1898 bis 1900 errichtetes Mietshaus Beethovenstraße 2 Ecke Davenstedter Straße in Linden-MitteAb 1906 mit Wilhelm Kröger für den Spar- und Bauverein Hannover-Buchholz errichtete Wohngebäude an der Podbielskistraße Höhe Spannhagengarten
In der Folge ließ sich Krack als Architekt in Hannover nieder.[1] Nachdem er 1898 von dem Lindener Senator für 25800 Mark ein Eckgrundstück an der Davenstedter Straße erworben hatte, wurde der Architekt ab 1898 erster Bauherr der im selben Jahr angelegten Beethovenstraße,[3] war dann sowohl Eigentümer als auch Vermieter des Objektes.[1]
1901: mutmaßlich von Krack für den Senator Christian Niemeyer errichtetes Delphin-Haus, später Sitz der Dörrienschule unter der – heutigen – Adresse Davenstedter Straße 31[4]
1906–1907, gemeinsam mit Wilhelm Kröger für den Spar- und Bauverein Hannover-Buchholz die in Häuserblöcken errichteten Mietshäuser:[1]
↑ abcdefghijklmnoReinhard Glaß: Krack, Carl (Karl) in der Datenbank Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) auf der Seite glass-portal.hier-im-netz.de, zuletzt abgerufen am 15. Mai 2024
↑Kirchenbuch Schwerin (Paulskirche): Konfirmierte Ostern 1885, Nr. 33.
↑Sieglinde Kaczmarek: Zur Ikonologie des Historismus in der Beethovenstraße, in Hans Asbeck (Hrsg.): Die Beethovenstraße: 1898–1998, redigiert von Hans Asbeck, Gert Busch, Walther Engel, Dietmar Franke, Sieglinde Kaczmarek, Christoph Walther (Red.), hrsg. von der IGS Hannover-Linden, Printagentur Baumgart: Hannover-Linden 1998, S. 25–32; hier: S. 27f.
↑Jochen Tertilt: Das Delphin-Haus Davenstedter Straße 31, in ... Die Beethovenstraße: 1898–1998, S. 49f.