Christian HoltzhauerChristian Holtzhauer (* 1974 in Leipzig) ist ein deutscher Dramaturg, Kurator und Intendant. LebenNach dem Studium der Musik- und Theaterwissenschaft in Berlin und Toronto war er von 2001 bis 2004 gemeinsam mit Amelie Deuflhard für das künstlerische Programm der Berliner Sophiensaele verantwortlich. Von 2005 bis 2013 war er als Dramaturg und Projektleiter am Staatstheater Stuttgart engagiert, wo er u. a. mit den Regisseurinnen und Regisseuren Claudia Bauer, Barbara-David Brüesch, Sebastian Baumgarten, Peter Kastenmüller, Hans Werner Kroesinger, René Pollesch, Ulrich Rasche, Christian Tschirner und Christian Weise zusammenarbeitete. In dieser Zeit konzipierte und organisierte er mehrere Festivals und internationale Theaterprojekte, wie den Theaterzug »Orient-Express« mit Partnertheatern aus der Türkei, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien (2009).[1] Von 2014 bis 2018 war er Künstlerischer Leiter des Kunstfests Weimar, eines deutschlandweit bekannten Festivals für zeitgenössische Künste.[2][3] Unter seiner Leitung öffnete sich das Kunstfest wieder für alle Kunstformen und setzte verstärkt auf Eigenproduktionen und Deutschlandpremieren.[4] Seit dem 1. September 2018 ist Holtzhauer Schauspielintendant und Künstlerischer Leiter der Internationalen Schillertage am Nationaltheater Mannheim.[5] Im Dezember 2021 verlängerte der Mannheimer Gemeinderat seinen Vertrag bis 2028.[6] Seit Beginn seiner Intendanz wurde das Schauspiel des Nationaltheaters zu zahlreichen Festivals eingeladen, u. a. mehrfach zu den Mülheimer Theatertagen, zum Berliner Theatertreffen (2022 mit Schillers „Jungfrau von Orleans“ in der Regie von Ewelina Marciniak),[7] zum Festival „radikal jung“ am Münchner Volkstheater und zu den Autor:innentheatertagen am Deutschen Theater Berlin. Von Januar 2011 bis Januar 2017 war er Vorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft,[8][9] nachdem er seit 2005 bereits dem Vorstand angehört hatte. Darüber hinaus ist er Mitglied des deutschen Zentrums des Internationalen Theaterinstituts und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste. Er war Mitglied der Jury des Kleist-Förderpreises für junge Dramatik, der Jury für die Förderung der freien Tanz- und Theatergruppen des Landes Baden-Württemberg, des Kuratoriums des Fonds Darstellende Künste und des Dramatikerpreises des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft. Außerdem war er Sachverständiger für den Theaterpreis DER FAUST des Deutschen Bühnenvereins, Vorsitzender der internationalen Jury des BITEF-Festivals Belgrad (2013)[10] und Mitglied der Jury des Festivals Boska Komedia in Krakau (2022).[11] WeblinksCommons: Christian Holtzhauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Belege
|
Portal di Ensiklopedia Dunia