Cohors II Hispanorum (Dacia Porolissensis)
Dieser Artikel behandelt die in den römischen Provinzen Illyricum, Pannonia, Moesia superior, Dacia und Dacia Porolissensis stationierte Auxiliareinheit Cohors II Hispanorum. Zu den sonstigen Kohorten mit dieser Bezeichnung siehe Cohors II Hispanorum.
Die Cohors II Hispanorum [scutata] [Cyrenaica] [equitata] [Antoniniana] [Gordiana] (deutsch 2. Kohorte der Hispanier [scutata] [Cyrenaica] [teilberitten] [die Antoninianische] [die Gordianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.
Namensbestandteile
- II: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die zweite (lateinisch secunda). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors secunda .. ausgesprochen.
- Hispanorum: der Hispanier. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der römischen Provinz Hispania Tarraconensis rekrutiert.
- scutata: mit dem Recht, das Scutum zu tragen.[A 1] Der Zusatz kommt in den Militärdiplomen von 151 bis 154 vor.
- Cyrenaica: aus der Provinz Cyrenaica. Der Zusatz kommt in den Diplomen von 151 bis 154 vor.
- equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt zwar nirgends vor, aber zwei Diplome wurden für Reiter der Einheit ausgestellt.[1][A 2]
- Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[2] vor.
- Gordiana: die Gordianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Gordian III. (238–244) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[3] vor.
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors quingenaria equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
Die Kohorte war in den Provinzen Illyricum, Pannonia, Moesia superior, Dacia und Dacia Porolissensis (in dieser Reihenfolge) stationiert.[A 2] Sie ist auf Militärdiplomen[4] für die Jahre 51/70 bis 164 n. Chr. aufgeführt.[1][5][6][7]
Die Einheit war wahrscheinlich seit der Regierungszeit von Tiberius (14–37) in der Provinz Illyricum stationiert;[A 3] vermutlich kam sie aber schon vorher, möglicherweise im Zusammenhang mit dem Pannonischen Aufstand nach Illyricum.[1] Der erste Nachweis in der Provinz beruht auf einem Diplom, das auf 60 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren.
Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Pannonia beruht auf einem Diplom, das auf 80 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Pannonia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 84 bis 85 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.
Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Kohorte nach Moesia superior verlegt.[A 4] Der einzige Nachweis der Einheit in der Provinz beruht auf Diplomen, die auf 100 datiert sind. In den Diplomen wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Moesia superior) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren.
Die Kohorte nahm an den Dakerkriegen Trajans teil.[1][7] Der erste Nachweis der Einheit in Dacia beruht auf einem Diplom, das auf 109 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Dacia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 113/114 bis 164 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz (bzw. ab 131 in Dacia Porolissensis).
Möglicherweise nahm die Kohorte am Partherkrieg Trajans teil.[7] Für einen gewissen Zeitraum wurde die Einheit in die Provinz Creta et Cyrene verlegt, wodurch sie den späteren Beinamen Cyrenaica erwarb. Vermutlich geschah dies am Ende der Regierungszeit von Trajan, wahrscheinlich infolge des Diasporaaufstands um 115/117;[1][7] die Zuordnung von in der Provinz gefundenen Inschriften[8] zur Kohorte ist aber nicht sicher.[7][9][A 5]
Der letzte Nachweis der Einheit beruht auf einer Inschrift,[3] die auf 238/244 datiert ist.
Standorte
Standorte der Kohorte waren möglicherweise:
- Bologa: drei Inschriften[10] und zahlreiche Ziegel[11] mit verschiedenen Stempeln der Einheit wurden hier gefunden.[7]
Auf dem Gebiet der früheren Provinz Dacia wurden Inschriften und Ziegel mit verschiedenen Stempeln der Einheit an den folgenden Orten gefunden: eine Inschrift in Ampelum[14] und eine weitere in Vršac[15], Ziegel in Banatska Palanka,[16] Drobeta Turnu Severin,[17] Micia (Vețel)[18] und Sighișoara.[19]
Angehörige der Kohorte
Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt:[5]
Kommandeure
Sonstige
|
- Dasens,[A 2] ein Reiter: das Diplom von 51/70 wurde für ihn ausgestellt.
- Iantumarus,[A 2] ein Reiter: das Diplom von 61 wurde für ihn ausgestellt.
- M(arcus) Aemiliu[s] Macer,[A 6] ein Mensor (AE 1983, 941)
- T(itus) Pompeius Ligyrus,[A 6] ein Reiter (AE 1983, 942)
|
Siehe auch
Literatur
- Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973. Volume 1 (PDF 1); Volume 2 (PDF 2).
- John Spaul: Cohors². The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4.
Anmerkungen
- ↑ Laut Margaret M. Roxan erwarb die Kohorte das Recht, den Legionärsschild zu tragen, vermutlich während ihres Aufenthalts in der Cyrenaica.
- ↑ a b c d e f Das hier angegebene Szenario folgt Margaret M. Roxan und Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea; sie gehen davon aus, dass die in Illyricum stationierte Cohors II Hispanorum mit der danach in Pannonia und Moesia superior nachgewiesenen Einheit identisch ist. John Spaul geht dagegen davon aus, dass die in Illyricum stationierte Cohors II Hispanorum mit der später in Germania superior nachgewiesenen Cohors II Hispanorum (Germania superior) identisch ist.
- ↑ Der Reiter Dasens war mindestens 25 Jahre vor der Ausstellung des Diploms rekrutiert worden; Dasens gehörte dem Stamm der Cornacates an, der südlich von Mursa in Illyricum lebte. Laut Margaret M. Roxan ist das Diplom auf 54 datiert, er dürfte daher um das Jahr 29 rekrutiert worden sein.
- ↑ Laut Margaret M. Roxan wurden vermutlich die Provinzgrenzen geändert, als Moesia superior im Jahr 86 eingerichtet wurde. Die Einheit wurde daher möglicherweise einfach dem Heer in Moesia superior zugeordnet, ohne dass sich der Standort der Einheit änderte.
- ↑ In den drei Inschriften wird die Einheit nur als Cohors Hispanorum bezeichnet. Laut Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea und Marcel Le Glay könnte statt der Cohors II Hispanorum auch die in der Provinz Aegyptus stationierte Cohors I Hispanorum (Aegyptus) für einen Einsatz in der Cyrenaica in Frage kommen.
- ↑ a b c d e f Die Zuordnung zu der Einheit ist unsicher bzw. umstritten.
- ↑ Margaret M. Roxan und John Spaul ordnen Aelius der Cohors II Hispanorum zu, Marcus Reuter dagegen dem Numerus Maurorum Hispanorum. Die Inschrift wird bei der EDCS mit Aeli[us(?)] miles [num(eri)] M(aurorum) Hisp(anorum) angegeben.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 30, S. 253–258, 675–677.
- ↑ Inschrift aus Bologa (AE 1972, 470).
- ↑ a b Inschrift aus Bologa (AE 1972, 472).
- ↑ Militärdiplome der Jahre 51/70 (CIL 16, 2), 61 (CIL 16, 4), 80 (CIL 16, 26), 84 (CIL 16, 30), 85 (CIL 16, 31), 99 (RMD 1, 7), 100 (Chiron-2008-326, Chiron-2008-338, Chiron-2008-343, CIL 16, 46, ZPE-192-218), 109 (RMD 3, 148), 110 (CIL 16, 163), 113/114 (RMD 4, 225), 128 (ZPE-170-214), 131 (EphNapoc-2020-296), 151 (RMD 5, 404), 154 (CIL 16, 110) und 164 (AE 2007, 1764, AMN-2006/07-203, CIL 16, 185, RMD 1, 63, RMD 1, 64, RMD 4, 287).
- ↑ a b John Spaul, Cohors², S. 129–130.
- ↑ Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 161, 164, 169–170 Tabellen 5, 8, 11–12 (PDF).
- ↑ a b c d e f Florian Matei-Popescu, Ovidiu Țentea: Auxilia Moesiae Superioris, Mega Publishing House 2018, ISBN 978-606-020-063-5, S. 60–62, 116–117, 127, 132–134, 139–140 (Online).
- ↑ Inschriften aus Creta et Cyrenaica (AE 1983, 940, AE 1983, 941, AE 1983, 942).
- ↑ Marcel Le Glay: A Propos d’une inscription de Cyrène In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 59 (1985), S. 120–122 (Online).
- ↑ Inschriften aus Bologa (AE 1972, 470, AE 1972, 472, AE 1972, 477).
- ↑ Ziegel aus Bologa: Stempel COH II HISP (IDR-App-01-51, 00001 bis IDR-App-01-51, 00003, IDR-App-01-52, 00001 bis IDR-App-01-52, 00002), CO HIP (IDR-App-01-53, 00001, IDR-App-01-54), COR II ISP (IDR-App-01-55, 00001 bis IDR-App-01-55, 00006), CO II ISP (IDR-App-01-56, 00001 bis IDR-App-01-56, 00002), COR II IS (IDR-App-01-57 bis IDR-App-01-58), COH II HIS (IDR-App-01-59) und COH II HISPANORUM (ILD 00630).
- ↑ Inschrift aus Resculum (CIL 3, 843).
- ↑ Ziegel aus Resculum: Stempel CH II HIS (CIL 03, 08074,19c, CIL 03, 08074,19d, CIL 03, 08074,19e), CO II IS (CIL 03, 08074,19f) und COR II HIS (CIL 03, 08074,19g).
- ↑ Inschrift aus Ampelum (CIL 3, 1316).
- ↑ Inschrift aus Vršac (CIL 3, 6273).
- ↑ Ziegel aus Banatska Palanka: Stempel COH II HISP (CIL 03, 08074,20).
- ↑ Ziegel aus Drobeta Turnu Severin: Stempel COH II HIS (CIL 03, 01703,1).
- ↑ Ziegel aus Micia: Stempel COH II H (AE 1974, 00552d) und COH HIS (AE 1975, 728).
- ↑ Ziegel aus Sighișoara: Stempel CH I HIS (CIL 03, 08074,19a) und COH II H (CIL 03, 08074,19b).
|