CANoe

CANoe
Basisdaten

Entwickler Vector Informatik
Aktuelle Version 18
(2024)
Betriebssystem Windows 7/8.1/10
Kategorie Entwicklungswerkzeug
deutschsprachig ja
vector.com/canoe

CANoe ist eine Entwicklungs- und Test-Software der Vector Informatik GmbH. Die Software wird hauptsächlich bei Fahrzeug- und Steuergerätezulieferern zu Entwicklung, Analyse, Simulation, Test, Diagnose und Inbetriebnahme von Steuergerätenetzwerken und einzelner Steuergeräte eingesetzt. Durch seine weite Verbreitung und die Vielzahl der unterstützten Bussysteme eignet es sich besonders gut für die Steuergeräte-Entwicklung konventioneller Fahrzeuge sowie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge.

CANoe unterstützt die Bussysteme CAN, LIN, FlexRay, Ethernet und MOST[1] sowie auf CAN basierende Protokolle wie SAE J1939,[2] CANopen,[3] ARINC 825,[4] ISOBUS[5] und weitere.

Beschreibung

1996 wurde die erste CANoe-Lizenz von Vector verkauft. Die Software hat sich seitdem für die Steuergeräteentwicklung etabliert. Neben dem Haupteinsatzgebiet „Elektronikvernetzung im Automobil“ erfolgt der Einsatz von CANoe in Bereichen wie Nutzfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Sonderfahrzeuge, Avionik, Medizintechnik und vielen mehr.

Neue Ansätze der Automobilindustrie zur Vernetzung mit IP-Architekturen[6] werden von CANoe unterstützt.[7] Neben der Kommunikation innerhalb von Fahrzeugen wird CANoe auch bei der Entwicklung kooperativer Systeme über Car2X / V2x eingesetzt.[8][9]

Am Anfang des Entwicklungsprozesses eines Steuergerätenetzwerkes oder Steuergeräts werden mit CANoe Simulationsmodelle erstellt, die das Verhalten der Steuergeräte nachbilden. Im weiteren Verlauf der Steuergeräteentwicklung sind diese Modelle die Grundlage für die Analyse, den Test und die Integration von Bussystemen und Steuergeräten.

Die Daten werden sowohl roh als auch symbolisch dargestellt und ausgewertet. Hierfür wurde bereits 1992 durch Vector das Datenformat DBC entwickelt, das sich im Automobilbereich zum De-facto-Standard für den Austausch von CAN-Beschreibungen entwickelt hat. Entsprechend werden die jeweils relevanten Standards bei den anderen Bussystemen unterstützt, zum Beispiel FIBEX bei FlexRay, LDF bei LIN, EDS/DCF/XDD[3] bei CANopen.

Versionen

Version 1.0 wurde 1996 veröffentlicht.[10] Die aktuelle Version von CANoe ist 18 vom April 2024.[1]

CANoe gibt es in verschiedenen Varianten. Dies bezieht sich auf den Funktionsumfang (full, run, pex), auf unterstützte Bussysteme (CAN, FlexRay, …) und auf unterstützte höhere Protokolle (SAE J1939, CANopen, …).

Es werden die Sprachen deutsch, englisch und japanisch unterstützt.

Siehe auch / andere Produkte von Vector Informatik

Literatur und Quellen

  • Olaf Pfeiffer, Andrew Ayre, Christian Keydel: Embedded Networking with CAN and CANopen. RTC Books, San Clemente, USA 2003. (eng)
  • Olaf Pfeiffer, Andrew Ayre, Christian Keydel: Embedded Networking with CAN and CANopen. RTC Books, Japan 2006. (jap.)
  • C. Böke, J. Neuffer: Steuergeräte modellbasiert entwickeln. In: Elektronik automotive. Heft 3/2010, S. 26ff.
  • M. Wirmel, K. Hahmann: Hardware-Simulation bei der Unimog-Reifendruckregelanlage – Zeitersparnis und neue Möglichkeiten durch Steuergerätetests am Modell. In: Elektronik automotive. Heft 6/2010, S. 42ff.
  • O. Falkner: ECU-Test mit XCP-Unterstützung. In: Automobil-Elektronik. Heft 6/2010, S. 34ff.
  • C. Böke: Beyond FlexRay – Requirements on a modern development environment. In: Hanser Automotive. Heft 11/209, S. 22ff. (eng)
  • F. Böhm, M. Geisler, D. Oberschmidt, K. Hahmann: Effiziente Airbag-Steuergerätetests – Validieren von Softwareanforderungen durch automatisierte entwicklungsbegleitende Tests. In: Hanser Automotive. Heft 10/2009, S. 22ff.
  • P. Fellmeth: Gesicherte Kompatibilität – Automatisches Interoperabilitätstest für ISO-11783-Systeme. In: Elektronik automotive. Heft 10/2009, S. 35ff.

Einzelnachweise

  1. a b CANoe auf der deutschen Internetseite der Vector Informatik GmbH (Memento vom 11. Dezember 2010 im Internet Archive), abgerufen am 11. November 2020.
  2. CANoe.J1939 (Memento vom 2. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 3. November 2011.
  3. a b CANopen solutions, abgerufen am 3. November 2011.
  4. Kurzübersicht CAN-basierter Avionik-Protokolle auf www.avionics-networking.com, abgerufen am 8. September 2010.
  5. ISOBUS-Systeme entwickeln (Memento vom 26. Oktober 2011 im Internet Archive), abgerufen am 3. November 2011.
  6. Neff, Matheus, Königseder (BMW), Singer (Freescale), Wagner (Broadcom): Ethernet & IP als applikativer Fahrzeugbus am Einsatzszenario kamerabasierter Fahrerassistenzsysteme. VDI-Berichte 2132, 15.Internationaler Kongress Elektronik im Kraftfahrzeug, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-18-092132-7.
  7. CANoe.IP (Memento vom 23. Oktober 2011 im Internet Archive): Entwicklung, Simulation und Test von Embedded-Systemen mit CAN und Ethernet, abgerufen am 3. November 2011.
  8. Barbara Lange: CANoe.IP unterstützt Car-to-Car-Entwicklung in iX. Heise Verlag, September 2009, ISSN 0935-9680.
  9. Car2x-Entwicklung (Memento vom 26. April 2011 im Internet Archive), abgerufen am 3. November 2011.
  10. Firmengeschichte Vector (Memento vom 12. Dezember 2010 im Internet Archive), abgerufen am 17. Februar 2011.