Die Bibliotheca Islamica (BI; النشرات الإسلامية / an-Našarāt al-Islāmiyya) ist eine seit 1929 erscheinende Buchreihe, in der wichtige Quellentexte des arabischen Kulturraums auf Grundlage einer wissenschaftlichen Edition in Buchform ediert werden. Die kritischen Editionen umfassen arabische, persische und türkische Texte und reichen thematisch von Geschichte und Prosopographie über Literatur und Theologie verschiedener islamischer Schulrichtungen bis zum Sufismus.
Um unbekannte Texte veröffentlichen zu können, begründete der Orientalist Hellmut Ritter im Jahr 1929 die Buchreihe Bibliotheca Islamica, die von Beginn an von der preußischen Regierung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft finanziert wurde. Sie wurde von Hellmut Ritter über drei Jahrzehnte – von 1929 bis 1969 – herausgegeben und auch in Jahren der Wirtschaftskrise fortgeführt.[1]
Bis 2024 erschienen 66 Bände, viele davon in mehreren Teilbänden.[5] Eine vollständige Übersicht der Einzelbände gibt Michael Fisch bis Band 62 aus dem Jahr 2023.[6]
Bd. 1: al-Asch'ari: Die dogmatischen Lehren der Anhänger des Islam (Kitāb Maqālāt al-islāmīyīn wa-iḫtilāf al-muṣallīn), hrsg. von Hellmut Ritter (1. Aufl. 1929–1933, 3 Bd., 2. Aufl. 1963, 3. Aufl. 2003 in MENAdoc)
Bd. 2: ad-Dani (981–1053): Das Lehrbuch der sieben Koranlesungen (Kitāb at- taisīr fi 'l-qirāʾāt as-sabʿ), hrsg. von Otto Pretzl (1930, in MENAdoc).
Bd. 3: ad-Dani: Orthographie und Punktierung des Koran. 2 Schriften (Kitāb al-Muqniʿ fī rasm maṣāḥif al-amṣār maʿa kitāb an-Naqṭ), hrsg. von Otto Pretzl (1932, in MENAdoc).
24. Kitāb Kanz al-walad. Die ismailitische Theologie des Ibrāhīm Ibn al-Ḥusain al-Ḥāmidī (gest. 1162), hrsg. von Mustafe Ghaleb (ismailitische Schrift über Grundfragen der Theologie, Metaphysik und Eschatologie) (1971, in MENAdoc)
33. Ibn-Sallām, Kitāb Ibn-Sallām : eine ibaditisch-magribinische Geschichte des Islam aus dem 3./9. Jahrhundert (Kitāb fīhī badʾ al-islām wa-šarāʾiʿ ad-dīn), hg. v. Werner Schwartz (1986, in MENAdoc).
34. Hibatallāh Ibn-ʿAlī Ibn-aš-Šaǧarī, Mā ittafaqa lafẓuhū wa-iḫtalafa maʿnāhu, hg. v. ʿAṭīya Rizq (1992, in MENAdoc).
35. Muḥammad Ibn-ʿAlī Ḥakīm at-Tirmiḏī, Drei Schriften des Theosophen von Tirmiḏ : das Buch vom Leben der Gottesfreunde ; ein Antwortschreiben nach Saraḫs ; ein Antwortschreiben nach Rayy (Ṯalāṯa muṣannafāt al-ḥakīm at-Tirmiḏī : Kitāb sīrat al-ūliyāʾ : Ǧawāb al-masāʾil allatī Saʾalahū ahl saraḫs ʿanhā : Ǧawāb kitāb min ar-rayy), hg., übers. und erl. von Bernd Radtke (1992–1996, in MENAdoc, Teil 1 : arabischen Texte, Teil 2 : Übersetzung und Kommentar).
36. ʿAlī b. ʿAbdallāh b. Ḥiǧǧa, Das Rauschgetränk der Stilkunst oder Qahwat al-inšāʾ (Kitāb Qahwat al-inšāʾ), Rudolf Veselý (2005, in MENAdoc).
37. Muḥammad b. H̱alīl al-Qudsī, Traktat über die Segnungen, die die Türken dem Lande Ägypten gebracht haben (Kitāb Duwal al-islām aš-šarīfa al-bahīya wa-ḏikr mā ẓahara lī min ḥikam Allāh al-ḫafīya fī ǧalb ṭāʾifat al-Atrāk ila 'd-diyār al-miṣrīya), hg. v. Ulrich Haarmann und Ṣubḥī Labīb (1997, in MENAdoc).
38. Aḥmad al-Fār, Arabisches Volkstheater in Kairo im Jahre 1909 : Aḥmad al-Fār und seine Schwänke (al-Masraḥ aš-šaʿbī al-ʿarabī fi 'l-Qāhira sanat 1909), hg., übers. und eingeführt von Manfred Woidich (1993, in MENAdoc).
39. Ibn-aṭ-Ṭuwair, Nuzhat al-muqlatain fī aḫbār ad-daulatain, hg. und eing. v. Amīn Fuʾād Sayyid (1992, in MENAdoc).
40. Ḥunain Ibn-Isḥāq, Medieval Arab Islamic culinary art (Kanz al-fawāʾid fī tanwīʿ al-mawāʾid), hg. v. Manuela Marín und David Waines (1993, in MENAdoc).
42. Baibars al-Manṣūrī, Zubdat al-fikra fī tārīḫ al-hiǧra, hg. v. Donald S. Richards (1998, in MENAdoc).
43. Ṣadr ad-Dīn al-Qūnawī und Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī, Annäherungen : der mystisch-philosophische Briefwechsel zwischen Ṣadr ud-Dīn-ī Qōnawī und Naṣir ud-Dīn-ī Ṭūsī (al-Murāsalāt baina Ṣadr-ad-Dīn al-Qūnawī wa-Naṣīr-ad-Dīn aṭ-Ṭūsī), hg. und zusammg. erl. v. Gudrun Schubert (1995, in MENAdoc).
44. ʿAlī Ibn-ʿĪsā ar-Rabaʿī, Kitāb al-ʿArūḍ, hg. v. Muḥammad Abu-'l-Faḍl Badrān (2000, in MENAdoc).
45. The Waqf Document of Sultan al-Nāṣir Ḥasan b. Muḥammad b. Qalāwūn for his Complex in al-Rumaila (Kitāb waqf as-sulṭān an-Nāṣir Ḥasan Ibn-Muḥammad Ibn-Qalāwūn ʿalā madrasatihī bi-'r-Rumaila), hg. v. Huwaidā al-Ḥāriṯī (2001, in MENAdoc).
46. Šihab-ad-Dīn Qaraṭāʾī al-ʿIzzī al-Ḫazindārī, Tārīḫ maǧmūʿ an-nawādir mimmā ǧarā li-l-awāʾil wa-l-awāḫir, hg. v. Horst Hein und Muḥammad al-Ḥuǧairī (2005, in MENAdoc).
47. ʿĀṣim b. Aiyūb al-Baṭalyausī, Kommentar zu einer Sammlung vorislamischer Poesie oder Sarh Al-As'ar As-Sitta Al-Gahiliya (Šarḥ al-ašʿār as-sitta al-ǧāhilīya), hg. v. Nāṣif Sulaimān ʿAuwād (2008, in MENAdoc, Bd. 1, Bd. 2).
48. Aḥmad Ibn-Yaḥyā Ibn-Abī-Ḥaǧala, Kitāb Sukkardān as-sulṭān, hg. v. Muḥammad Ḥuǧairī (2022, in MENAdoc).
49. Ibrāhīm Ibn-Isḥāq aṣ-Ṣaffār, Talḫīṣ al-adilla li-qawāʿid at-tauḥīd, hg. v. Angelika Brodersen (Bd. 49,1 2011, in MENAdoc, Bd. 49,2 2014, in MENAdoc).
50. Aḥmad bin ʿAbd al-Laṭīf bin Muḥammad al-Barbīr, Maqāmāt al-Barbīr, hg. v. Max Robert Shmookler and Diaa Alaswad (2022, in MENAdoc).
51. Abdulrahman al-Salimi, Ibadism East of Mesopotamia : Early Islamic Iran, Central Asia and India (2016, in MENAdoc).
52. Abū Manṣūr ʿAbd al-Malik b. Muḥammad aṯ-Ṯaʿālibī, Zād safar al-mulūk : A Handbook on Travel by Abū Manṣūr al-Thaʿālabī (d. 439/108), hg. v. Ramzi Baalbaki und Bilal Orfali (1. Ausg. 2011, in MENAdoc).
56. Quṭb al-Dīn an-Nahrawālī, al-Fawāʾid as-sanīya fi 'r-riḥla al-madanīya wa-'r-rūmīya : taḏkirat an-Nahrawālī, hg. v. al-Mahdī ʿĪd Rawāḍīya (2022, in MENAdoc).
57. Badr al-Dīn Muḥammad aš-Šiblī, Ākām al-marǧān fī aḥkām al-ǧānn, hg. v. Edward Badeen (2017, in MENAdoc ).
58. Sulaimān Ibn-ʿAbd-al-Qawī aṭ-Ṭūfī, Ḥallāl al-ʿuqad fī bayān aḥkām al-muʿtaqad (Untying the Knots in Expounding the Principles of Faith), hg. v. Lejla Demiri and Islam Dayeh (2016, in MENAdoc).
59. Kamāl-ad-Dīn, Aiyām Kamāl-ad-Dīn al-Ḥāʾik : Ḥalab fī awāḫir al-qarn al-ʿāšir (The notebook of Kamāl al-Dīn the Weaver : Aleppine notes from the end of the 16th century), hg. v. Boris Liebrenz und Kristina Richardson (2021, in MENAdoc).
61. Abū Manṣūr ʿAbd al-Malik b. Muḥammad b. Ismāʿīl al-Thaʿālibī: Ḫāṣṣ al-Ḫāṣṣ fī l-amṯāl, hg. v. Ramzi Baalbaki und Bilal Orfali (2020, in MENAdoc), ISBN 978-614-432-232-1
62. Ibn Arfaʿ Raʾs, Kitāb Ḥall mushkilāt al-Shudhūr, hg. v. Juliane Müller (2024, in MENAdoc).
66. al-Ḥasan ibn Muḥammad ibn Abī ʿAqāma al-Yamanī, Ǧawāhir al-Akhbār wa-Mulaḥ Al-Ashʿār : Or Gems of the Tales and Anecdotes of Poetry, hg. v. Noha Abdelrazek El Hefnawy (2024, in MENAdoc).
↑Michael Fisch: »Er ist es, der den Menschen aus Wasser erschuf«. Leben und Werk von Hellmut Ritter (1892–1971). Weidler Buchverlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-89693-796-4, S.20.
↑Michael Fisch: »Er ist es, der den Menschen aus Wasser erschuf«. Leben und Werk von Hellmut Ritter (1892–1971). Weidler Buchverlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-89693-796-4, S.114.
↑Michael Fisch: »Er ist es, der den Menschen aus Wasser erschuf«. Leben und Werk von Hellmut Ritter (1892–1971). Weidler Buchverlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-89693-796-4, S.113–135.