Comoedia MundiDas Zelttheater Comoedia Mundi e. V. ist ein deutsches Tourneetheater. ![]() Das KonzeptIm Sommer spielt das Theater in einem Zelt in verschiedenen Städten. Im Winter werden die Produktionen in festen Häusern, Theatern, Kulturhallen aufgeführt. Der vorhandene Rahmen von Theater und Café-Wagen wird zusätzlich durch Veranstaltungen von Gastspielen, Kindertheateraufführungen und Musikprogrammen genutzt. Das EnsembleDas Theater wurde 1983 mit dem Bedürfnis, sich in konkreten Produktionen als Schauspieler zu verwirklichen, gegründet. Inzwischen ist daraus ein internationales Ensemble mit wechselnden Mitgliedern aus den Niederlanden, der Schweiz, Frankreich, Italien und Deutschland geworden. Die Mitglieder verfügen über eine professionelle Ausbildung und Berufserfahrung, oft nicht nur im schauspielerischen, sondern auch im musikalischen Bereich. Die Gruppe sucht sich ihr Thema, das durch eine intensive Recherche und Improvisationsarbeit sehr persönlich inszeniert wird. Seit 1993 werden verstärkt Solo- und Duo Produktionen entwickelt, mit denen einzelne Mitglieder im Winterhalbjahr touren. Gleichzeitig werden diese Stücke auf der Zelttournee mit aufgeführt. Die Schauspieler ziehen für ihre Inszenierungen und im Ausstattungs- und Technikbereich zu den Produktionen Fachkräfte von außen hinzu. Der gemeinnützig anerkannte Trägerverein hat seit 1988 in der Nähe der Stadt Nürnberg im Schloss Trautskirchen Räume angemietet. Dort wird geprobt, in eigenen Werkstätten die Ausstattung erstellt und der Fuhrpark gewartet. TechnikEs ist das einzige Tourneetheater in Bayern mit eigener mobiler Spielstätte. Bundesweit gibt es höchstens eine Handvoll konzeptionell vergleichbarer Theater. Das Theater verfügt über ein Zelt mit bis zu 200 Plätzen, 35 m² Bühnenfläche, eigener Lichtanlage mit 50 kW, Fuhrpark mit 11 Circuswagen, drei LKW-Zugmaschinen. Neben Pack- und Café-Wagen ist das der mobiler Lebensraum für neun bis zehn Mitglieder auf Tournee. Angegliedert ist eine einmalige Tourgastronomie im Café-Wagen Senza Licenza, der gleichzeitig Ort für Musikveranstaltungen und Lesungen ist. Förderungen und AuszeichnungenGefördert wird das Theater seit 1997 durch das bayerische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. 2005 wurde das Theater mit dem Wolfram-von-Eschenbach-Förderpreis des Bezirks Mittelfranken ausgezeichnet. Produktionen
TourneeorteEs wurden Gastspiele in folgenden Städten durchgeführt: In Bayern: Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Erlangen, Fürth, Herzogenaurach, Ingolstadt, Landshut, Lauf, München, Neustadt a.d. Aisch, Nürnberg, Regen, Regensburg, Rosenheim, Würzburg. In weiteren Bundesländern: Aachen, Ahlen (NRW), Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Gießen, Heidelberg, Kassel, Konstanz, Köln, Ludwigsburg, Mainz, Pforzheim, Saarbrücken, Ulm, Weilburg, Wiesbaden, Worms In Österreich: Salzburg und Wien In der Schweiz: Basel, Biel, Frick, Rüti, Solothurn, Wädenswil, Zürich. Insgesamt besuchten diese Aufführungen bis heute weit über 150.000 Zuschauer. Weblinks |
Portal di Ensiklopedia Dunia