Benutzer Diskussion:Peewit

Quellen-Nachweise

Hallo Peewit, seit einigen Wochen rackere ich mich ab, im Artikel "Hans-Karsten Raecke" die Belege und wissenschaftlichen Quellen einzuarbeiten und ich finde, der Artikel ist vom Wissenschaftlichen her genügend abgesichert. Jedenfalls erlaube ich mir als emeritierter Prof. der Musikwissenschaft dieses Ureteil. Und doch erscheint nach wie vor folgender Hinweis: "Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten daher möglicherweise demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst." Wer ist befugt und technisch in der Lage diesen Vermerk zu löschen? Für Deine Mühe und Antwort dankt im Voraus Klaus Hinrich Stahmer

Verschwinden von Firmengeschichte

Hallo Peewit,

mit Interesse habe ich Deine kürzlichen Diskussionsbeiträge im ANR gelesen. Die von Dir darin vorgebrachte Kritik kann ich in den meisten Fällen nur allzu gut nachvollziehen. Insbesondere interessiert mich der Verlust von Firmengeschichte nach Unternehmensfusionen, den Du hier erwähnt hast. Kannst Du mir dazu ein oder mehrere Beispiele zur Verfügung stellen? Ich möchte mir davon selbst mal ein Bild machen, weiß aber nicht wie und wo genau ich suchen soll. Ein paar Links genügen mir völlig. Dank und Gruß --Slökmann (Diskussion) 20:30, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Slökmann, ich habe das schon so oft beobachtet, dass mir keine Einzelfällt in Erinnerung sind, es ist auch schon eine Weile her, dass ich hier in WP viel gelesen habe. Ich müsste da auch erst suchen oder im Gedächtnis kramen. Wenn ich etwas finde, schriebe ich das hier auf. --Peewit (Diskussion) 19:18, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Es eilt nicht, ich schaue hier in der nächsten Zeit einfach mal in Etappen vorbei. Gruß --Slökmann (Diskussion) 19:12, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Beim Kramen im Gedächtnis komme ich erst mal auf "Grau-Bremse", alter "Traditionsbetrieb" in Heidelberg-Pfaffengrund, wichtig für die hiesige Wirtschaftsgeschichte und die Geschichte der Heidelberger Arbeiterbewegung (sogar die Studentenbewegung hatte was damit zu tun). Die Firma "Grau-Bremse" (auch "Graubremse" oder, mit falschem Plural "Grau-Bremsen" genannt), wurde von Haldex übernommen. Der WP-Artikel zu Haldex ist ja schon für sich eine Köstlichkeit. Ich werde, Zeit, Lust und Energie vorausgesetzt, mal nicht hier, aber im Rhein-Neckar-Wiki (trotz in letzter Zeit heftiger Server-Probleme) einen Artikel schreiben. Da es im Netz (das Gedächtnis des Internet ist grundsätzlich so kurz wie seine Existenz) nichts gibt, heißt das, nach gedruckter Literatur suchen. Kann dauern. --Peewit (Diskussion) 07:30, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Positives Gegenbeispiel, um im Pfaffengrund zu bleiben: die Firma Stotz-Kontakt, die hier in Wikipedia unter "ABB Stotz-Kontakt" zu finden ist mit ausführlicher Firmengeschichte..--Peewit (Diskussion) 07:33, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


Konfessionelles Zeitalter und wikipedianische Altertümer

Hallo Peewit, du hast an verschiedenen Stellen sehr richtige und wichtige Kritik zur Behandlung und Darstellung der Zeit der Reformation und Glaubensspaltung in Deutschland aufgeschrieben. Ich habe vor Jahren mal den Artikel Konfessionalisierung bearbeitet und diesen, wie ich finde, einigermaßen dem Stand der Forschung angepasst. Deshalb hatte ich auf der dortigen Diskussion nachgefragt und würde mich über eine Antwort freuen. Dass das konfessionelle Zeitalter ein weiterhin häufig benutzter Begriff ist, würde ich übrigens genauso sehen und finde das Fehlen dieses Artikels (und überhaupt des Themen- und Epochenbereichs in der WP) auch extrem störend. Vielleicht könnte man das mal konzertiert angehen? Wiki goes Frühneuzeit? Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:21, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für die Antwort. Ich bin hier nur (kritischer) Leser, die Themen sind eine Nummer zu groß für mich. Wenn du was machen willst, hast du meine Unterstützung, soweit möglich. --Peewit (Diskussion) 18:11, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Danke dir! Das wäre ein großes Projekt, überhaupt nur Grund reinzukriegen in diesen seit Jahren brachliegenden Bereich, weshalb ich mich daran erstmal nicht wagen werde. Besten Gruß und auf Wiederlesen, --Andropov (Diskussion) 01:34, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten



== Dein Importwunsch zu fr:Les Gracques (politique) ==16862


Bourdieu

Hallo Peewit,
Vielen Dank für die umfangreiche Bearbeitung der Werke Bourdieus. Ich habe eine kleine Anmerkung. Erläuterungen zu den Arbeiten führen m.E. zu weit. Was meinst du dazu?
Schöne Grüße
--Anima (Diskussion) 18:57, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Danke Anima, immerhin eine Leserin meiner Bearbeitungen. Da braucht es schon mal Rücklauf und Kritik. Ich gehe vom Nutzen für den/die Leser/in aus. Vielleicht gehe ich da etwas zu weit. Wenn du da etwas vom Wildwuchs stutzen möchtest, nur zu. Allerdings war der Nutzen für Leser bisher ja eher gering, vor allem bei den deutschsprachigen Sammelbänden. Zuletzt habe ich die "Text-Nachweise" des Verlags VSA eingesetzt, dabei handelt es sich eigentlich eher um Quellen-Nachweise als um Erläuterungen. Oder was meintest du konkret? Wenn das Ganze zu sehr ausufert, spricht das IMHO eher für Auslagern in einen Listen-Artikel als für Löschen, oder? Diese Texte (Die verborgenen Mechanismen der Macht) sind schon deshalb in meinen Augen besonders relevant, weil sie für den Nicht-Experten den leichteren Zugang zu den Arbeiten Bourdieus darstellen als die von mir bisher durchgesehene Sekundärliteratur oder gar die größeren Schriften wie La distinction. Deshalb möchte ich auch noch einen Satz von Margareta Steinrücke einfügen zum Sinn und Zweck dieser Ausgabe. Übrigens profitiere ich selbst von dieser zum Teil etwas mühsamen Arbeit und lese jetzt endlich mal Texte von Bourdieu, die ich als Nicht-Soziologe gut verstehen kann. Nen schönen Sonntag-Abend noch. --Peewit (Diskussion) 19:16, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ich meinte die zwei kürzlichen Anmerkungen ",das sich mit der Bedeutung von Bourdieus Theorie für die Päsagogik befasste." und "Brief, den Bourdieu am 15. November 1990 an die Schüler eines Gymnasiums in Mureaux, einer Kleinstadt bei Paris geschrieben hat." Das würde ich streichen. Es geht bereits aus den Titeln hervor. Kannst du mir mal ein Beispiel für eine Auslagerung der Werke nennen? Bei Hannah Arendt war es praktisch, dass die Philosophen eine Möglichkeit zur Auslagerung weiterführender Sekundärliteratur bieten. Die Primärliteratur haben wir allerdings so vollständig wie möglich in den Artikel aufgenommen. Was möchtest du denn auslagern? --Anima (Diskussion) 19:53, 26. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Der Brief an die Gymnasiasten: in der Erläuterung steht das Datum des Briefes, das aus dem Titel nicht hervorgeht. Halte ich für die zeitliche Einordnung für sinnvoll. Könnte man natürlich auch in eine Anmerkung (bei den Einzelnachweisen) reinsetzen. Vorschläge ... für das Bildungswesen: da kann man aus dem Titel erst mal gar nicht ersehen, in welchem Kontext diese Vorschläge veröffentlicht wurden. Und dass es ein Sonderheft der pädagogischen Zeitschrift gab, das sich speziell mit der Bedeutung von Bourdieu für die Padagogik befasste, fände ich eigentlich schon bemerkenswert. Könnte aber auch in eine Fußnote "verbannt" werden. Also, überflüssig finde ich die Textnachweise des Verlags eigentlich nicht. Aber ich hänge auch nicht dran. Ich finde nur, der Leser/die Leserin des Artikels und insbesondere der Bibliographie hat das Recht, zu erfahren, worum es sich bei den Schriften im Einzelnen handelt. Aber da du mehr Erfahrung hast als ich, soweit es um Wikipedia-Bibliographien geht (wo ja anscheinend eigene Regeln gelten), mach du mal, was du für richtig hältst.
Auslagern in eine gesonderte Liste: Es besteht ja die Gefahr, dass die Bibliographie den Artikel "überwuchert", wenn zu viele Titel aufgezählt werden. Manche Wikipedianer beanstanden das. Bourdieu hat, so viel ich weiß, über 1000 Schriften verfasst und veröffentlicht. Zu den Wichtigeren gehören vermutlich einige Hundert. Würde man die "wichtigeren" in einen Listen-Artikel auslagern, würden in der Bibliographie zum Hauptartikel nur die "wichtigsten" verbleiben. Problem: wer sortiert das nach welchen Maßstäben? Wirkliche "Bourdieu-Kenner" scheinen in der deutschsprachigen Wikipedia nicht tätig zu sein. Das wurde in der Qualitätssicherung ja schon beklagt. Ich selbst könnte das am Wenigsten. Darum würde ich vorschlagen, dass einfach nach dem Vorbild der frazösischsprachigen Wikipedia verfahren wird, wo man das so gemacht hat, im Vertrauen darauf, dass die das richtig gemacht haben. Es ist ja sonst nichts vorhanden. Wenn ich jetzt noch die weiteren deutschsprachigen Sammelbände aufschlüsseln würde, dann würde die Bibliographie den hier üblichen Rahmen bereits sprengen. Ich mache jetzt noch das Buch "Die verborgenen Mechanismen der Macht" fertig und mache dann nur weiter, wenn wir einen Konsens gefunden haben. --Peewit (Diskussion) 11:39, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Moin Peewit, einerseits gefallen mir Deine bibliographischen Bearbeitungen, besonders die Aufschlüsselung in der VSA-Reihe Schriften zu Politik und Kultur. Dass das jetzt nach dem ersten Band abbricht, sieht aber einfach nur unvollständig aus. Andererseits besteht wirklich die Gefahr, Du schriebst es selbst, dass die Bibliographie den Artikel "überwuchert". Etwas verschlanken könnte man dadurch, dass Zusatzinformationen in Einzelnachweise gehen, die man dann ja auch durchaus Einzelnachweise/ Anmerkungen nennen könnte. Auslagerung bibliographischer Angaben in einen Listenartikel könnte man aber auch mal diskutieren, kenne ich bisher so nicht. Das sollten wir dann, wegen der größeren Reichweite, auf der Artikeldiskussionsseite erörtern, dort würde ich auch Wikipedianer anpingen, die es interessieren könnte. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:34, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hab' schon gefragt und gepingt auf der Artikeldisk. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:43, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Jürgen, da hast du mehrmals recht. Auch mir ist inzwischen die Liste eigentlich zu lang. Ich hätte noch die Idee, die Sammelbände mit einer "Ausklappfunktion" zu versehen. Die einzelnen Beiträge wären dann nur sichtbar, wenn mann auf den Namen des Sammelbandes klickt. Aber da weiß ich auch nicht, ob das hier als passend gesehen wird. Das Auslagern langer Bibliographien in gesonderte Listenartikel ist mir aus anderssprachigen Wikipedien eigentlich relativ vertraut; möglich, dass das hier nicht so gern gesehen wird. Mir geht es darum, die Infos reinzubringen, die ich selbst gern hier lesen würde. Ich mache das auch für mich. Das ginge zwar auch außerhalb von WP, aber warum sollen nicht auch andere davon profitieren. Na, mal sehn, was die Diskussion erbringt. --Peewit (Diskussion) 21:31, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Eribon

Moin Peewit, diese Buchbesprechung könnte Dich interessieren: Der Psychoanalyse entkommen. Die deutsche Übersetzung ist im Eribon-Artikel noch nicht aufgeführt. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:32, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Den Eribon-Artikel hat der Kollege Wu inzwischen ergänzt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:50, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke Jürgen. Das Skript zu der Sendung des Deutschlandfunks von Angela Gutzeit (vielleicht eher ein Kommentar zu Eribon als ein Bericht über seine Bücher) habe ich mit Interesse gelesen. Die beiden Bücher werde ich mir jetzt mal anschaffen. Allerdings werde ich so bald nicht zum Lesen kommen. "Rückkehr nach Reims" lese ich jetzt zum dritten Mal und werde es noch ein viertes Mal lesen (und durcharbeiten) müssen, wie es scheint. Die Lektüre der Interviews mit Bourdieu finde ich eigentlich fast interessanter auch in Bezug auf Erkenntnisgewinn. Das braucht alles viel Zeit, es bleibt da nicht mehr viel übrig für "enzyklopädische" oder bibliographische Tätigkeiten. Also nochmals, vielen Dank, das war sehr aufmerksam. Und "moin, moin", wie wir früher in Norddeutschland sagten (jeder Mensch hat ja eine Herkunftsgeschichte, stimmt's?).--Peewit (Diskussion) 21:39, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Moin Peewit, Doppel-Moin sagen hier bei uns im nördlichen Norddeutschland die Leute manchmal als Erwiderung auf Moin.Bei Facebook postete ich heute einen langen Deutschlandfunk-Beitrag über Bourdieu, den, interessiert Dich vielleicht auch. Ich habe die ersten beiden Eribon-Bücher gelesen, Abschied von der Psychoanalyse nicht. Vielleicht würde ich meine Einschätzung nach mehrfacher Lektüre von Rückkehr nach Reims ändern, bislang halte ich Eribon für überbewertet- Es gibt einen anderen Bourdieu-Schüler, den ich dagegen in Deutschland für unterbewertet halte: Loïc Wacquant. Dessen (in den USA und in Frankreich) vielbeachtete Studie Urban Outcasts liegt seit einigen Wochen in deutscher Übersetzung vor: Die Verdammten der Stadt. Eine vergleichende Soziologie fortgeschrittener Marginalität. Das ist aber eher Stadtsoziologie. Morgen werde ich den WP-Artikel über ihn ergänzen, das neue Buch ist schon drin. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 23:14, 14. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Doppel-Moin: es ist eine Weile her, dass ich aus dem nördlichen Norddeutschland weggezogen bin, seither war ich dort nur besuchsweise. Der Deutschlandfunk-Beitrag von Michael Reitz: interessant ..., manches Bedenkenswerte darin enthalten. Ob alles richtig ist? (die Idee der klassenlosen Gesellschaft im heutigen Kapitalismus, die da ausgebreitet wird, wie mir scheint, wird durch jeden Bildungsbericht widerlegt). Immerhin erwähnt er kurz die komplizierte Sprache, die sonst immer unter den Tisch fällt (außer bei Margareta Steinrücke, die genau deshalb ihre Sammlung mit den Interviews herausgebraucht hat). Zur Frage der Übersetzungen der Texte Bourdieus, die manchmal sich bemühen, eine ebenso schwer verständliche Sprache zu sprechen (ich kenne Übersetzer, die da mehr das Wohl des Lesers im Auge haben, die gelten dann natürlich als "unwissenschaftlich" und werden auch manchmal von Lektoren ausgebremst), wäre noch manches zu sagen, auch zur Frage der Begrifflichkeit (manche Verlage verlangen, dass das Wort "Klasse" durch "Schicht" ersetzt wird, natürlich nicht bei Bourdieu und Eribon, wohl aber in anderen Texten, auch Bestsellern, eigenes Wissen, Namen oder Einzelheiten nenne ich nicht).
Die Frage der Überbewertung von Eribon sehe ich genau so. Allerdings finde ich interessant, warum die Texte gerade in Deutschland so viel Erfolg haben. Was genau hatte hier gefehlt? In welche Lücke ist Eribon hineingestoßen? Über Loic Wacqant weiß ich so gut wie nichts. Wird Zeit, sich auch damit zu beschäftigen. Aber etwas hätte ich da noch: meine Freundin hat einige Bücher von Ulla Hahn gelesen und meint, dass diese Aufsteiger- und Rückkehrgeschichten dort eigentlich genau so erzählt werden (natürlich mit Ausnahme der sexuellen Orientierung und: sie sind nur auf deutsch geschrieben und eine wissenschaftliche Ausbildung bei Bourdieu hat sie wohl auch nicht gehabt). Da gibt es wohl auch noch einiges zu entdecken. --Peewit (Diskussion) 01:01, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Auf Ulla Hahn hast Du mich neugierig gemacht. - Warum Eribon-Texte gerade in Deutschland so viel Erfolg haben? Vor zwei Wochen versuchte es René Scheu in der Neuen Zürcher Zeitung mit einer Antwort: Eribon bietet schon früh, sozusagen avant la lettre, ein Erklärungsmuster, das mittlerweile zum Mainstream der linken Linken-Kritik avancierte: Die Sozialisten beschäftigen sich programmatisch nicht mehr mit der Unterdrückung benachteiligter Mitbürger, sondern mit der Diskriminierung privilegierter Individuen. Sie betreiben nicht mehr Klassenpolitik, sondern Identitätspolitik. Der ganze NZZ-Artikel ist online. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:03, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke Dir für den NZZ-Artikel. Ich glaube, das ist ein wichtiger Teil der Erklärung, der andere ist vielleicht, dass man anscheinend nicht oft genug sagen kann, dass die "Klassenschranken", die manche schon wieder wegerklären möchten, eben doch entweder unüberwindlich sind oder überwindlich nur zu einem hohen Preis. Btw.: dass sich das Erklärungsmuster ("keine Klassenpolitik mehr, nur noch Identitätspolitik") genau mit dem deckt, was "Linke" innerhalb der Demokratischen Partei der USA als Erklärung für die (relative) Wahlniederlage ins Feld führen, veranlasst mich zu der weiteren Frage, warum das alles so gekommen ist (also praktisch weltweit). Man ahnt da was, aber was war es genau? Nur führt das an dieser Stelle zu weit. Und ich bin mit der Durchsicht und teilweise Lektüre der Bourdieu'schen Schriften eigentlich mehr als ausgelastet. Also, weiter "frohes Schaffen". Für solche Lektüre-Tipps bin ich auch weiterhin sehr dankbar. --Peewit (Diskussion) 09:47, 16. Dez. 2017 (CET) Hab den Artikel in der NZZ sowie einen damit verlinkten gelesen und weiß jetzt, was es mit René Scheu auf sich hat und warum der uns einen Rechtsliberalen gegen die Linksliberalen und gegen die linken Sozialdemokraten á la Geiselberger empfiehlt, dass er den "Neoliberalismus" für ein Schimäre hält (mit dem Wort seien nur die freien Kapitalmärkte gemeint) und alle diejenigen, die sich wieder für die Interessen von "Unterprivilegierten" (wie wir damals sagten) einsetzen wollen, als "Linksreaktionäre" denunziert. Damit passt er natürlich prima in ein Blatt wie die Neue Zürcher Zeitung. Erklären kann er eigentlich gar nichts, aber anregend sind seine Bemerkungen natürlich schon (werde auch mal wieder die FAS lesen, wenn es mich zum Bahnhof verschlägt). Das richtige "Gegengift" habe ich noch nicht gefunden, aber Splitter des Richtigen im Falschen findet man fast überall. --Peewit (Diskussion) 10:22, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ein Tipp: Ich kaufe mir weder NZZ noch FAZ oder FAS, auch nicht Zeit, SZ oder FR, und kriege trotzdem mit, wenn es dort in den Feuilletons was zu Bourdieu, Eribon, Identitätspolitik etc. gibt. Man kann sich bei Google (News) Alerts zu bestimmten Begriffen einrichten und wird dann per Mail informiert und bekommt den Link zur Online-Artikelversion gleich mitgeliefert. Ich erwarte von den Artikeln in diesen Medien keine Erleuchtug, doch aber Ansatzpunkte zum Selbstdenken. Denn es geht mir wie Dir, das richtige (journalistische) "Gegengift" habe ich noch nicht gefunden. Gibt's wohl auch nicht. Und eigentlich ist es ja auch langweilig, das zu lesen, was man auch selbst geschrieben hätte. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:54, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp mit Google News Alerts. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich das einstellen kann. --Peewit (Diskussion) 03:33, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Gib bei Google einen Suchbegriff ein (zum Beispiel "Eribon") und starte die Suche, dann klicke oben auf "News". Daraufhin erscheinen alle Pressemeldungen zum gesuchten Begriff, dann auf der Google-Seite runterscrollen, unten kommt dann das Angebot "Alert erstellen". Der Rest erklärt sich von selbst. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:45, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ah, so rum geht es also auch, das ist die einfachere Variante, danke. Ich habe inzwischen die einschlägigen Google-News-Hilfe-Seiten gelesen und die dort empfohlene Methode gewählt, geht auch. Und bei der Gelegenheit den WP-Artikel zu Google News getestet. --Peewit (Diskussion) 11:13, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hab' mal die Diskussionsseite wiederhergestellt. Die Löschung war eine etwas übertriebene Reaktion auf Vorgänge in einem anderen Artikelfeld, hat nicht direkt mit Bourdieu & Co. zu tun. --Peewit (Diskussion) 09:53, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

WMF Surveys, 02:31, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz schön nervig, diese ständigen Erinnerungen durch die Automaten. Wenn man nicht fähig ist, die Sache so zu programmieren, dass man nicht dauernd nachfragen muss, dann soll man es doch ganz sein lassen! --Peewit (Diskussion) 09:45, 20. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Orga WikiDACH

Hallo Peewit, hast Du Zeit und Lust bei Wikipedia:WikiDACH/2018/Orga für den 22.-23.9.2018 in Heidelberg mitzumachen? --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:15, 7. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Sebastian Wallroth, leider sehe ich erst heute Deine Anfrage (ich schau hier nicht täglich vorbei) Inzwischen habt Ihr ja vielleicht ausreichend Leute. Ich sympathisiere grundsätzlich mit Euren und Valentins Bemühungen, weiß aber nicht, was im Orga-Team so zu tun ist und inwieweit ich da tatsächlich etwas tun könnte. Mein Problem ist: ich wohne zwar in Heidelberg, bin aber schon älter und physisch nicht sehr belastbar, habe kein Auto und keinen FS, könnte also kaum was transportieren usw. Aber als "Springer", der bei Ausfällen einspringt, Leuten den Weg zeigt, Sachen verkauft usw. käme ich grundsätzlich schon in Betracht. Man könnte mich also auf die Reserveliste setzen, falls es so etwas gibt.Lass mich also bitte wissen, ob so etwas in Frage käme. --Peewit (Diskussion) 10:13, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Peewit, ich freue mich, dass Du mitmachen möchtest. Wenn Du beim BarCamp selbst mithelfen willst, dann bestelle Dir bitte ein Engelticket: https://pretix.eu/bcrn/2018/ Die Aufgabenverteilung geschieht dann vor Ort. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 08:46, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Sebastian, mit der Bestellung der Karte per E-Mail hat es leider nicht geklappt. Gibt es einen alternativen Weg? --Peewit (Diskussion) 21:21, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Peewit, Tickets kannst du über die folgende Website bestellen: https://pretix.eu/bcrn/2018/. Falls das auch nicht klappt, versuch mal die Telefonnummer auf der Website des Barcamps: https://barcamp-rhein-neckar.de/kontakt/impressum/. Vielleicht kann man dir da weiterhelfen. --Emmy Sophie (Diskussion) 19:35, 18. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Emmy, danke für die Info. Mit der Bestellung eines "normalen" Tickets hat es auch geklappt, mit dem Engelticket irgendwie nicht. Immerhin gibt es einen anderen Weg als Paypal, find ich schon mal gut. --Peewit (Diskussion) 07:50, 19. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Peewit, freut mich, dass es zumindest mit einem normalen Ticket geklappt hat. Wenn du möchtest, kannst du dich gern auch auf die (informelle) Anmeldeliste hier noch setzen und/oder einen Themenvorschlag machen. Ist kein Muss, macht die Organisation nur leichter. Herzliche Grüße und bis zur WikiDACH --Emmy Sophie (Diskussion) 13:03, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Emmy, inzwischen hat das System sogar den Eingang meiner Zahlung bestätigt. Und da ich jetzt wieder an einem funktionierenden Rechner sitze, kann ich mich auch mal listenmäßig anmelden. Alle Gute und überleb' die Hitze. --Peewit (Diskussion) 17:58, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Sichterrechte

Hallo Peewit! Nein, er hat diese Rechte nicht und das ist auch Absicht. Grüße, j.budissin(A) 13:56, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Danke. Erstaunlich. --Peewit (Diskussion) 14:06, 21. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ludwig Hagemann

Rightig! Leider hat Google hat nichts gefunden. Ich dachte dass in Deutschland gibt es mehrere, velleicht nur in gedruckter Form. Danke! Peter Flass (Diskussion) 14:29, 15. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Regiowiki

Hallo Peewit, ich habe auch den auskommentierten Teil deines Diskbeitrages gelesen. Nur so eine Frage: Bist oder warst du bei einem solchen Wiki selbst auch tätig oder sprichst du nur so aus der Außensicht? --K@rl auch im RegiowikiAT 21:05, 10. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ich weiß nicht, warum das wichtig ist. Man kann solche Verhältnisse auch studieren, wenn man nicht selbst (oder nicht mehr) Teilnehmer ist, vielleicht sogar besser, weil man nur mit etwas Distanz den Überblick bekommt. Sagen wir es mal so: ich kenne die Verhältnisse in verschiedenen Regionalwikis recht gut und zwar seit langem und ich habe - leider, jedoch vorhersehbar, ohne jede Resonanz - meine Sichtweise dort dargelegt. Ich habe eigentlich die Hoffnung aufgegeben, dass irgendjemand außer mir sich Gedanken zur Funktion und zur möglichen Rolle von Regional- und/oder Stadtwikis macht. (Übrigens: Wenn Du mal beobachten würdest, wie manche Regionalwikis entstanden sind, würdest Du vermutlich aus dem Staunen nicht herauskommen.) Übrigens bin ich nicht einfach negativ und destruktiv: ich mache ja durchaus konstruktive Vorschläge, wie man mit der von mir beschriebenen Situation umgehen kann, zum Beispiel durch kluge Selbstbeschränkung. Ich glaube nur nicht mehr, dass irgend jemand rational reagiert, alle sind allzu verliebt in ihre kleine Spielwiese und in die Spiele, die sie dort treiben (so wie Selbstverliebtheit offenbar immer mehr dem Zeitgeist entspricht, auch in Wikipedia gut zu beobachten), als dass sie eine realistische Sichtweise akzeptieren könnten. Der Preis dafür ist allerdings irgendwann zu zahlen: immer weniger Autoren, niemand will mehr die Verantwortung tragen und niemand will noch die Servermiete zahlen. Die mit viel Mühen erstellten Artikel sind verloren. Genau diese Entwicklung habe ich gerade wieder vor Ort beobachten können (wo man glaubt, das Projekt noch "retten" zu können, wohl aus nostalgischen Gefühlen heraus, weil es das schon so lange gab, nicht, um aktiv mitarbeiten zu wollen).
Am Rande: es ist ja schon mal erfreulich, wenn man nicht immer nur mit der Wand redet. Vielleicht kommentiere ich meine Ausführungen mal wieder ein. Nur kann ich mich dann von der Mitarbeit in Regiowikis endgültig verabschieden, vorerst "faste" ich nur. --Peewit (Diskussion) 06:18, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Noch was am Rande: mit Interesse und Sympathie habe ich mal ins RegiowikiAT reingeschaut. Euer Einzugsbereich ist ja noch größer als die Regiowikis, die Regionen in Deutschland behandeln. Hoffentlich habt ihr genug Mitarbeiter für die selbstgewählte Aufgabe. Interessant scheint mir die Positionierung gegenüber Wikipedia, in manchen Regiowikis begreifen die Leute nicht, warum das wichtig ist (lieber will man jedes Rad zum zweiten Mal erfinden). Ferner fiel mir auf, dass euer Wiki unter dem Patronat von Wikimedia AT steht, so etwas kennt man in D anscheinend auch nicht, obwohl es sinnvoll sein könnte. Manche Fehlentwicklung hätte man dann vielleicht verhindern können. Na dann, weiter "frohes Schaffen", wie man hier in meiner Ecke sagt. --Peewit (Diskussion) 06:46, 11. Nov. 2018 (CET)Beantworten

WikiDACH 2019 in Nürnberg

Hallo Peewit, am 23./24. März 2019 soll in Nürnberg die Wikipedia-Konferenz WikiDACH stattfinden. Hast Du Zeit und Lust, mitzumachen? Du kannst Dich bei mir melden oder Dich hier eintragen: Wikipedia:WikiDACH/2019/Orga. Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 18:24, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Sebastian, danke der Nachfrage. Leider nein. --Peewit (Diskussion) 03:34, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Landsmannschaft Zaringia Heidelberg

Moin! Gerne würde ich wissen, weshalb meine Änderung im Artikel Landsmannschaft Zaringia Heidelberg kommentarlos verworfen wurde. Eine Tiefpartie ist keine Besonderheit, sondern in den meisten Studienorten gängiger Comment. ThalesCRG (Diskussion) 21:45, 1. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Moin, ebenfalls. Die Änderung mit der Tiefpartie hat jemand anders verworfen. Wende Dich bitte an den. Ich meinerseits habe die Änderung mit dem Spitznamen verworfen, weil sie nicht belegt war. In Wikipedia gilt die Belegpflicht, ich bitte das künftig zu beachten. --Peewit (Diskussion) 17:03, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Peewit
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 05:46, 30. Nov. 2019 (CET)

Hallo Peewit! Am 30. November 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 4700 Edits gemacht und zwei Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 05:46, 30. Nov. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Peewit,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:06, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten