Caroline WattsCaroline Marsh Watts (geboren 1868 in Handsworth[1]; gestorben 1919 in Colehill, Dorset) war eine britische Malerin. LebenCaroline Watts war das jüngste Kind des Knöpfefabrikanten Robert Watts. Ihr Vater setzte sich 1891 zur Ruhe und zog mit den jüngeren Kindern nach St Margarets in Twickenham. Watts studierte in London an der Slade School of Fine Art. Als der Vater 1894 starb, hinterließ er ein beachtliches Vermögen. Watts zog mit ihrer Schwester Mary Watts nach Pimlico, ihre Schwester gab im Zensus von 1901 als Beschäftigung Registererstellung zu Büchern (compiler of indexes) an und Caroline Watts Malerin. Ab 1899 sind von ihr Illustrationen zur Artus-Sage und zu historischen Romanen der Schriftstellerin Jessie Weston im Verlag von Alfred Nutt nachweisbar. Nach dem Unfalltod Nutts übernahm dessen Frau die Verlagsleitung. Sie war auch eine engagierte Frauenrechtlerin und verlegte die Schriften der Suffragetten, möglicherweise vermittelte sie Watts an die Frauenwahlrechtlerinnen. Watts entwarf 1908 das Werbeplakat Bugler Girl der Artists’ Suffrage League für die Juni-Demonstration der National Union of Women’s Suffrage Societies (NUWSS). Das Motiv wurde in der Folge zum Logo der Suffragettenzeitung und wurde vielfach kopiert. Es wurde auch von der US-amerikanischen Frauenwahlrechtsbewegung übernommen. Watts lebte mit ihrer Schwester 1911 in Godalming und 1918 in Colehil in Dorset. Buchillustrationen (Auswahl)
Literatur
Weblinks
Anmerkungen
|
Portal di Ensiklopedia Dunia