Bodenfrüchtiger Klee
![]() Der Bodenfrüchtige Klee (Trifolium subterraneum) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er gehört zur Sektion Trichocephalum in der Gattung Klee (Trifolium). Eine Besonderheit ist der Geokarpie genannte Ausbreitungsmechanismus, bei dem sich der Blütenstand nach der Fruchtreife in den Boden bohrt. Beschreibung und Ökologie![]() ![]() Trifolium subterraneum ist sehr vielgestaltig und wird in mehrere Unterarten bzw. Varietäten unterschieden. Vegetative MerkmaleDer Bodenfrüchtige Klee ist eine einjährige krautige Pflanze. Er erinnert in seinem Erscheinungsbild stark an Medicago- oder sogar Oxalis-Arten. Der zart wirkende, wenig verzweigte bis unverzweigte Stängel wächst niederliegend oder aufsteigend, erreicht Längen von meist 10 bis 30 Zentimetern und ist kahl oder aber auch abstehend zottig behaart. Die wechselständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist dreiteilig gefiedert. Die Fiederblättchen sind bei einer Länge von 8 bis 12 Millimetern verkehrt-herzförmig. Generative MerkmaleDer Bodenfrüchtige Klee blüht vorwiegend in den Monaten März und April. Die Blütenköpfchen sind in der Regel etwa 1 Zentimeter lang und enthalten zehn bis zwölf etwa ebenso lange, deutlich gekrümmte Blüten. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchzähne sind fast so lang wie die Kelchröhre. Die fünf Kronblätter sind weiß und rosafarben gestreift. Der Bodenfrüchtige Klee fällt besonders dadurch auf, dass er eine so genannte Geokarpie entwickelt: Von den bis zu zwölf Blüten eines Köpfchens entwickeln lediglich drei oder vier Früchte. Bei den übrigen wachsen die zottigen Kelche zu dicken Stielen mit fünf tentakelförmigen gekrümmten Stacheln aus. Durch starke Krümmung der sich streckenden Blütenstandsstiele dringen diese bis zu 1,5 Zentimeter in den Boden ein. Die im Erdboden befindlichen Fruchtköpfchen werden anschließend noch zusätzlich verankert, indem sich die Stacheln wieder seitwärts und aufwärts krümmen. Die linsenförmigen etwa 2,5 Millimeter langen Samen sind von schwarzer Farbe. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16. VerbreitungDas Verbreitungsgebiet von Trifolium subterraneum ist der gesamte Mittelmeerraum und ostwärts bis Vorderasien. Er tritt als Neophyt in England auf. In Mitteleuropa ist der Bodenfrüchtige Klee selten verschleppt zu finden und kommt nur unbeständig vor, so beispielsweise in der Schweiz (Zürich, Solothurn) oder Deutschland (Baden-Württemberg, Nordbayern). Literatur
WeblinksCommons: Bodenfrüchtiger Klee (Trifolium subterraneum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia