Der Beduine und seine Frau

Dieser Artikel wurde am 22. Januar 2025 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Zahlreiche Typos. --Plüschhai (Diskussion) 15:26, 22. Jan. 2025 (CET)

Der Beduine und seine Frau ist eine Erzählung aus Tausendundeiner Nacht. In der Arabian Nights Encyclopedia wird sie als ANE 219[1] gelistet.

In der Geschichte muss ein einfacher Beduine seine Ehefrau gegen die Gelüste mächtiger Männer verteidigen.

Handlung

Einst kam ein Beduine vom Stamm der Banu Tamim nach Damaskus zum Kalifen Muawiya und erhob Klage gegen Marwan I., den Statthalter von Mekka und Medina und späteren Kalifen. Der Beduine hatte eine Frau namens Su'ad und besaß eine Herde Kamele und Pferde, die in einem schlimmen Jahr dahin gerafft worden waren. Der Beduine verlor damit seinen Besitz und sein Geld. Als Su'ads Vater davon erfuhr, nahm er seine Tochter dem Beduinen als Gattin weg und verstieß ihn.

Daraufhin beschwerte sich der Beduine bei Marwan, doch dieser wollte die Frau sehen, ehe er eine Entscheidung traf. Als Su'ad schließlich vor ihm stand, gefiel sie Marwan und er ließ den Beduinen ins Gefängnis werfen. Marwan fragte Su'ads Vater, ob er bereit sei, für eine Summe von elftausend Dinar seine Tochter mit ihm zu vermählen. Der Vater willigte ein und Marwan forderte den eingekerkerten Beduinen auf, sich von seiner Frau Su'ad scheiden zu lassen. Unter dem Druck tat der Beduine es, doch er blieb im Gefängnis, bis die Wartefrist zur Feststellung einer möglichen Schwangerschaft aus der vorherigen Ehe vorbei war. Daraufhin begab der Beduine sich zum Kalifen Muawiya um sich zu beschweren.

Daraufhin schrieb Muawiya an Marwan und forderte ihn auf, die Gattin des Beduinen zu ihm zurückzuschicken. Daraufhin musste dieser klein bei geben, schied sich von Su'ad und schickte sie nach Damaskus zu Muawiya. Doch als Muawiya schließlich selbst Su'ad, die Frau des Beduinen zu sehen bekam, war er von ihrer Schönheit völlig eingenommen. Umgehend ließ Muawiyaa den Beduinen rufen und bot ihm an, ihm drei schöne, vollbusige Sklavinnen zusammen mit jeweils eintausend Dinaren zu schenken und ihm aus dem Schatzhaus ein stattliche jährliches Einkommen zu geben, wenn er Su'ad dafür vergesse.

Der Beduine erwiderte: „Bei Allah, o Beherrscher der Gläubigen, wenn du mir auch alles anbötest, was Gott dir in deinem Kalifat gegeben hat, so würde ich es doch nicht ohne Su'ad nehmen. Kein anderes Lieb als Suad wünsch ich mir, mein täglich Brot ist die Liebe zu ihr.“ Daraufhin resümierte Muawiya, dass sowohl der Beduine als auch Marwan sich von Su'ad unter Druck hatten scheiden lassen. Es sei an Su'ad zu entscheiden, wen sie sich als Mann wähle. Da fragte Muawiya an Su'ad gewandt: „Wer ist dir lieber, der Beherrscher der Gläubigen mit all seiner Ehre, seinem Ruhm und seinen Schlössern, seiner Macht, seinem Reichtum und allem anderen, was du bei ihm siehst, oder Marwan ibn al-Hakam mit seiner Gewalttätigkeit und Tyrannei, oder dieser Araber mit seinem Hunger und seiner Armut?“ Su'ad sprach die Verse:

"Er ist, auch wenn ihn Hunger drückt und arge Not; mir lieber als der Nachbar und die Stammesscharen; als das gekröhnte Haupt und als Marwan, sein Knecht; ja, auch als jeder Herr von Dirhams und Dinaren."

Su'ad fuhr fort und erklärte dem Kalifen, dass ihre Liebe zu ihrem Mann alt und ungebrochen sei, trotz aller Widrigkeiten. Muawiya, beeindruckt, gab Su'ad dem Beduinen zurück und wies ihr zehntausend Dirham zu.

Hintergrund

Die Geschichte findet sich in den ägyptischen Handschriften und den frühen Druckausgaben von Tausendundeine Nacht,[2] etwa in Bulaq I,[2] nicht aber in der Breslauer Edition.[2] Auf die Kalkutta-II-Edition griffen Richard Francis Burton[3] und Enno Littmann[4] zurück.

Außerhalb von Tausendundeine Nacht findet sich die Geschichte in der klassisch-arabischen Literatur ebenfalls in Ibn al-Sarradschs (gest. 1106) Masari' al-'ushshaq und in I'lam al-Nas von Muhammad Diyab al-Itlidi (17. Jahrhundert).[1]

Ausgaben

  • Richard Francis Burton: Arabian Nights, Burton Club, 1900 (Erstausgabe 1885–1888), Band 7, S. 124–130.
  • Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968 (Erstausgabe 1922–1928, Kalkutta-II-Edition), Band 4, S. 660–666.

Literatur

  • Ulrich Marzolph, Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: The Arabian Nights Encyclopedia, ABC-Clio, Santa Barbara 2004.

Einzelnachweise

  1. a b Ulrich Marzolph, Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: The Arabian Nights Encyclopedia, ABC-Clio, Santa Barbara 2004, S. 114.
  2. a b c Ulrich Marzolph, Richard van Leeuwen und Hassan Wassouf: The Arabian Nights Encyclopedia, ABC-Clio, Santa Barbara 2004, S. 114, 759.
  3. Richard Francis Burton: Arabian Nights, Burton Club, 1900 (Erstausgabe 1885–1888), Band 7, S. 124–130.
  4. Enno Littmann: Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten, Karl Insel Verlag, Frankfurt 1968 (Erstausgabe 1922–1928, Kalkutta-II-Edition), Band 4, S. 660–666.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia