Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Nachdem er bei Carlo Maderno seine Ausbildung absolviert hatte und 1624 von Kardinal Carlo de’ Medici als Architekt zugelassen worden war, wurde er zum Leiter der Werkstätten von Civitavecchia ernannt. Zwischen 1626 und 1627 gestaltete er die Fassade des Palazzo Giardino di Trinità dei Monti neu und leitete 1628 die Arbeiten an der Villa Sacchetti in Castel Fusano. Er war auch in Florenz tätig, wo er sich mit städtebaulichen Umgestaltungen, Restaurierungen und Wasserbauten beschäftigte.[1]
Publikationen
Varie inventioni per depositi di Bernardino Radi cortonese, Rom, Godifredo de Scaichi (1618)
Disegni varii di depositi, ò sepolcri inventati da Bernardino Radi da Cortona, Rom (1619)
Vari disegni de architettura, ornati de porte inventati da Bernardino Radi da Cortona, Rom (1619)
Varie inventioni per depositi di Bernardino Radi cortonese, Rom (1625)
Scudiero di varii disegni d’arme e targhe fatto à benefitio publico per li scultori, pittori, e intagliatori inventate dal cavaliere Bernardino Radi, Florenz (1636)
Disegni varij di cartelle del cavalier Bernardino Radi da Cortona date in luce da Calisto Ferrante, Rom (1649)
Michael Bryan: Dictionary of Painters and Engravers, Biographical and Critical. Hrsg.: Walter Armstrong, Robert Edmund Graves. II (L–Z). George Bell and Sons, London 1889, S.336 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Alberta Campitelli: Bernini dai Borghese ai Barberini. La cultura a Roma intorno agli anni venti. Atti del convegno (Roma, 17–19 febbraio 1999). Hrsg.: Olivier Bonfait, Anna Coliva. De Luca Editori d’Arte, Rom 2004, Agostino e Bernardino Radi: due protagonisti dei cantieri berniniani, S.104–113.
Carlo Cresti: L’architettura del Seicento a Firenze. Newton Compton, Rom 1990, S.140, 144–154, 306f.
Girolamo Mancini: Il contributo dei cortonesi alla coltura italiana. Florenz 1898, S.67f.
Ingrid Vermeulen: Art and its Geographies (= Visual and Material Culture, 1300–1700. Band52). Amsterdam University Press, 2024, doi:10.2307/jj.14443785.