Der scharlachrote Buchstabe (1973)
Der scharlachrote Buchstabe ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1973 nach dem gleichnamigen Roman (1850) von Nathaniel Hawthorne. Unter der Regie von Wim Wenders spielen Senta Berger und Hans Christian Blech die Hauptrollen. HandlungNordamerika, im ausgehenden 17. Jahrhundert. In Salem haben sich erzpuritanische und strenggläubige Siedler niedergelassen. Sie richten ihr Leben vollkommen nach orthodoxen christlichen Regeln aus. Schon der kleinste Verstoß gegen diese Regeln hat enorme Auswirkung auf den jeweiligen Sünder. Jahr für Jahr trifft die Zurschaustellung ihrer angeblichen „Schande“ die junge, schöne Hester Prynne, weil sie sich standhaft weigert zu erklären, wer der Vater ihres in „Unehren“ gezeugten Kindes, der kleinen Pearl, ist. Als Gipfel ihrer Demütigung wird sie seit sieben Jahren dazu gezwungen, stets ein scharlachrotes „A“ auf ihrer Brust zu tragen. Diese Brandmarkung als Zeichen für einen Ehebruch (im Englischen: Adultery) ist die schlimmste Form gesellschaftlicher Ächtung. Hesters Ehemann gilt seit Jahren als auf hoher See verschollen. Als er eines Tages wider Erwarten in die Dorfgemeinschaft heimkehrt, spitzen sich die Dinge dramatisch zu. Der Gatte heißt Roger Chillingworth und ist außer sich, dass seine Frau ihn offensichtlich während seiner Abwesenheit betrogen hat. Chillingworth erhöht Hester gegenüber derart den Druck, dass sie sich genötigt sieht, den Kindsvater, den Dorfpriester Reverend Dimmesdale, dazu zu überreden, von hier fortzugehen und nach Europa zu fliehen. Chillingworth erkennt intuitiv, dass der jüngere Reverend seiner untreuen Gattin beigewohnt haben muss, und baut nunmehr subtil Druck gegen ihn auf. Zeitgleich gewinnt Hester Prynne allmählich die Achtung ihrer Mitbewohner zurück, da ihr Verhalten fortan als moralisch einwandfrei akzeptiert wird. Das „A“ aber, zuletzt von ihr mit Stolz getragen, legt sie nicht mehr ab. Schließlich gesteht der Pfarrer seinen moralischen Fehltritt und entblößt seine Brust, um gleichfalls ein Zeichen seiner Brandmarkung offenzulegen. Dann stirbt der kränkelnde Gottesmann. Wenig später folgt ihm Chillingworth. ProduktionsnotizenDer scharlachrote Buchstabe wurde von August bis Oktober 1972 an mehreren Drehorten in Spanien sowie in Köln gedreht. Die Uraufführung war am 13. März 1973 in der ARD. Peter Schamoni hatte die Herstellungsleitung, Peter Genée die Produktionsleitung. Joachim von Mengershausen und Volker Canaris übernahmen für den mitproduzierenden WDR die Redaktion. Manfred Lütz und Adolfo Cofiño sorgten für die Ausstattung, Carmen Marin für die Kostüme. Martin Schäfer assistierte Chefkameramann Robby Müller. Kritiken
– Die Zeit, vom 9. März 1973
– Der Spiegel, Nr. 11 vom 12. März 1973
– Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films, Band 1, S. 345, Berlin 2001
– Hans Günther Pflaum / Hans Helmut Prinzler: Film in der Bundesrepublik Deutschland. München/Wien 1979, S. 47 f.
– Cinema online Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia