Carl Christian Mez![]() ![]() ![]() Carl Christian Mez (* 26. März 1866 in Freiburg im Breisgau; † 8. Januar 1944 ebenda) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Mez“. Leben und WirkenCarl Christian Mez entstammte einer Industriellenfamilie in Freiburg. Er war ein Enkel des Unternehmers und Politikers Karl Christian Mez (1808–1877). Schon als Gymnasiast interessierte sich Carl Mez für die Botanik und schrieb einen Beitrag über einen Inula-Bastard. Er studierte zunächst von 1883 bis 1884 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wechselte für ein Semester an die Universität Berlin und kehrte 1886 wieder nach Freiburg zurück. Seine Dissertation mit einem Thema über die Lauraceae legte er in Berlin vor und wurde dort zum Dr. phil. promoviert. Mez heiratete 1860 Therese (Thea) Jensen, die Tochter des Schriftstellers Wilhelm Jensen. Gemeinsam hatten sie 5 Kinder, ihre älteste Tochter Marie heiratete den Psychologen Narziß Ach. Nach kurzer Tätigkeit am Botanischen Museum in Berlin ging Mez an die Universität Breslau, habilitierte sich dort und arbeitete ab 1890 als Privatdozent. 1900 wurde Mez ordentlicher Professor für Systematische Botanik und Pharmacognosie an der Universität Halle und 1910 ordentlicher Professor für Pflanzenphysiologie an der Universität Königsberg, wo er auch die Leitung des Botanischen Gartens Königsberg übernahm und 1935 emeritiert wurde. Mez begründete 1922 die Zeitschrift Das Botanische Archiv und war bis 1938 deren Herausgeber. Seine Hauptforschungsgebiete waren Systematik und Physiologie. Weiter arbeitete er über Taxonomie und Morphologie vor allem der Lauraceae und führte die Serologie als Mittel der Verwandtschaftsforschung ein. Außerdem arbeitete er mykologisch und verfasste unter anderem Arbeiten über den Hausschwamm. EhrungenDie Pflanzengattungen Mezia Schwacke ex Niedenzu aus der Familie der Malpighiengewächse (Malpighiaceae), Meziella Schindler aus der Familie der Tausendblattgewächse (Haloragaceae), Mezilaurus Kuntze ex Taub. aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae), Mezochloa Butzin aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), Neomezia Votsch aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) und Meziothamnus Harms und Mezobromelia L.B.Sm., beide aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae), sind nach ihm benannt worden.[1][2] 1907 wurde Mez zum Mitglied der Leopoldina berufen. Schriften (Auswahl)
Literatur
Weblinks
Einzelreferenzen
|
Portal di Ensiklopedia Dunia