CRRC 600
Der CRRC CF600 ist eine chinesische Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahn auf Basis der Transrapid-Technologie. Das Fahrzeug wurde erstmals als Mockup im Mai 2019 in Qingdao vorgestellt. Hersteller ist die staatliche CRRC Qingdao Sifang Co. Ltd. GeschichteNachdem 2016 bereits die Entwicklung einer 600-km/h-Magnetschnellbahn bekanntgegeben worden war, wurde im Mai 2019 erstmals ein Mockup der Öffentlichkeit vorgestellt. Von Januar bis November 2020 wurde eine modifizierte Mittelsektion des Fahrzeugs auf der 1,5 Kilometer langen Versuchsstrecke der Tongji-Universität erprobt. Auf dieser Strecke wurden ebenfalls Vorgängerfahrzeuge auf Basis des Transrapid erprobt.[1] Am 20. Juli 2021 erfolgte die offizielle Vorstellung des Fahrzeugs in einer Fünf-Sektionen-Konfiguration. Zurzeit wird das Fahrzeug auf einer 660 Meter langen Strecke in Qingdao in einer 4-Sektionen-Konfiguration betrieben. Zusammenarbeit mit deutschen FirmenCRRC hat öffentlich bekannt gegeben, das das Fahrzeug selbst entwickelt und unabhängig von geistigem Eigentum in Form von Patenten entwickelt wurde. Seit 2013 betreibt ThyssenKrupp mit chinesischen Instituten, CRRC und der Universität Stuttgart ein gemeinsames Forschungszentrum.[2][3] 2018 wurde auch bekannt, dass ThyssenKrupp offiziell mit CRRC zusammenarbeitet; Themenschwerpunkte seien „Verkehr, Magnetschwebetechnologie und Smart Technologies“.[4] Suche nach externen StreckenAktuell existiert noch keine Strecke für das Fahrzeug. Theoretisch wäre die Technologie kompatibel mit der Strecke des Transrapid Shanghai (SMT), jedoch ist die Betriebsleittechnik inkompatibel, da es sich bei der SMT-Strecke um Siemens-Technologie handelt, während CRRC eine eigene Betriebsleittechnikplattform entwickelte. Eine Nutzung der SMT-Strecke bei Nacht außerhalb der Fahrzeiten im Passagierbetrieb wurde im Jahr 2023 durch den CRRC-Vorsitzenden Sun Yongcai vorgeschlagen.[5][6] Anfang März 2021 wurde bekannt, dass CRRC eine Reaktivierung der Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE) prüft.[7] Im April 2024 wurde bekannt, dass eine entsprechend lackierte Mittelsektion des Fahrzeugs in den vierten, im Jahr 2009 in China gefertigten Zug des Transrapid Shanghai eingebaut wurde, womit eine Erprobung bei Nacht möglich wäre.[8] Neuauflage durch CRRC ChangchunIm März 2023 wurde durch ein Schwesterunternehmen von CRRC Qingdao Sifang, CRRC Changchun Railway Vehicles Co., Ltd., eine ebenfalls auf dem Transrapid basierende Magnetschwebebahn vorgestellt, das auf der Tongji-Strecke betrieben wird. Im Vergleich zum CF600 hat das Fahrzeug mehr äußerliche Rundungen, zudem fehlen am Ende der bisher einzigen Sektion die Frontscheiben.[5] Beide Züge haben gleiche Maße und sollen Geschwindigkeiten von bis zu 600 km/h erreichen können. Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia