Benutzer Diskussion:RadebeulddHerzlich willkommen in der Wikipedia, Radebeuldd!Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen. Einen guten Start wünscht dir Rabanusmaurus (Diskussion) 17:53, 23. Nov. 2019 (CET) HalloHallo Radebeuldd, schön, dass du bei Wikipedia mitmachst. Leider musste ich eben deine Eintragung bei Hohenhaus löschen. Grund: Das Hohenhaus-Denkmalgrundstück geht nur bis zur Nr. 22 auf Zitzschewiger Flur. Die Nr. 20 als ehemaliges Hohenhaus-Nebengebäude ist zwar denkmalgeschützt, aber nur als Einzelgebäude auf Naundorfer Flur. Alle östlich davon liegenden Grundstücke wie die aufgeteilte Nr. 18 haben in Wikipedia keine Hohenhaus-Relevanz. Sondern sind als Neubauten auf unbebautem Grundstück zu betrachten. Die Denkmalkarte in der Denkmaltopografie mit den nummerngenauen Katastereintragungen ist da eindeutig. Ansonsten herzlichen Glückwunsch zum Gewinn des Publikumpreises des Bauherrenpreis. Bei weiteren Fragen mich gerne ansprechen. Viele Grüße --Jbergner (Diskussion) 11:32, 24. Nov. 2019 (CET) hallo zurückIch bin hier echt noch neu. Also mal sehen, ob das der richtige Kommunikationsweg ist: Wir hatten in der Baugenehmigung erhebliche Denkmalschutzauflagen, weil die gesamte Anlage also auch der östlich gelegene und von der Natursteinmauer (diese steht ausdrücklich unter Denkmalschutz und endet erst mit dem Grundstück der 18b) befriedete Teil einem "Ensembleschutz" unterfiele. (Das wäre dann sicher nur mittelbar). Es gibt aber auch noch einen Artikel zur mittleren Bergstraße allgemein. Vielleicht passt es dort besser. Ich würde dort bei Gelegenheit alle Bauherrenpreisträger der Mittleren Bergstraße vielleicht mal verlinken und auch was über die Diskussion der Versetzung der Mauer des Grundstückes westlich des Heizhauses einfügen. wäre das sinnvoll? (nicht signierter Beitrag von Radebeuldd (Diskussion | Beiträge) 11:55, 24. Nov. 2019 (CET)) --Radebeuldd (Diskussion) 17:27, 24. Nov. 2019 (CET)--Radebeuldd (Diskussion) 17:27, 24. Nov. 2019 (CET)
externe verdeckte Links im Text sind unerwünschtexterne Links im Text in dieser Form sind unerwünscht. Wenn die Bilder aller Villa Belavista Häuser gezeigt werden sollen, führt kein Weg daran vorbei, eine Tabelle mit ALLEN Publikumspreisträgern zu erstellen. z.B. in Benutzer:Radebeuldd/Publikumspreise Radebeuler BHP. Es sollten dann alle Spalten wie bei den Jurypreisträgern befüllt werden, dann sind da die Adressen und die Koordinaten zu finden , bei Altbauten hoffentlich auch die Erbauungsdaten. Und eben jeweils das Foto. Einen anderen Weg sehe ich nicht. Wenn die Tabelle dann komplett ist, können wir sie dann in den Artikel zum Bauherrenpreis implantieren. VG --Jbergner (Diskussion) 09:35, 28. Nov. 2019 (CET)
Habe in Benutzer:Radebeuldd/Publikumspreise Radebeuler BHP mal einen Tabellenformatvorschlag zur Weiterbefüllung gemacht. Bei Fragen fragen. VG --Jbergner (Diskussion) 10:27, 28. Nov. 2019 (CET)
Bitte schau DIR die Sache mal an. Ich habe alles auch nochmal mit der Liste der Jury-Preise abgeglichen. Dabei sind mir keine Unstimmigkeiten aufgefallen. Wie kann ich ein Bild in die rechte Spalte laden. Mit der Medien-Funktion gibt es immer so eine Umrahmung, wie bei Artikelbildern. --Radebeuldd (Diskussion) 14:38, 28. Nov. 2019 (CET)
Herbert Schweiniger (der Weg ist ein steiniger) ;-)Jetzt bin ich bei meinem ersten versuch schon am Beitragsnamen gescheitert und habe nach dem /herbert_steiniger geschrieben. Den Beitrag habe ich jetzt zur Löschung gestellt. Also es wird noch ne weile daunern, bis ich hier Klar komme... bitte Geduld. --Radebeuldd (Diskussion) 16:42, 1. Dez. 2019 (CET)
Hab jetzt noch was ergänzt. Aber beim Urheber kann ich nichts weiter beitragen. Vermutlich ist es Malschweski, aber möglich ist auch, dass Schweiniger ihm einfach seinerzeit ein Bewerbungsfoto von sich vom Lichtbildner um die Ecke an die Hand gegeben hat. --Radebeuldd (Diskussion) 11:27, 12. Dez. 2019 (CET)
Problem mit Deiner Datei (13.12.2019)Hallo Radebeuldd, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 13. Dez. 2019 (CET) LößnitzliedHallo Radebeuldd, bei Schweiniger bin ich mir derzeit nicht sicher, ob sich ohne Veröffentlichung im Stadtlexikon ein Wikipediaartikel platzieren lässt, ohne Löschdisku. Mein Vorschlag: Nimm das Kapitel "Lößnitzlied" und kopiere es als Unterkapitel in Lößnitz (Landschaft) vor "Siehe auch", incl. Bild. VG --Jbergner (Diskussion) 21:42, 16. Dez. 2019 (CET)
am Lied und Aussagen zur Melody möchte ich noch arbeiten. Das dauert aber noch eine Weile. --Radebeuldd (Diskussion) 07:49, 19. Dez. 2019 (CET) Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?Hallo, Radebeuldd! Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte? Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein. Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden. Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben. Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme. Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird. CivilServantBot (Diskussion) 03:12, 20. Mär. 2020 (CET) Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-StudieHallo, die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt. Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat. Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/. Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden. Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.
Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben. Herzlichen Dank! |
Portal di Ensiklopedia Dunia