Die Erstveröffentlichung von Charmbracelet erfolgte am 2. Dezember 2002 bei MonarC Island. Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD mit 15 Titeln (Katalognummer: 063 384-2).[1] Am 24. März 2003 erschien eine „Special Edition“ mit den Bonustiteln I Know What You Want und Miss You (Katalognummer: 077 319-2). Im Juni desgleichen Jahres erschien in Japan eine sogenannte „Tour Edition“ mit Bonus-EP (Katalognummer: UICL-9011).[2]
Mit Ausnahme von Bringin’ on the Heartbreak, einem Cover von Def Leppard, wurden alle Lieder von der Interpretin selbst, zusammen mit wechselnden Koautoren geschrieben. Die Produktion erfolgte ebenfalls in Teilen von Carey, die acht Lieder selbst produzierte. Des Weiteren waren Dr. Dre & Vidal (2 Titel), Jimmy Jam und Terry Lewis (2 Lieder) und Justin Smith (2 Lieder) an der Produktion beteiligt.[1]
Um das Album zu bewerben, wurde das MTV-Special Shining Through the Rain gedreht und Carey ging auf Charmbracelet World Tour: An Intimate Evening with Mariah Carey, ihre bis dato längste Konzertreihe.
Stephen Thomas Erlewine von AllMusic schrieb, es gebe ein Problem mit Careys Stimme, die auf dem Album dünn und müde klinge. Zudem sei die Produktion schwach und die Songs formlos. Er gab dem Album zwei von fünf Sternen.[4]
Tom Sinclair von Entertainment Weekly gab dem Album die Note C und schrieb, es gebe einige wenige reizvolle Momente, aber zu viel des Materials auf dem Album sei im Dreck auf dem Mittelstreifen der Straße steckengeblieben.[5]
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
Charmbracelet avancierte zum Top-10-Erfolg in den Vereinigten Staaten (Rang 3), wo es sich nur Tim McGraw and the Dancehall Doctors (Tim McGraw) und dem Spitzenreiter Up! (Shania Twain) geschlagen geben musste, und der Schweiz (Rang 9).[6][7]
Das Album verkaufte sich weltweit über fünf Millionen Mal,[11] davon sind 1,7 Millionen Einheiten mit Schallplattenauszeichnungen belegt. Es verkaufte sich alleine in den Vereinigten Staaten über 1,1 Millionen Mal,[12] davon 240.000 Mal in der ersten Verkaufswoche,[13] wofür es eine Platin-Schallplatte erhielt.
Land/Region
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
↑Joan Anderson: Carey, On! In: The Boston Globe. 6. Februar 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juli 2012; abgerufen am 13. Mai 2011.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pqasb.pqarchiver.com