Blade (Franchise)Blade ist ein US-amerikanisches Horror-Fantasy-Franchise, das auf der gleichnamigen Comicfigur von Marvel Comics basiert. Es besteht aus den Filmen Blade (1998), Blade II (2002), Blade: Trinity (2004) und der Fernsehserie Blade – Die Jagd geht weiter (2006). Die Filmtrilogie sowie die Fernsehserie wurden von New Line Cinema vertrieben. Die Hauptrolle in der Trilogie übernahm Wesley Snipes, während Sticky Fingaz in der Serie Eric Brooks spielte. Im Februar 2025 wird ein neuer Film, der im Marvel Cinematic Universe (MCU) angesiedelt ist, mit Mahershala Ali als Blade, veröffentlicht. Filme
BladeBlade IIBlade: TrinityVerworfene ProjektePrequel-TrilogieIm Oktober 2008 wurde angekündigt, dass Stephen Norrington eine Prequel-Trilogie zu Blade entwickelt, in der Stephen Dorff seine Rolle als Deacon Frost wiederholen würde.[1][2] Im August 2012 gingen die Rechte jedoch an Marvel Studios zurück, weshalb die Pläne verworfen wurden.[3] Underworld-CrossoverIm Oktober 2016 kündigte die Hauptdarstellerin der Underworld-Filmreihe, Kate Beckinsale, ein Crossover der beiden Filmreihen mit Snipes Rückkehr als eine Fortsetzung zu Blade: Trinity an, dass jedoch von Marvel abgesagt wurde, da es bereits Pläne für die Aufnahme Blades in das MCU gab.[4] Fernsehserie
Blade – Die Jagd geht weiterInhaltlich spielt die Fernsehserie nach den Filmen. Die Darsteller der Hauptcharaktere Blade und Abraham Whistler wurden durch Sticky Fingaz und Adrian Glynn McMorran ersetzt. Goyer, der zuvor die Drehbücher der Filme schrieb und beim letzten Regie führte, kreierte die Serie. Besetzung und Synchronisation1 in Blade – Die Jagd geht weiter RezeptionEinspielergebnisseMit einem Gesamteinspielergebnis von 418 Millionen US-Dollar ist die Trilogie auf dem 20. Platz der erfolgreichsten Horrorfilmreihen. Blade ist zudem auf dem 36. Platz der erfolgreichsten Filmtrilogien (Stand: 19. April 2023).
KritikenStand: 19. April 2023
Musik
Andere MedienVideospieleZu den ersten beiden Filmen der beliebten Horror-Trilogie wurden zwei Videospiele veröffentlicht
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia