls farbig gehalten.
Heer allgemein, Infanterie, motorisierte Schützen und Logistik – Himbeerfarben
Artillerie, Panzertruppen, Sanitätstruppe und Veterinärdienst – Rot
Fliegerei/Luftwaffe – Himmelblau
Kavallerie – Blau
Technische Truppen jeglicher Art – Schwarz
Waffenfarben Offiziere OF6 bis OF9
Heer allgemein, Infanterie, motorisierte Schützen und Logistik – Tiefrot (Generalsrot)
Fliegerei/Luftwaffe – Himmelblau
alle übrigen Verwendungen – Himbeerfarben
Sonstige Kennzeichnungen
Auf den Schulterklappen (OR1 bis OR6) war jeweils die Regimentsnummer schablonenartig aufgetragen. Die Mitte zeigte das Emblem der Waffengattung bzw. Spezialtruppe. Für Soldaten und Kommandeure der Kampfverbände war das Emblem goldfarben und für alle anderen Militärangehörigen silberfarben.
Mit der Änderung der Rangbezeichnung – beispielsweise von Rotarmist in Soldat – erfolgte gleichzeitig die Umstellung auf die neuen Dienstgradabzeichen.
Schulterklappen Alltagsgebrauch
Mit der Einführung der Schulterstücke wurde die bis dato rigorose Abkehr von russischen Traditionen aufgegeben.
Die Schulterklappen für Felddienstuniformen aller Waffengattungen waren aus Wollstoff. Die Unterlage war gedeckt Khakifarben und die Paspelierung war in der Waffenfarbe der Truppengattung gehalten.
Farben der Randpaspelierung
Infanterie, motorisierter Schütze – Himbeerfarben
Fliegerei/Luftwaffe – Himmelblau
Kavallerie – Blau
Artillerie und Panzertruppen – Rot
Sanitätstruppe, Veterinärdienst – Dunkelgrün
Technische Truppen jeglicher Art – Schwarz
Die Schulterklappen wurden sowohl in der Roten Armee von 1943 bis 1946, als auch in der Sowjetarmee von 1946 bis 1955 verwendet. Erst danach wurden Form und Aussehen geändert.
Mit Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 15. Februar 1943 über „Dienstgradabzeichen der Seekriegsflotte“ wurde die Einführung von Schulterstücken verfügt.[11][12]
Offiziere und Flaggoffiziere
Bezeichnung
Offiziere & Kommandeure
Flaggoffiziere & Befehlshaber
Schulterstück zur Dienstuniform Grundform
Schulterstück zur Dienstuniform Grundform (Pionier)
↑Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 6. Januar 1943 über neue „Dienstgradabzeichen der Roten Armee“ in Form von Schulterstücken.
↑Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 16. Januar 1943 über die Einführung der Dienstgrade Marschall der Flieger, – der Artillerie und – der Panzertruppen.
↑Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 9. Oktober 1943 … über die Einführung der Dienstgrade „Marschall der Pioniertruppen und – der Fernmeldetruppe“ … sowie die Einführung der Rangklasse „Hauptmarschall der Waffengattung“.
↑Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 26. Juni 1945 … über die Einführung des Spitzendienstgrads „Generalissimus der Sowjetunion“.
↑Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR über … die Einführung neuer Dienstgradabzeichen für die Angehörigen der Roten Armee von 6. Januar 1943.
↑Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 15. Februar 1943 über neue „Dienstgradabzeichen der Seekriegsflotte“ in Form von Schulterstücken.