Das FFH-Gebiet Blumberger Pforte und Mittlere Wutach ist ein im Jahr 2004 durch das Regierungspräsidium Freiburg nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-8216-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) wurde das Schutzgebiet festgelegt.
Es handelt sich um die Wutachschlucht mit Seitentälern vom Wutachknie an abwärts mit Schluchtwäldern, Felswänden und Pioniervegetation. Außerdem um Hochflächen mit Trockenstandorten, Magerrasen und Steppenheide-Komplexen sowie extensiven Mähwiesen. Im Gebiet befinden sich 18 Höhlen.
Lebensraumtypen
Gemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 25. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:
EU Code
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung)
Kurzbezeichnung
Hektar
3260
Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
Fließgewässer mit flutender Wasservegetation
26,00
5130
Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen
Wacholderheiden
4,50
6210
Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)
Kalk-Magerrasen
50,85
6230
Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf
Silikatböden
Artenreiche Borstgrasrasen
1,00
6410
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
Pfeifengraswiesen
2,2050
6430
Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
Auenwälder mit Erle, Esche, Weide
23,40
91U0
Kiefernwälder der sarmatischen Steppe
Steppen-Kiefernwälder
0,2085
Arteninventar
Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse sind nach der Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg vom 25. Oktober 2018 (FFH-Verordnung) für das Gebiet gemeldet: