vCard Extensions to WebDAV (CardDAV) ist ein Client-Server-Protokoll für Adressbücher, um eine Speicherung und Freigabe von Kontaktdaten auf einem Server zu ermöglichen.
Das Protokoll wurde von der IETF entwickelt und als RFC 6352 im August 2011 veröffentlicht.[1] CardDAV baut auf WebDAV auf, welches wiederum HTTP unterzuordnen ist und speichert die Kontaktdaten in Form von vCards.
CardDAV wurde als offener Standard zur Kontaktverwaltung im August 2011 vorgeschlagen. Bekannt geworden ist er unter anderem als Synchronisationsprotokoll in iOS 7. Mittlerweile wird CardDAV auch von Gmail unterstützt und löst dort den nicht mehr unterstützten Standard ActiveSync ab.[2]
Im Oktober 2013 erhielt der Standard ein Update, mit dem es möglich wurde, hochauflösendere Kontaktbilder zu erfassen und einen geringeren Datenverbrauch zu erzielen.[3]
Spezifikation
CardDAV wurde 2011 von Cyrus Daboo als offener Standard vorgeschlagen, um die Synchronisation von Kontakten zu erleichtern. Als zentrale Funktionen wurden im RFC sieben Punkte genannt, darunter
die Fähigkeit, mehrere hierarchische Adressbücher zu verwalten,
diese Adressbücher mithilfe von Access Control Lists vor unerlaubtem Zugriff zu schützen,
Kontakte serverseitig zu suchen und
dank XML eine Internationalisierung zu vereinfachen.[1]
Der Standard respektiert durch die Wahl des WebDAV-Protokolls auch mobile Geräte, da diese meist nur einen HTTP-Stack installiert haben.
Implementierungen
Serverseitig
Die folgenden Produkte implementieren den serverseitigen Teil des CardDAV-Protokolls:
Um einen Kontakt zu erstellen, wird ein PUT-Request gesendet. Die Spezifikation ist besonders an HTTP und vCard angelehnt. Hier ein Beispiel eines solchen Requests, wie er im RFC-Standard vorzufinden ist:[1]
Cyrus Daboo: RFC: 6352 – CardDAV: vCard Extensions to Web Distributed Authoring and Versioning (WebDAV) [Errata: RFC 6352]. August 2011 (aktualisiert durch RFC 6764, englisch).
Einzelnachweise
↑ abcd
Cyrus Daboo: RFC: 6352 – CardDAV: vCard Extensions to Web Distributed Authoring and Versioning (WebDAV). August 2011 (englisch).