Sein Repertoire umfasste das gesamte Klavierwerk von Schönberg, Berg und Webern. Seine von der Kritik gefeierten Interpretationen der Werke der Wiener Schule der Moderne haben einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung dieser Musik in Italien geleistet.[3][4][5] Als Solist hat er mit bedeutenden Orchestern in Italien und im Ausland unter der Leitung von Dirigenten wie Carlo Maria Giulini, Paul Angerer und Carlos Kleiber gespielt.
Von 1952 bis 1960 war er Lehrer am Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen und erhielt anschließend einen Lehrstuhl für Klavier am Conservatorio di musica „Francesco Antonio Bonporti“ di Trento e Riva del Garda in Trient, wo er bis 1986 auch Direktor war. Als Didaktiker war er von Bedeutung als Herausgeber und Rezensent von Methoden zum Studium des Klaviers bei verschiedenen Veröffentlichungen für die Edizioni musicali Bèrben in Zusammenarbeit mit Nunzio Montanari.
Von 1987 bis 2012 war er Direktor und Lehrer der fortgeschrittenen Spezialisierungskurse der Accademia Musicale Pescarese in Pescara. Er hat auch Meisterkurse für das Musica Riva Festival, für Ticino Musica, auf dem Campus Internazionale von Sermoneta, an der Universität Oxford, in Frankreich und in Japan gegeben.
Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er in Tarent. Er setzte seine Lehrtätigkeit bis ins hohe Alter fort.
Komponist
Weniger bekannt ist Mezzenas Tätigkeit als Komponist. Er absolvierte 1953 das Konservatorium von Bozen in Chormusik und 1961 in Komposition und studierte unter der Anleitung von Alfredo Sangiorgi[6] (selbst Schüler von Arnold Schönberg) und Renato Dionisi. Er gewann den ersten Preis beim Freiburger Kompositionswettbewerb mit einer Sonate für Violine und Klavier, bei der der Einfluss von Sangiorgi und der Zwölftontechnik offensichtlich ist.
Zu seinen bedeutendsten Stücken zählen die Sonate für Violine und Klavier (1963), Musica per Maja[7], Variationen und Fuge für Solovioline (1962) und Pagine per pianoforte (1965).
Diskographie (Auswahl)
Mezzena hat ein umfangreiches Erbe hinterlassen mit Aufnahmen für Labels wie PDU, Angelicum, Dischi Ricordi, Polygram, EMI Italiana, CBS, Dynamic und Nuova Era.[8]
1967: Benemerenza del Drappo di San Vigilio di Trento
Publikationen
mit Nunzio Montanari: J. S. Bach. Ventitré Pezzi facili per pianoforte. Edizioni musicali Bèrben, Ancona.
mit Nunzio Montanari: J. S. Bach. 24 Pezzi dal libro di Anna Magdalena. Edizioni musicali Bèrben, Ancona.
mit Nunzio Montanari: J. S. Bach. Invenzioni a due voci. Edizioni musicali Bèrben, Ancona.
mit Nunzio Montanari: J. S. Bach. Invenzioni a tre voci. Edizioni musicali Bèrben, Ancona.
mit Nunzio Montanari: J. S. Bach. Due Suite Inglesi (n. 2 / n. 3). Edizioni musicali Bèrben, Ancona.
mit Nunzio Montanari: J. B. Cramer. 60 Studi per pianoforte. Edizioni musicali Berben, Ancona.
mit Celestino Eccher: Sette canzoncine per bambini (Transkriptionen für Klavier und Gesang). Edizioni Musicali 2000, Bologna.
Literatur
Mezzena Bruno. In: La Nuova Enciclopedia della Musica (=L’idea delle Garzantine). Edizioni Garzanti, Mailand 1995, ISBN 88-11-50436-8.
Mezzena Bruno. In: Alberto Basso: Dizionario enciclopedico universale della musica e dei musicisti. I titoli e i personaggi. Bd. 2: G–R. UTET, Turin 1999, ISBN 88-02-05345-6.
↑Mezzena Bruno. In: Alberto Basso: Dizionario enciclopedico universale della musica e dei musicisti. Le biografie. Bd. 5: ME–PIA. UTET, Turin 1988, ISBN 88-02-04165-2.
↑zit. nach dem Musikologen Enzo Restagno, Rezension von Berg, Webern. Tutta l’opera pianistica. Bruno Mezzena. PDU Productions, Lugano.
↑Giovanni Arledler: Recensioni. A. Berg – A. Webern, Tutta l’opera pianistica. B. Mezzena, pianoforte. In: La Civiltà Cattolica. 124. Jg., Nr. 3, 20. Oktober 1973, S. 208 (Text in der Google-Buchsuche).
↑Guido Salvetti, Maria Grazia Sità: La cultura dei musicisti italiani nel Novecento. Guerini Studio, Bergamo 2003, ISBN 978-88-8335-510-3 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Riccardo Insolia, Antonino Marcellino: Alfredo Sangiorgi. Libreria Musicale Italiana, 2004, ISBN 978-88-7096-376-2 (Text in der Google-Buchsuche).
↑Recensioni. B. Bartók, Quintetto per pianoforte e archi. Quintetto Italiano. In: La Civiltà Cattolica. 129. Jg., Nr. 1, 4. März 1978, S. 520 (Text in der Google-Buchsuche).