Seine unter dem Titel Alchimija wlasti erschienene Studie über den Bilderkult um Stalin wurde in Russland ein Bestseller.[3]
Er war der Bruder des Hörspielmachers Paul Plamper und in zweiter Ehe verheiratet mit der Animationskünstlerin Evgenia Gostrer. Jan Plamper starb an Krebs im Alter von 53 Jahren in Berlin.[4][5][6]
Schriften
Monographien
The Stalin Cult: A Study in the Alchemy of Power. Yale University Press, New Haven CT u. a. 2012, ISBN 978-0-300-16952-2.
Geschichte und Gefühl: Grundlagen der Emotionsgeschichte. Siedler, München 2012, ISBN 978-3-88680-914-1.
Das neue Wir. Warum Migration dazugehört: Eine andere Geschichte der Deutschen. S. Fischer, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-10-397283-2.[7]
Herausgeberschaft
Mit Klaus Heller (Hrsg.): Personality Cults in Stalinism – Personenkulte im Stalinismus. V & R unipress, Göttingen 2004, ISBN 3-89971-191-2.
Grenzgang in der Geschichte. Wissenschaftskulturen im internationalen Vergleich, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52, Heft 10 (2004).
Emotional Turn? Feelings in Russian History and Culture, Slavic Review 68, Heft 2 (2009).
Mit Schamma Schahadat, Marc Elie (Hrsg.): Rossijskaja imperija čuvstv: Podchody k kul’turnoj istorii ėmocij. NLO, Moskau 2010, ISBN 978-5-86793-785-0.
Mit Benjamin Lazier (Hrsg.): Fear Beyond the Disciplines, Representations, Heft 110 (2010).
Mit Nikolaj Michajlov (Hrsg.): Malen’kij čelovek i bol’šaja vojna v istorii Rossii, seredina XIX – seredina XX v. Nestor-Istorija, St. Petersburg 2014, ISBN 978-5-4469-0480-8.
Literatur
Juliane Fürst: Jan Plamper (1970–2023). Nachruf. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. Bd. 71 (2023), Nr. 4, S. 723f.