Bosscha-ObservatoriumDas Bosscha-Observatorium (Sternwarten-Code 299) ist die älteste Sternwarte in Indonesien. Das Observatorium wurde 1923 gegründet und gehört zum Institut Teknologi Bandung. Es befindet sich auf 1.310 m Höhe in der Stadt Lembang im Westen der Insel Java. TeleskopeDas Observatorium verfügt über fünf größere Teleskope. Zeiss-DoppelrefraktorMit diesem Teleskop werden überwiegend Doppelsterne, insbesondere durch Photometrie an sich überdeckenden Doppelsternen, Mondkrater, die Planeten Mars, Saturn und Jupiter sowie Kometen untersucht bzw. beobachtet. Das Teleskop hat zwei Objektivlinsen mit 60 cm Durchmesser und eine Brennweite von 10,7 Metern.
Schmidt-TeleskopMit dem Schmidt-Teleskop (Spitzname: Bima Sakti) werden Galaxien, Sternspektren, Asteroiden und Supernovae untersucht. Der Hauptspiegel hat einen Durchmesser von 71 cm, die Schmidt-Platte 50 cm, die Brennweite beträgt 2,5 m. Bamberg-RefraktorDieser Refraktor mit 37 Zentimetern Durchmesser und einer Brennweite von 7 Metern, der ebenso wie der etwas kleinere Berliner Bamberg-Refraktor aus der Berliner Werkstatt von Carl Bamberg stammt, dient überwiegend der Untersuchung von scheinbaren Helligkeiten, der Entfernungsmessung von Sternen sowie der Photometrie von sich verdeckenden Sternen und der Sonnenbeobachtung. Es ist hierfür mit einem Photometer ausgestattet. Cassegrain GOTODas Cassegrain-Spiegelteleskop ist ein Geschenk der japanischen Regierung und ist mit einer computergesteuerten Ausrichtung (Goto) ausgestattet. An das Teleskop können Spektrometer angeschlossen werden. Unitron-RefraktorMit diesem Teleskop, das einen Linsendurchmesser von 13 cm hat, werden Mondfinsternisse, Sonnenfinsternisse und Sonnenflecken beobachtet. Direktoren1923–1940: Joan Voûte WeblinksCommons: Bosscha-Observatorium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Koordinaten: 6° 49′ 28″ S, 107° 36′ 56″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia