Benutzer Diskussion:R2Dine
Aus Reparatursommer wird Reparaturhilfe: Unterstützung bei kaputten Community-WerkzeugenHallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Du erinnerst dich bestimmt daran, dass wir letztes Jahr aufgrund einer kurzen Pause in unserem Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ den Reparatursommer gestartet haben. Die Initiative war als kurzfristige Unterstützung gedacht, in der die Technische-Wünsche-Entwickler*innen bei Wikimedia Deutschland zusammen mit den jeweils zuständigen Ehrenamtlichen versucht haben, Probleme mit „Community-Werkzeugen“ zu lösen. In der Zwischenzeit hat das Team der Technischen Wünsche die Arbeit am aktuellen Themenschwerpunkt wieder aufgenommen. Dort liegt der Fokus der Arbeit des Teams. Weil der Reparatursommer aber gezeigt hat, dass es Bedarf an Unterstützung bei „Community-Werkzeugen“ gibt, soll das Angebot in geringerem Umfang fortgeführt werden. Aus dem Reparatursommer wird die Reparaturhilfe. Was bedeutet das? Bei kaputten Helferlein, Bots, Benutzerskripten und Tools wendest du dich, wie schon immer, an die entsprechenden Stellen innerhalb der Wikipedia-Community, wie zum Beispiel die Technik/Werkstatt. Solltest du dort nicht weiterkommen, dann hast du nun die Möglichkeit, dich an die Reparaturhilfe zu wenden:
Generell gilt, dass das Team nichts ohne Austausch mit den verantwortlichen ehrenamtlichen Aktiven verändert. Mehr Informationen zu der Reparaturhilfe findest du auf der Projektseite. Kommentare und Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite willkommen. Gerne weitersagen! Für das Team der Technischen Wünsche, Thereza Mengs (WMDE) 11:42, 19. Mär. 2024 (CET) Staatsstrukturprinzipien - ErklärungHallo, ich habe gesehen, dass du einer der Hauptautoren des Wikipedia-Artikels über Artikel 20 GG bist. Könntest du mir die einzelnen Prinzipien in je 1-2 Sätzen erklären? Also z.B.: Republik, d.h. Ausschluss einer Monarchie (lateinisch res publica - öffentliche Angelegenheit); Demokratie, d.h. es gibt Wahlen, Minderheitenschutz etc. Wäre sehr dankbar, schreibe nämlich bald Abitur. --Süffisante Miene (Diskussion) 09:04, 12. Apr. 2024 (CEST)
123recht.deMoin R2Dine, Du erinnerst Dich vielleicht an die Diskussion im Portal Recht in der es um verschiedene Onlinebelege die als nicht vereinbar mit den Richtlinien erachtet wurden ging. Mittlerweile gibt es eine Portalunterseite dafür, siehe Portal:Recht/Weblinks und Belege. Ich arbeite ab und zu mal eine paar Einträge der Beobachtungsliste ab und bin gerade auf diesen Edit von Dir gestoßen. Könntest Du diesen Einzelnachweis bitte fachkundig ersetzen? Davon abgesehen, vielleicht hast Du ja auch Lust, ab und an mal ein paar Einträge der Beobachtungsliste zu überarbeiten. Danke und Grüße --Millbart talk 13:06, 14. Apr. 2024 (CEST)
Moin, ich habe mal wieder ein paar Bearbeitungen von Dir in diesem Zusammenhang gefunden. Möchtest Du, dass ich Dir diese hier verlinke damit Du ggf. den Einzelnachweis selber, vor allem aber (im Gegensatz zu mir) fachkundig ersetzt, oder soll ich das einfach ignorieren und auf der Beobachtungsliste stehen lassen? Grüße --Millbart talk 12:34, 7. Mai 2024 (CEST)
Prima, dann hier die ersten. Ich spare mir künftig Kommentare und hänge sie einfach unten ran. Du kannst ja einfach ein kurzes "erl." oder so dahinter schreiben. Grüße --Millbart talk 14:11, 8. Mai 2024 (CEST)
Hallo R2Dine, Du hast den Artikeltext von Betriebsverfassung nach Betriebsverfassungsgesetz kopiert, was leider nicht lizenzkonform war. Bitte dafür sorgen, dass die VG erhalten bleibt, am besten vermutlich durch Rückgängigmachung und anschließender Verschiebung (wodurch die VG mitverschoben wird). Siehe auch Wikipedia:Urheberrechte beachten. Danke & Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 14:38, 17. Mai 2024 (CEST)
Frage zu Weimarer Reichsverfassung 1919Hallo, ich habe gesehen, dass Du einer der Hauptautoren des Artikels zur Weimarer Reichsverfassung bist. Ich machen in 3 Tagen mündliches Abitur in Geschichte und wäre sehr dankbar, wenn du mir folgende Frage(n) beantworten könntest: Ich verstehe nicht ganz, in welcher Wechselwirkung Reichstag und Reichsregierung stehen. Also heutzutage ist es ja so, dass man den Bundestag wählt, und dann bildet sich eine Koalition bestehend aus mehreren Parteien, die die Mehrheit im Parlament haben. Das ist dann die Regierung. Wenn die Koalition sich einig ist, kann sie ja quasi alleine regieren. In der Weimarer Reichsverfassung geht die Reichsregierung eigentlich nicht aus dem Parlament hervor, oder? Ist das demokratischer als heute? Die Präsidialkabinette von 1930 bis 1933 funktionierten ja so, dass die Regierung zum Beispiel ein Gesetz vorschlägt, das der Reichstag allerdings nicht annimmt. Dann macht der Präsident vom Artikel 48 gebrauch und erlässt für die Regierung eine Notverordnung. Falls das Parlament die mit einfacher Mehrheit nochmal ablehnen würde, käme Artikel 25 ins Spiel, oder? Danke im Voraus für eine Antwort, wäre sehr nett, wenn du es mir kurz erklären könntest. --Süffisante Miene (Diskussion) 23:16, 16. Jun. 2024 (CEST)
Kleine Umfrage: Wie findest du die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe?Hallo! Seit Anfang 2024 gibt es die Technische-Wünsche-Reparaturhilfe, bestehend aus einer Wikiseite, auf der du Probleme notieren kannst, und einer virtuellen Sprechstunde. Das Team Technische Wünsche wüsste gerne: Hast du diese Angebote schon mal genutzt? Findest du sie hilfreich? Hast du Feedback? Wir würden uns freuen, wenn du dir 5 Minuten Zeit nehmen könntest, um dazu eine kleine Umfrage auf Lamapoll auszufüllen. Alle Angaben sind anonym. Die Umfrage ist bis zum 25. Juli offen. -- Herzlichen Dank und beste Grüße, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion Projekt Technische Wünsche 14:40, 27. Jun. 2024 (CEST) Einleitung zum Artikel "Loi de Beaumont"Lieber R2Dine, ich möchte ungern eine Hin- und Zurückänderei mit einem ehrwürdigen Wikipedisten anzufangen versuchen, deswegen hier erstmal zum Bedenken: Du hast die ersten beiden Sätze der Einleitung in der sehr zu begrüßenden Absicht größerer Prägnanz im wesentlichen durch die beiden ersten Sätze aus dem HRG-Artikel von Albrecht Cordes ersetzt. Das verstehe ich angesichts der berechtigten Autorität der HRG gut, aber gerade in diesen beiden Sätzen der HRG stecken zwei Fehler, die der neue Aufsatz in der ZRG GA gezeigt hat (kann eine Kopie gern an eine E-Mail-Adresse schicken; das ist ja eine Zeitschrift mit Peer Review), weswegen auch Cordes es so nicht wieder schreiben würde. Erstens ist es eindeutig keine Stadterhebung, weswegen die Literatur fast immer in der Quelle "villa" mit "Dorf" übersetzt (siehe unten im Artikel "Sprache und Bezeichnungen") und Cordes selbst schreibt in der HRG einen Absatz später, dass die betreffenden Gemeinden weder ganz zur städtischen noch zur dörflichen Sphäre gehören. Zweitens ist nach der Einzelanalyse klar, dass es nicht "ungewöhnlich weitgehende Freiheiten" oder besonders günstige Abgaben waren, sondern vor allem Rechtssicherheit, die eine Rolle spielten. Und kein Fehler, aber meiner Ansicht nach irreführend ist die Bezeichnung des Begriffs als Privileg, denn der Begriff "Loi de Beaumont" wurde so gebraucht wie "Magdeburger Recht", also als Rechtsordnung, und das Privileg war nur das Mittel, mit dem sie eingeführt wurde. Und Beaumont-en-Argonne hieß der Ort im Mittelalter nicht, sondern das ist der heutige Ortsname. Das "meistens dörfliche Ortschaften" in meinem folgenden Vorschlag wird durch die Liste der Ortschaften weiter unten im Artikel belegt, die ich mühselig recherchiert habe: soweit überhaupt identifizierbar, sind das alles ziemliche Käffer - keine einzige Stadt darunter (nur zum Teil heute durch Eingemeindungen größer geworden). Könntest Du mit folgendem Text leben? Die Loi de Beaumont (auch Lex Bellimontis, Bömer Recht, später Charte de Beaumont) war eine Rechtsordnung im Hochmittelalter für meistens dörfliche Ortschaften. Sie wurde erstmals eingeführt mit einem Privileg von 1182 durch Wilhelm von Blois, Erzbischof von Reims, für die Ortschaft Beaumont, heute Beaumont-en-Argonne. Sie begründete einen Rechtsstatus eigener Art, der zwischen dem einer Stadt und dem eines normalen Dorfes lag. In der Folgezeit wurde sie von unterschiedlichen Herren … --Phraster (Diskussion) 18:55, 5. Aug. 2024 (CEST)
Das Lemma muss auch seinem Wesensgehalt nach erklärt werden. Da ich mich mit der Materie nicht nur hier befasst habe, halte ich die getroffenen Formulierungen für wesentlich. Die angegebene Quelle ist top. Die Kritik auf der Artikeldisk hatte ich gelesen. Mein Kommenar: Wer sich nicht klar ausdrücken kann, ist auch nicht klar im Kopf (Zitat eines anderen WP-Autors). Freundliche Grüße --Lysippos (Diskussion) 20:01, 21. Aug. 2024 (CEST)
Hallo R2Dine! Die von dir stark überarbeitete Seite Zentrale Dienstvorschrift 46/1 wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:22, 23. Aug. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.) Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem BezugGudn Tach!
Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht. Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Taufaufschub ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird. Weitere Informationen zum Thema findest du unter: Portal:Recht/Weblinks_und_Belege. Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen. Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit. Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:48, 7. Sep. 2024 (CEST)
Hinweis zur Löschung der Datei Datei:Harsefelder Str. 60 Wohngebäude, Hofpflasterung.JPGHallo R2Dine, die am 10. Oktober 2022 um 16:09:14 Uhr von Dir in die Wikipedia hochgeladene Seite Datei:Harsefelder Str. 60 Wohngebäude, Hofpflasterung.JPG (Logbuch der Seite Datei:Harsefelder Str. 60 Wohngebäude, Hofpflasterung.JPG) wurde gelöscht. Der die Seite Datei:Harsefelder Str. 60 Wohngebäude, Hofpflasterung.JPG löschende Administrator Wdwd hat die Löschung wie folgt begründet: „Identische Datei ist auf Wikimedia Commons vorhanden: Commons:File:Harsefelder Str. 60 Wohngebäude, Hofpflasterung 2.JPG“. Beste Grüße vom --TabellenBot • Diskussion 22:57, 7. Nov. 2024 (CET) Umfrage Technische Wünsche: Feedback zu den Wahloptionen bis 24.11.Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast. Die Themenschwerpunkte, über die in der kommenden Technische-Wünsche-Umfrage abgestimmt werden kann, stehen nun fest. Bis zum 24. November kannst du kommentieren, ob sie klar und verständlich formuliert sind. Wir stellen die Auswahloptionen auch im Technische-Wünsche-Treff am 21. November vor, und freuen uns, wenn du kommst. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE), 16:57, 19. Nov. 2024 (CET) |
Portal di Ensiklopedia Dunia