Deutsche Literatur des SpätmittelaltersZur deutschsprachigen Literatur des Spätmittelalters gehört diejenige Dichtung und Literatur, die etwa zwischen 1250 und 1500 entstanden ist. Wie die meisten Epochengliederungen ist auch diese recht willkürlich. Das Spätmittelalter bildet keine markante Literaturepoche mit einem einheitlichen Stil. Es ist nicht nur sozial und politisch, sondern auch kulturell eine so vielgestaltige Zeit, dass die Literatur oft nur stiefmütterlich als Übergangs- und Zwischenphase zwischen der Literatur des hohen Mittelalters und derjenigen der frühen Neuzeit betrachtet wurde. Das Spätmittelalter ist geprägt durch viele Veränderungen, die auch in der Literaturgeschichte ihren Niederschlag finden: Die Städte und mit ihnen die Bürgerschicht blühen auf, die Gesellschaft differenziert sich, die Schriftlichkeit nimmt allgemein zu, Universitäten werden gegründet, neue religiöse Orden (Franziskaner, Dominikaner, Deutscher Orden) entstehen und gewinnen an Einfluss. Am Ende des Spätmittelalters steht mit der raschen Ablösung des handgeschriebenen Buchs durch den Buchdruck eine tiefgreifende Medienrevolution. Während in der hochmittelalterlichen Literatur fast alle Gattungen an den größeren Höfen des Adels ihre Gönner, ihre Verfasser und ihr Publikum fanden, löst sich dieser Zusammenhang jetzt langsam auf, und es entwickeln sich verschiedene 'Klimata' des literarischen Lebens: neben den Höfen auch im reichen städtischen Adel (Patriziat) z. B. von Basel und Zürich, an Bischofssitzen wie Mainz, Würzburg, Konstanz, unter den akademisch gebildeten und lateinkundigen Juristen, Kanzlisten und Ärzten, und unter den seelsorgerlich tätigen Ordensgeistlichen. Literatur der StädteMit dem Zerfall der Macht und des Ansehens des deutschen Kaisertums erlebte die unterhaltsame Märendichtung ihre große Blüte. Als recht produktiv erwiesen sich die zahlreichen religiösen und didaktischen Autoren des Spätmittelalters, deren Werke besonderen Anklang fanden, wenn sie mit Fabeln und Erzählungen verknüpft wurden, so bei Ulrich Boner (Der Edelstein), Hugo von Trimberg (Der Renner), Heinrich Wittenwiler (Der Ring) und den Schachallegorien (Schachzabelbüchern). Der späte Minnesang fand in bürgerlichen Volks- und Gesellschaftsliedern und im Meistersang manche Nachahmung. Die erste Stadtchronik in deutscher Sprache schrieb der Wiener Jans der Enikel um 1280. Geistliche LiteraturZur geistlichen Literatur gehören Bibeltexte, Legenden, Gebete sowie die Mystik. Frühe humanistische LiteraturZu den bedeutenden Autoren des deutschsprachigen Vor- und Frühhumanismus rechnet man Johannes von Tepl und Niklas von Wyle. Siehe auch
Literatur
|
Portal di Ensiklopedia Dunia