Das Coronarchiv (Eigenschreibweise: coronarchiv ) ist ein Ende März 2020 von den Universitäten Hamburg , Bochum und Gießen initiiertes digitales Public-History -Projekt.[ 1] [ 2] Ziel des Projekts ist die fortlaufende Sammlung, Archivierung , Kontextualisierung und langfristige Bereitstellung von persönlichen Erinnerungen , Alltagserfahrungen und Fundstücken zur „Corona-Krise “. Eine möglichst vielfältige Dokumentation soll damit zur Pluralität und Diversität zukünftiger Erinnerung beitragen und diese anregen.[ 3] [ 4] [ 5] [ 6] [ 7] [ 8] [ 9] [ 10]
Inhalt, Aufbau und Ziel des Archivs
Das coronarchiv ist ein freies und offenes Onlineportal , zu dem jeder beitragen kann und das jedem zugänglich ist. Prinzipiell kann alles, was digital vorliegt oder sich digitalisieren lässt, hochgeladen werden: Texte, wie Tagebücher [ 11] [ 12] , „Corona-Collagen “[ 13] [ 14] , Briefe, E-Mails, Gedichte, Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, Einkaufszettel, Einladungen (bspw. zu „Corona-Partys “[ 15] ), Einsatzberichte, Aushänge, Warnhinweise (bspw. zur räumlichen Distanzierung ), Verordnungen sowie Fotos, Zeichnungen, Bilder, Videos, Aushänge, Speisekarten[ 16] , Chats und Social-Media -Posts bis hin zu Sprachnachrichten, Songs und Lesungen.
Technische Grundlage des Archivs ist das Open Source Content-Management-System Omeka S.[ 17]
Das Online-Archiv , das sich seit Ende März 2020 im Aufbau befindet und zunächst auf Deutsch startet, soll künftig um weitere Sprachen ergänzt werden.[ 18] Gesucht werden auch freiwillige „Corona-Archivare“, die aktiv an dem Projekt mitwirken.[ 19]
Es ist geplant, nach Beendigung des Projekts die gesammelten digitalen und nicht-digitalen Materialien den kooperierenden Museumspartnern zur Verfügung zu stellen.[ 20]
Die Dokumentation unterschiedlicher Aspekte des Krisenalltags soll insbesondere der künftigen zeithistorischen Forschung und politischen Bildung dienen.[ 21] [ 22]
Projektleitung
Projektleiter des Archivs sind:[ 23]
Kooperationspartner des Archivs
Ähnliche Projekte und Sammlungsaufrufe
Deutschland
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
IMPF-WUNSCH 2020
Die landesweite Ausstellung KUNST HEUTE - ZEITGENÖSSISCHE KUNST ERLEBEN IN MECKLENBURG-VORPOMMERN[ 68] im Oktober 2020 gab Künstlern ein Forum Werke der Zeit, auch der Coronazeit, auszustellen. Beispiel aus dem Atelier Haller/Gerner des Künstlervereins KunstWasserWerk Schwerin e.V.[ 69] :
Niedersachsen
Das Kreisarchiv Verden sammelt Tagebuchaufzeichnungen zur Corona-Krise.[ 70]
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Das Haus der Stadtgeschichte in Bad Kreuznach sammelt Dokumente zum Corona-Alltag.[ 78] [ 79]
Sachsen
Schleswig-Holstein
Der Kieler Filmemacher Gerald Grote [ 82] sammelt Filme, die während der Corona-Krise in Schleswig-Holstein entstanden sind. Daraus soll, unter dem Arbeitstitel „Fieberhaft “, eine Dokumentation entstehen.[ 83]
Thüringen
Österreich
Quelle für den ganzen Abschnitt:[ 100]
Schweiz
Luxemburg
Das Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History an der Universität Luxemburg hat die Online-Plattform #covidmemory eingerichtet.[ 106]
Irland
Weblinks
Alte Website des Coronarchivs
Danny Kringiel: Historiker-Projekt "Coronarchiv" Wie wollen wir uns an die Coronakrise erinnern? , spiegel.de, 5. April 2020
Christian Koller /Ulrike Schelling: Digitales Sozialarchiv: Archivierung der Corona-Krise , in: Sozialarchiv Info 3 (2020), S. 6–9.
Geschichtswissenschaften und die Corona-Pandemie H-Soz-Kult , 30. März 2020
Dossier: Logbuch "Corona, geisteswissenschaftlich betrachtet". Eine Gesprächsrunde mit Jürgen Zimmerer und Georgios Chatzoudis – angelegt am 16. April 2020 von Judith Wonke L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung
Forschung zur Corona-Pandemie RatSWD – Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten
A Journal of the Plague Year: an Archive of CoVid19 [ 108] [ 109]
Mapping Public History Projects about COVID 19
Audra D.S. Burch: What Historians Will See When They Look Back on the Covid-19 Pandemic of 2020 The New York Times, 15. April 2020
Museums Scramble to Document the Pandemic, Even as It Unfolds The New York Times, 31. March 2020
Oya Y. Rieger: Documenting the COVID-19 Pandemic. Archiving the Present for Future Research Ithaka S+R, 6. April 2020
The Covid-19 Oral History Project IUPUI Arts & Humanities Institute, 2020
Corona Collective: Documenting Atlanta's Response to Covid-19 Atlanta History Center, 2020
Einzelnachweise
↑ Peter Gautschi, Christian Bunnenberg: Digital Public History. Public History Weekly – The International Blogjournal, 8(2020), 2. April 2020, abgerufen am 20. April 2020 .
↑ Birte Förster: Vom Krisengeschehen zur Krisengeschichte. Erste Überlegungen zur Historisierung der Corona-Krise. Das Progressive Zentrum, 15. Mai 2020, abgerufen am 16. Mai 2020 .
↑ Das Projekt · Coronarchiv. Abgerufen am 26. März 2020 .
↑ Das Projekt „coronarchiv“ startet. Pressemitteilung der Universität Hamburg, 26. März 2020, abgerufen am 26. März 2020 .
↑ Zeithistorisches Archiv zur aktuellen Corona-Krise. Deutschlandfunk Kultur, 26. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2020 ; abgerufen am 26. März 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunkkultur.de
↑ Von Klopapier bis Fake-News: Das „Coronarchiv“ sammelt alles. SWR2, 26. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2020 ; abgerufen am 27. März 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
↑ JLU Gießen an "coronarchiv" beteiligt. Gießener Anzeiger, 27. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2020 ; abgerufen am 27. März 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.giessener-anzeiger.de
↑ Wolfgang Oelrich: Corona-Krisen-Archiv: Als Oma ohne Gäste Geburtstag feiern musste . In: FAZ.NET . 4. April 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 5. April 2020]).
↑ NDR Info: "Coronarchiv": Digitales Gedächtnis der Pandemie. 3. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 .
↑ Coronarchiv – Hurraki – Wörterbuch für Leichte Sprache. Abgerufen am 19. April 2020 .
↑ Selma Badawi: Tagebücher in der Coronakrise: Wer schreibt denn da? Süddeutsche Zeitung, 11. April 2020, abgerufen am 11. April 2020 .
↑ Interview mit Carolin Emcke: "Demokratie macht diese Lernprozesse möglich". NDR Kultur, 3. April 2020, abgerufen am 11. April 2020 .
↑ #wirbleibenzuhause – Weitere Corona-Collagen gesucht. Osthessen-zeitung.de, 8. April 2020, abgerufen am 16. April 2020 .
↑ Thomas Trenkler: Collagen aus Titelzeilen zu Corona: „Nix zu tun, was?“ Kurier.at, 16. April 2020, abgerufen am 16. April 2020 .
↑ Nikolai Okunew, Nils Theinert: Die Pandemie als Generationenkonflikt? Von „Corona-Partys“ und Moral Panics. Zeitgeschichte online, 3. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 .
↑ Schmankerl Time Machine Corona. DHVLab Universität München, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Coronarchiv: How Public Historians Are Collecting Memories of the Corona Pandemic. De Gruyter Conversations, 6. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
↑ Thomas Petersdorff: Digitales Archiv zur Corona-Pandemie. In: Behörden Spiegel. 30. März 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. März 2020 ; abgerufen am 30. März 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.behoerden-spiegel.de
↑ Wissenschaftler sammeln Erinnerungen an Coronakrise. Deutsches Ärzteblatt, 27. März 2020, abgerufen am 30. März 2020 .
↑ Coronarchiv: How Public Historians Are Collecting Memories of the Corona Pandemic. De Gruyter Conversations, 6. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
↑ Coronavirus – Deutsche Unis arbeiten an coronarchiv. APA Austria Presse Agentur, 26. März 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. März 2020 .@1 @2 Vorlage:Toter Link/science.apa.at (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
↑ Unis arbeiten zusammen: Corona-Archiv wird aufgebaut. ZDFheute, 27. März 2020, abgerufen am 30. März 2020 .
↑ Digitale Sammlung für Erinnerungen zur Corona-Pandemie Projekt „coronarchiv“ startet , Presseerklärung der Universität Hamburg 26. März 2020.
↑ Benjamin Roers im Gespräch mit Marietta Schwarz: Worauf freuen Sie sich – nach der Krise? Deutschlandfunk Kultur, 3. April 2020, abgerufen am 4. April 2020 .
↑ Zusammen – auf Distanz. Virtuelle Veranstaltungsangebote der JLU. Universität Gießen, abgerufen am 29. April 2020 .
↑ Coronarchiv: How Public Historians Are Collecting Memories of the Corona Pandemic. De Gruyter Conversations, 6. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
↑ Peter Henning: Das Corona-Archiv der Hamburger Uni – Ein Abbild der Krisenzeit. NDR Info, 16. April 2020, abgerufen am 19. April 2020 .
↑ »Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise«. Körber-Stiftung, abgerufen am 2. April 2020 .
↑ "Geschichte für morgen": JLU Gießen Mitinitiator eines Wettbewerbs. Gießener Anzeiger, 2. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. April 2020 ; abgerufen am 2. April 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.giessener-anzeiger.de
↑ "Geschichte für morgen. Unser Alltag in der Corona-Krise". Gabriele Woidelko zum Mitmach-Wettbewerb der Körber-Stiftung. rbb-online, 3. April 2020, abgerufen am 3. April 2020 .
↑ Carmen Ludwig, Gabriele Woidelko: Aus Seuchen und Epidemien lernen? Körber-Stiftung, 25. März 2020, abgerufen am 16. April 2020 .
↑ Olaf Wunder: Wenn die Pandemie vorbei ist. Was Historiker aus der Corona-Krise machen. Hamburger Morgenpost, 21. März 2020, abgerufen am 25. April 2020 .
↑ Landesmuseum Württemberg kuratiert neue Online-Präsentation: Gesucht: Corona-Alltag – Dein Objekt für übermorgen. Kraichgau News, 7. April 2020, abgerufen am 8. April 2020 .
↑ Corona-Alltag. Dein Objekt für Übermorgen. Landesmuseum Württemberg, 6. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2020 ; abgerufen am 8. April 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/lmw-corona-alltag.de
↑ Museen und Corona: Pandemie-Andenken. Ein bisschen zu früh zum sammeln. Deutschlandfunk Nova Grünstreifen, abgerufen am 26. April 2020 .
↑ Digitale Sammlung für Erinnerungen zur Corona-Pandemie. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 27. März 2020, abgerufen am 2. April 2020 .
↑ CoronArchiv: Unsere Kooperationen. CoronArchiv, abgerufen am 27. August 2021 .
↑ Die Krise archivieren. Stadt Pforzheim, 14. April 2020, abgerufen am 14. April 2020 .
↑ Kreis Heilbronn beteiligt sich an Corona-Archiv. SWR Aktuell Baden-Württemberg, 14. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2020 ; abgerufen am 14. April 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
↑ Coronarchiv Landkreis Heilbronn. Abgerufen am 29. April 2020 .
↑ Alltag in der Krise. Ein Blog zur Corona-Krise. Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 24. März 2020, abgerufen am 20. April 2020 .
↑ München in Zeiten des Coronavirus – ein Sammlungsaufruf. Münchner Stadtmuseum, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Sammlungsaufruf: Corona dokumentieren als Teil der Stadtgeschichte! Stadt- & Stiftsarchiv Aschaffenburg, 16. April 2020, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Stadtarchiv Aschaffenburg will Corona-Zeit dokumentieren. BR24, Bayerischer Rundfunk, 17. April 2020, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Simon Trapp: Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel plant Archiv über Corona-Zeit. BR24, 7. April 2020, abgerufen am 10. April 2020 .
↑ Sammelaufruf "Kinderalltag in Corona-Zeiten: Spielen in der Krise". Stadt Coburg, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. April 2020 .@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.coburg.de (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
↑ Interview von Regina Bluhme mit Harald Krause: "Klopapier wird sicher auch nicht fehlen". Süddeutsche Zeitung, 26. April 2020, abgerufen am 26. April 2020 . Erfahrungsbericht über eineinhalb Jahre Sammeltätigkeit des Erdinger Museums ab S. 38 unter https://museumsberatung-bayern.de/fileadmin/Veroeffentlichungen_vor_Relaunch/mh_59_web.pdf
↑ FürthWiki – online abgerufen am 9. Mai 2020|19:59 Uhr – online abrufbar
↑ #CollectingCorona: Sammelaufruf des Museums Europäischer Kulturen. Museum Europäischer Kulturen, 16. April 2020, abgerufen am 20. April 2020 .
↑ Judith Schühle: #CollectingCorona: Ein Sammlungsaufruf des Museums Europäischer Kulturen. Museum and the City. Blog der Staatlichen Museen zu Berlin, abgerufen am 20. April 2020 .
↑ Judith Schühle im Corsogespräch mit Thekla Jahn: #CollectingCorona – Dokumente und Eindrücke der Pandemie. Deutschlandfunk, 20. April 2020, abgerufen am 20. April 2020 .
↑ Corona und die gesellschaftlichen Folgen – Schlaglichter aus der WZB-Forschung | WZB. Abgerufen am 10. April 2020 .
↑ WZB Survey 663326. Abgerufen am 10. April 2020 .
↑ Berlin Jetzt ! Gegenwart sammeln für das Stadtmuseum der Zukunft. Stadtmuseum Berlin, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Pessach in Zeiten von Corona. Jüdisches Museum Berlin, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Fritz Backhaus im Gespräch mit Stephan Karkowsky: Corona im Museum – Mundschutz, Flurzettel, Klopapier. 17. April 2020, abgerufen am 25. April 2020 .
↑ Wie Museen die Corona-Zeit dokumentieren. WDR 5 Scala, 17. April 2020, abgerufen am 26. April 2020 .
↑ Nina Gorgus: Sammlungsaufruf – Blog des Historischen Museums Frankfurt. 2. April 2020, abgerufen am 7. April 2020 .
↑ Sammeln in Zeiten von Corona. Historisches Museum Frankfurt, abgerufen am 13. November 2022 .
↑ Stadtlabor Digital. Zeig mir Dein Frankfurt ! Corona. Historisches Museum Frankfurt, abgerufen am 13. November 2022 .
↑ Rebekka Friedrich: COVID-19 und seine Auswirkungen: Eure Erfahrungen sind gefragt ! Stadtarchiv Darmstadt, 2. April 2020, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Coronarchiv Darmstadt. Abgerufen am 29. April 2020 .
↑ Stadtarchiv Gelnhausen: Ein Corona-Archiv für Gelnhausen. Abgerufen am 31. Dezember 2020 .
↑ Luise Glaser-Lotz: Corona-Krise: Ein Dokument unserer Zeit . In: FAZ.NET . 12. Juli 2020, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 31. Dezember 2020]).
↑ Joana Gibbe: Gelnhausen beteiligt sich am "Coronarchiv". Kinzig-News, 10. Juli 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020 .
↑ Coronarchiv dokumentiert die Erfahrungen der Pandemie. Stadt Hanau, Pressestelle, 1. April 2020, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Coronarchiv Hanau. Abgerufen am 29. April 2020 .
↑ Thomas Häntzschel, Projektleiter: Corona-Kunst. Oktober 2020, abgerufen am 17. November 2020 .
↑ KunstWasserWerk Schwerin: Ausstellung KUNST HEUTE. In: IMPF-WUNSCH 2020 JG, Collage von Jürgen Gerner (Corona-Thema). KunstWasserWerk Schwerin e.V., 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020 .
↑ Corona-Tagebuch für die historische Forschung. Landkreis Verden, 7. April 2020, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Kölnisches Stadtmuseum sucht Fotos aus der Corona-Krise. Radiokoeln.de, 15. April 2020, abgerufen am 25. April 2020 .
↑ Aktion des Stadtarchivs: Das Stadtarchiv möchte die Corona-Zeit dokumentieren und bittet um Mithilfe. Stadt Neuss, abgerufen am 26. April 2020 .
↑ Corona-Dokumentation: Archiv im Rhein-Kreis Neuss sammelt Unterlagen über die Pandemie. Rhein-Kreis Neuss, 14. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2020 ; abgerufen am 14. April 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.rhein-kreis-neuss.de
↑ Dokumentation der Corona-Pandemie im Kreisgebiet. In: Blog der Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein. 26. März 2020, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Alltag in der Krise – die Krise im Alltag. Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. April 2020 ; abgerufen am 20. April 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/rheinische-landeskunde.lvr.de
↑ Das Hattinger Corona-Archiv. Heimatverein Hattingen/Ruhr, 7. April 2020, abgerufen am 25. April 2020 .
↑ Stadtarchiv Lemgo will Corona-Krise jetzt schon für später dokumentieren. Radio Lippe, 24. April 2020, abgerufen am 26. April 2020 .
↑ Hansjörg Rehbein: Haus der Stadtgeschichte sammelt Dokumente – Machen Sie mit ! Stadtverwaltung Bad Kreuznach, 17. April 2020, abgerufen am 24. April 2020 .
↑ Stadtarchiv sammelt Zeugnisse für die Zukunft. Saarbrücker Zeitung , 22. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. April 2020 ; abgerufen am 11. März 2021 .
↑ Chemnitz widersteht – mein Traum für Morgen. Stadt Chemnitz, 8. April 2020, abgerufen am 14. April 2020 .
↑ Erfahrungen in der Krise für die Nachwelt festhalten. TU Chemnitz, 17. April 2020, abgerufen am 24. April 2020 .
↑ Gerald Grote . In: Wikipedia . 2. Mai 2020.
↑ film-fieber – Die persönlichen Moment-Aufnahmen einer Krise. Abgerufen am 4. Mai 2020 (deutsch).
↑ Jetzt Geschichte schreiben: Stadtarchiv bittet um Hilfe bei der Dokumentation der Corona-Pandemie. Stadt Gotha, 22. April 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. April 2020 .@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.gotha.de (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
↑ Der Spagat zwischen Hausfrau, Köchin, Lehrerin und Mama. Stadt Erfurt, 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Archive in Thüringen sammeln Dokumente aus Corona-Zeit. Die Welt, 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Archive in Thüringen sammeln Dokumente aus Corona-Zeit. Süddeutsche Zeitung, 22. April 2020, abgerufen am 23. April 2020 .
↑ Foto-Aktion: Wir suchen Fotos aus Ihrem Alltag in der Corona-Krise. MDR.DE, 9. April 2020, abgerufen am 10. April 2020 .
↑ Corona-Sammlungsprojekt : WIEN MUSEUM. Abgerufen am 30. März 2020 .
↑ Den Ausnahmezustand dokumentieren. Wie die Sammlung des Hauses der Geschichte in der und durch die Corona-Krise wächst. Haus der Geschichte Österreich, abgerufen am 26. April 2020 .
↑ IST Austria | Everybody for Everybody: IST Austria starts Corona Diary as Citizen Science Project. Abgerufen am 30. März 2020 (englisch).
↑ Das 10-Megabyte-Museum: Digitales und Technik im Ausnahmezustand der Corona-Krise. Technisches Museum Wien, abgerufen am 26. April 2020 .
↑ Corona Tagebuch von Daniela Egger. Vorarlberg museum, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. April 2020 .@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.vorarlbergmuseum.at (Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
↑ Corona Sammlungsprojekt. Nordico Stadtmuseum Linz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Mai 2020 ; abgerufen am 26. April 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/nordico.at
↑ Linzer Stadtmuseum sucht Bilder zur Coronakrise. Wiener Zeitung, 7. April 2020, abgerufen am 26. April 2020 .
↑ Aufruf – Wir sammeln unsere Gegenwart. Museum Arbeitswelt Steyr, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2020 ; abgerufen am 26. April 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/museum-steyr.at
↑ Wird Corona im Museum landen? Ein Projekt des Museums Fronfeste. Museum in der Fronfeste – Salzburgwiki, abgerufen am 26. April 2020 .
↑ Geschichte von morgen – Wie Baden die Corona-Krise meistert. meinbezirk.at, 19. April 2020, abgerufen am 26. April 2020 .
↑ Sammlungsaufruf Corona: Dokumente der Gegenwart für morgen. Grazmuseum, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2020 ; abgerufen am 26. April 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.grazmuseum.at
↑ Museen sammeln Objekte zur Corona-Krise. Salzburger Nachrichten, 15. April 2020, abgerufen am 26. April 2020 .
↑ corona-memory.ch
↑ Bernisches Historisches Museum: Corona-Zeit – Zeig, was bleibt! Abgerufen am 31. Dezember 2020 .
↑ sachdokumentation.ch
↑ Luzern sammelt Corona. Historisches Museum Luzern, 6. April 2020, abgerufen am 24. April 2020 .
↑ Dossier Corona-Alltag. Aargauer Zeitung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. April 2020 ; abgerufen am 24. April 2020 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.aargauerzeitung.ch
↑ #covidmemory. Universität Luxemburg, abgerufen am 25. April 2020 .
↑ Capturing COVID-19: We need your help creating a pandemic archive. Royal College of Physicians of Ireland Heritage Centre, 3. April 2020, abgerufen am 25. April 2020 (englisch).
↑ Catherine O'Donnell, Richard Amesbury, Mark Tebeau et al: Editors’ Choice: A Journal of the Plague Year – an Archive of CoVid19. Digital Humanities Now, 19. März 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).
↑ Curating a pandemic. ASU Team leads effort to archive effect of COVID-19 on everyday lives. ASU – Arizona State University, 20. März 2020, abgerufen am 7. April 2020 (englisch).