Cimadera

Wappen von Val Colla
Wappen von Val Colla
Wappen von Lugano
Wappen von Lugano
Val Colla
Quartier von Lugano
Karte von Val Colla
Karte von Val Colla
Koordinaten 724393 / 104320Koordinaten: 46° 4′ 44″ N, 9° 2′ 48″ O; CH1903: 724393 / 104320
Höhe Ø 1100 m
Fläche 5,28 km²
Einwohner 118 (31. Dez. 2012)
Bevölkerungsdichte 22 Einwohner/km²
Eingemeindung 14. Apr. 2013
BFS-Nr. 519-2027
Postleitzahl 6951
Gemeindestand vor der Fusion am 13. April 2013

Cimadera war bis am 13. April 2013 eine politische Gemeinde im Kreis Sonvico, Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Seit dem 14. April 2013 ist Cimadera eine Ortschaft in der Stadtgemeinde Lugano.

Geographie

Die ehemalige Gemeinde liegt auf 1087 m ü. M. am linken Seitenhang im oberen Val Colla und 11 km nordöstlich von Lugano. Sie grenzt an Italien.

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung ist für das Jahr 1422 belegt. Das Dorf trug den Namen Cima d’Era. Ursprünglich wurde es nur während der Zeit bewohnt, in der die Bauern von Treciore (Weiler von Sonvico) ihr Vieh auf die Alpen trieben. Infolge der Pest von 1525 liess sich die Bevölkerung endgültig hier nieder. Cimadera gehörte zur Gemeinde und vicinìa von Sonvico. Von beiden wurde es durch Dekret vom 9. Mai 1878 abgetrennt.[1]

Seit dem 14. April 2013 gehören die ehemaligen Gemeinden Bogno, Certara, Cimadera und Valcolla dem neuen Luganer Quartier Val Colla an. Cimadera aber bildet nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[2]

Ehemaliges Wappen von Cimadera

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1591[1] 1880[1] 1900[1] 1950[1] 1980[1] 2000[1] 2005[3] 2010[1] 2012[1] 2015[3] 2020[3] 2023[3]
Einwohner 13 Haushalte 201 271 161 77 100 88 117 118 191 197 199

Veranstaltungen

  • Unione Tiratori Monte Era[4]

Sehenswürdigkeiten

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]

  • Kapelle Sant’Antonio von Padua (17. Jahrhundert)[6]
  • Gebetshaus (Oratorium) Sante Maria und Elisabetta aus dem Jahr 1670[6]

Literatur

  • Antonio Gili: Cimadera. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. Januar 2017.
  • Flavio Maggi: Patriziati e patrizi ticinesi. Pramo Edizioni, Viganello 1997.
  • Simona Martinoli u. a.: Cimadera. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 383.
  • Celestino Trezzini: Cimadera. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2, Cavadini – Daegerlen., Attinger, Neuenburg 1924, S. 589 (Digitalisat).
  • Benedetto Vannini: Appunti per una storia della Val Colla. In: Valli di Lugano. Armando Dadò Editore, Locarno 1990, S. 105–126.
  • Fernando Zappa (Hrsg.): Cimadera. In: Valli di Lugano. Armando Dadò Editore, Locarno 1990.
Commons: Cimadera – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Antonio Gili: Cimadera. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. März 2023.
  2. Patriziato di Cimadera (mit Fotos) (italienisch) auf patriziamo.ch
  3. a b c d Bevölkerung Cimadera auf statistica.lugano.ch/site/demografia/
  4. Unione Tiratori Monte Era. In: lugano.ch/vivere-lugano, abgerufen am 14. Juli 2024 (italienisch).
  5. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento des Originals vom 10. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bak.admin.ch, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  6. a b Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. (Hrsg. GSK), Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 383.