Bekannt wurde Freedberg vor allem für seine Publikationen über die psychologischen Reaktionen auf Bilder sowie für seine Arbeit über die Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft. Er setzt sich mit der Bedeutung der Neurowissenschaften für das Verständnis von Kunst und Bildern auseinander. Das Warburg-Institute soll unter seiner Leitung sich „wieder“ stärker auf die Fragen der Überwindung der Gegensätze von Hoch- und Populärkultur, vom Westen und „dem Rest“ fokussieren.[2]
Schriften (Auswahl)
Rubens. The life of Christ after the passion (= Corpus Rubenianum Ludwig Burchard. 7). Miller u. a., London u. a. 1984, ISBN 0-19-921032-2.
Iconoclasm and painting in the revolt of the Netherlands. 1566–1609. Garland, New York NY u. a. 1988, ISBN 0-8240-0087-0 (Zugleich: Oxford, Universität, Dissertation, 1972).
The Power of Images. Studies in the History and Theory of Response. University of Chicago Press, Chicago IL u. a. 1989, ISBN 0-226-26144-1.
The play of the unmentionable. An installation by Joseph Kosuth at the Brooklyn Museum. Essay. Thames and Hudson, London 1992, ISBN 0-500-23647-X, S. 31–69.
The Eye of the Lynx. Galileo, his Friends, and the Beginnings of Modern Natural History. The University of Chicago Press, Chicago IL u. a. 2002, ISBN 0-226-26147-6.
Memory in Art. History and the Neurosciences of Response. In: Suzanne Nalbantian, Paul M. Matthews, James L. McClelland (Hrsg.): The Memory Process. Neuroscientific and Humanistic Perspectives. The MIT Press, Cambridge MA 2011, ISBN 978-0-262-01457-1, S. 337–358.
mit Vittorio Gallese: Motion, Emotion and Empathy in Esthetic Experience. In: Trends in Cognitive Sciences. (TiCS). Band 11, Nr. 5, 2007, S. 197–203, doi:10.1016/j.tics.2007.02.003.
Empathy, Motion and Emotion. In: Klaus Herding, Antje Krause-Wahl (Hrsg.): Wie sich Gefühle Ausdruck verschaffen. Emotionen in Nahsicht. Driesen, Taunusstein 2007, ISBN 978-3-936328-76-9, S. 17–51.