Daniel-von-Büren-Straße
![]() Die Daniel-von-Büren-Straße ist eine Straße in Bremen Stadtteil Bremen-Mitte, Ortsteil Bahnhofsvorstadt. Sie führt in Nord-Süd-Richtung vom Breitenweg zum Doventor / Am Wall. Bei den Veränderungen der Strassentrassierung nach 1945 wurde sie neu angelegt. Die Querstraßen wurden benannt als Falkenstraße (1856) nach den Falken, Bilsestraße nach dem Kapellmeister Benjamin Bilse (1816–1902), der in einer früheren dortigen Tonhalle dirigierte, Doventorsteinweg, die zum Doventor führte, Am Wandrahm (1914), da hier die Färber ihre Tücher auf Rahmen spannten, Doventorscontrescarpe als Contrescarpe, einer gegenüber der Bremer Stadtmauer liegenden Grabenbegrenzung und Doventor (dove = taub, da es damals keinen direkten Anschluss an die Hauptwege hatte) als Teil der Bremer Stadtbefestigung und der Hans-Böckler-Straße nach dem Politiker (SPD) und Gewerkschafter Hans Böckler; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen. NameDie Straße erhielt 1863 den Namen Bürenstraße, dann Daniel-von-Büren-Straße nach den beiden Bremer Bürgermeistern
Veränderungen der Strassentrassierung nach 1945Der nördliche Teil der Daniel-von-Büren-Straße entspricht ungefähr der nach 1945 überbauten Straße Kaufmannsmühlenkamp. Nur einige Häuser am nördlichen Ende behielten ihre Lage, die neue Straße wurde in Richtung Süden leicht nach Westen verschwenkt, um das Doventor zu erreichen. Die Lingenstraße, Bürgerstraße, Hopfenstraße und Weinstraße wurden komplett überbaut, die Düsternstraße und die Steinhäuser Straße teilweise. Nur ganz im Süden, direkt anden Wallanlagen, beginnt der heutige Straßenverlauf so wie die frühere Contrescarpe, natürlich wesentlich verbreitert. Davon ging nach wenigen Metern die alte „Bürenstraße“ ab. Diese hat sich, inzwischen namenlos, hinter einer spitzwinkligen Hausfassade bis heute erhalten. Entwicklung der Umgegend vor dem Bau der StraßeDie älteren Karten von Hogenberg von 1588/89 und Dilich von 1603 weisen außerhalb des Doventors vor der Bremer Stadtmauer Felder aus. Nach dem Ausbau des Befestigungssystems am Anfang des 16. Jahrhunderts war hier eine Bastion und eine Straße mit wenigen Häusern führte nach Norden. Erst nachdem die Bremer Wallanlagen ab 1802 bis 1811 angelegt worden waren, nahm eine Verdichtung der Bebauung zu, vor allem an der Contrescarpe. 1848, nachdem die Torsperre aufgehoben wurde, erhielten die Bürger außerhalb der Altstadt die Bremer Bürgerrechte. Die Bebauung nahm rasant zu. Die Eisenbahnstrecke Bremen–Bremerhaven begrenzte ab 1862 die Stadtentwicklung nach Norden. Ab um 1938/39 hieß das Haus Kaufmannsmühlenkamp 5, heute Daniel-von-Büren-Straße 54, das Judenhaus. Im Zweiten Weltkrieg wurden 1943/44 alle Gebäude in dieser Gegend zerstört. VerkehrDie Straßenbahn Bremen durchfährt die Straße mit den Linien 5 (Gröpelingen – Überseestadt – Hauptbahnhof – Bürgerpark) und 10 (Gröpelingen – Walle - Hauptbahnhof – Sebaldsbrück). Im Nahverkehr in Bremen fährt hier die Buslinie 25 (Weidedamm - Osterholz). Gebäude und AnlagenAn der Straße befinden sich überwiegend viergeschossige Gebäude.
Erwähnenswerte Gebäude und Anlagen
Kunstobjekte, Gedenktafeln![]()
Siehe auchLiteratur
EinzelnachweiseKoordinaten: 53° 5′ 4″ N, 8° 48′ 2″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia