Benutzer Diskussion:Pberndt

moin, willkommen bei wikipedia :). wenn du fragen zum dschungel hast, kannst du sie gern auf meiner disk. stellen, gruß --Jan eissfeldt 17:08, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Radon-Maß

Möchtest du über meine Änderungen mal drüber schauen? --Erzbischof 15:50, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So weit ich das Thema verstehe und überblicke, ist jetzt alles wichtige drin. Vielen Dank für die Überarbeitung :) Ich werde die Warnung bezüglich der uneinheitlichen Verwendung auch noch in Borel-Maß einbauen. -- Pberndt 18:41, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du hast Elstrodt übrigens als Einzelnachweis für die Definition mit "auf kompakten Mengen endlich" verwendet, Elstrodt definiert Borelmaß aber mit Lokal-Endlichkeit, dann könnte man die beiden folgenden m. E. wichtigen Ergebnisse einbauen:
  • jedes Borel-Maß auf lokalkompakten Hausdorff-Räumen mit abzählbarer Basic (LCCB) ist regulär und moderat(= X ist Vereinigung offener Mengen endlichen Maßes, stärker als Sigma-Endlichkeit).
  • jedes Borel-Maß auf polnischen Räumen ist regulär und moderat.
--Erzbischof 13:02, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, hab' ich geändert. Mit den beiden Ergebnissen kann ich noch nicht genug anfangen, davon lasse ich lieber (noch) die Finger.
-- Pberndt (DS) 15:41, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Polynominterpolation & Co

Hallo Pberndt, aus der Diskussion zum Neville-Aitken-Schema ist mitlerweile einiges entstanden. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst du ja hier etwas dazu sagen. Viele Grüße Daniel --Scholten 17:27, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

AW steht da. Auf die QS Seite schaue ich übrigens regelmäßig drauf, ist idR keine Info nötig. Danke trotzdem :-) -- Pberndt (DS) 21:01, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikibook

Hallo,
ich bin deinem Rat gefolgt und schreibe hier auf deine Diskussionsseite. Es ist schön das du ein neues Buch im Regal Programmierung angefangen hast. Das Thema ist sehr Interessant nur das bisher als Sprachen nur Octave und Matlab zur Verfügung stehen laut der Hauptseite. Wenn du nichts dagegen hast würde ich dich gerne unterstützen mit C++ Quelltexten, wenn das Buch sich auch an Anfänger richten soll auch mit FreeBasic Quelltexten. Ich bin zwar kein Experte auf dem Gebiet der Mathematik aber ich weiß genug um auch etwas bei zusteuern. Sind alle Arten von Algorithmen erwünscht? Sortieren, Suchen, ect. Falls du dich damit auskennst auch noch gleich ein Vorschlag: Der Algorithmus Sobel zur Kantendetektion ist wie ich vor einer Woche in Wikipedia gesehen habe für Leute die nicht Mathematik studiert haben unmöglich zu verstehen. Vielleicht wäre ein gut verständlicher Artikel eine gute Idee. Ich würde mich über eine Antwort hier sehr freuen. Stueber 22:12, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab eben bemerkt, dass man auf Wikibooks ja Emailbenachrichtigungen bekommt, dann bekommt man das da ja doch mit.. :-) Ich erlaube mir mal, Dir auf Deiner Benutzerseite zu antworten, damit alles zusammenbleibt. -- Pberndt (DS) 22:18, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vollzeitmathestudium

Und, machst sowas auch wirklich Spass?^^ Also die Mathematik als Kunst find ich ja ganz angenehm, aber als Berufung? :X Was wird man eigentlich, wenn man direkt Mathe studiert? Sowas gibts doch fast nicht mehr ... Wirtschaftsmathe is in. Grüße --WissensDürster 20:36, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, das Studium zwingt mir ja nicht automatisch die Berufung auf. Meine Motivation ist da wesentlich weniger zukunftsorientiert - ich versuche mal spontan und garantiert absolut unvollständig, sie in Worte zu fassen: Ich finde viele Ergebnisse unglaublich faszinierend. Die Mathematik gibt einem sowohl etwas zum anschauen, etwas um Vorlesungen in theoretischer Physik mal wirklich zu verstehen und damit Faust zu gefallen ;-), ein Verständnis für kranke Denkspielchen, Smalltalkstoff um andere Menschen zu ärgern, noch vieles mehr - und natürlich gibt sie mir Gelegenheit, mal meine geistigen Grenzen so richtig kennenzulernen.
Ob ich das weitermache oder irgendwann keine Lust mehr hab und lieber einen "anständigen Beruf" lerne, ist im Moment noch vollkommen offen :) So weit ich weiß steht man als Mathematiker aber ganz gut da. Weil stressresistent, kreativ, pragmatisch. -- Pberndt (DS) 21:30, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, die Punkte die du anführst kann ich aus der Praxis bestätigen. Ich bin Zeit meines Lebens vergeblich auf der Suche nach Grazie und Perfektion in der Mathematik, dafür hat irgendwie keiner Zeit oder Muse.... theoretisch müsste die Mathematik doch eine perfekte Wissenschaft sein, strukturiert, klassifizierbar und exakt ... ist sie aber nich :/ Naja egal. Viel Erfolg noch ^^ --WissensDürster 19:20, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

.

algorithmen transferieren

gudn tach!

du hast ja letztens

begonnen. wie ist'n das nun mit bestehenden algorithmen und dem lizenz-kram. darf man bspw. die sources von Selectionsort einfach so rueberverschieben? -- seth 19:36, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikibooks lizensiert nur unter der CC-BY-SA. Da man auch GFDL Text nach CC übernehmen darf bzw. für neue Inhalte hier ja ohnehin mittlerweile auch die CC Lizenz gilt, ist das problemlos möglich. Die Lizenz erfordert allerdings Namensnennung, ich habe das im Fall von Heapsort nach den Vorgaben für Übersetzungen gemacht (Also Versionsgeschichte in den Artikel kopiert und danach wieder rausgelöscht) Gruß, -- Pberndt (DS) 00:15, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Weingartenabbildung

Hallo Pberndt,

Du hast den Artikel Weingartenabbildung angelegt. Ich möchte ihn besser mit Erste Fundamentalform und Zweite Fundamentalform verzahnen, insbesondere die Notation vereinheitlichen. Dort wird die Abbildung, die die Fläche parametrisiert, mit bezeichnet, hier mit . Ich kenne die (klassische?) Bezeichnung . Spricht etwas dagegen, diese Bezeichnung zu verwenden? -- Digamma 20:36, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Notation aus dem Kühnel übernommen, da ich den ja auch als Literaturquelle angegeben habe. Davon abgesehen habe ich aber keine Präferenzen, was die Bezeichnung der parametrisierenden Abbildung angeht. Von daher nur zu. --Pberndt (DS) 19:46, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Faltung ff

so aber nicht: so mach ichs dir rückgängig, hätte mir mehr engagement erwartet -> Diskussion:Faltung (aber nicht böse gemeint!) --W!B: 18:27, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Siehe dort. Stimmt. Werde ich beizeiten mal nachschlagen, was es eigentlich genau mit Faltung und Falten auf sich halt.. -- Pberndt (DS) 22:00, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hermite-Interpolation Grafiken

Splineinterpolation ohne Berücksichtigung der Steigung. Man sieht klar den "Knick" bei

Hi! Es geht um das Bild links aus Hermiteinterpolation.

Meinst du, du könntest das nochmal neu plotten (Vielleicht auch gleich als Vektorgrafik?), sodass die eigentliche Splinekurve oben liegt? So wie es jetzt ist, sieht man den Knick nämlich im Widerspruch zur Bildunterschrift überhaupt nicht. ;)

Accountalive 19:04, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So besser? -- Pberndt (DS) 20:44, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jep, viel besser! Gute Arbeit! -- Accountalive 23:51, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das andere Bild auch noch einmal entsprechend ausgetauscht. -- Pberndt (DS) 09:47, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Algorithmensammlung

Ich habe festgestellt, dass Dein Quelltext für den Harvester, der die Tabelle der Algorithmen und ihrer Umsetzungen in den einzelnen Programmiersprachen generiert, fehlerhaft ist. In der aktuellen Fassung der Seite "Algorithmensammlung Harvester" kommen einige Sprachen (z. B. Python (3)) mehrfach vor. Vielleicht hängt Dein Programm einfach nur die aktuelle Tabelle als zusätzliche Spalten an die veraltete an? Um Fehlerbehebung und Aktualisierung wird gebeten. Danke!

Betiteln wir Python-3-Implementierungen eigentlich als "Python" oder als "Python 3"? Dementsprechend bin ich gerne bereit, die Buchseiten daraufhin zu überprüfen. Ändere Du bitte den Quelltext des Algorithmensammlung-Harvesters.

Hättest Du etwas dagegen, wenn ich die nach dem Funktionellen Programmierparadigma erstellten Teile durch für viele Leser möglicherweise etwas besser zu lesende Quelltexte ersetze? Ich nehme an, die Zielgruppe kennt sich nicht unbedingt perfekt mit map(), reduce() und lambda aus.

Was hältst Du von der Idee, entweder das Buch mit einem Kapitel über Datenstrukturen zu erweitern oder dem Leser auf der Hauptseite den Hinweis zu geben, die Algorithmen problemspezifisch einzusetzen? Sonst gibt es vielleicht Leser, die z. B. den hiesigen Breitensuch-Algorithmus auf Baumstrukturen anwenden (wie ich es gerade im Rahmen eines Spielbaumes tue), dabei aber Rechenzeit verschwenden, weil in einem Baum die "besucht"-Überprüfung überhaupt nicht notwendig ist.

Vielen Dank im Voraus für Deine Rückmeldung

der ursprüngliche Autor der "Primfaktorisierung"-Buchseite

Hallo,
der Harvester kennt selbst gar keine Sprachen, der schaut nur nach Überschriften. Wenn Sprachen mehrfach auftauchen, liegt das einfach daran, dass sie in den Artikeln unterschiedlich geschrieben sind. Statt da den Harvester anzupassen wäre mein Vorschlag, stattdessen die Benennung/Formatierung von allen Seiten zu vereinheitlichen. (Ich habe das eine Zeit lang aktiv gepflegt, lasse das aber im Moment ganz schön schleppen..)
Wir sollten eigentlich nirgendwo gesonderte Python 2/3 Versionen brauchen, finde ich. Der eigentliche Algorithmus sollte ja jeweils gleich sein und der Unterschied nur durch andere print-Syntax o.Ä. zustande kommen. Und da lässt sich drum herum arbeiten, sodass dieselbe Version überall läuft.
Gegen die Änderung habe ich nichts, das ist ja im Sinne von Python (Readability counts..).
Über Datenstrukturen habe ich noch gar nicht nachgedacht; entstanden ist das Buch ja mal, weil wir in der Wikipedia keine Implementierungen von Algorithmen mehr haben wollten, aber in vielen Artikeln welche drin waren, und das eine praktische Möglichkeit war, die auszulagern. Aber das passt natürlich super zusammen, zumal viele Strukturen ja auch nicht-trivialen Code benötigen. (Ich muss gerade z.B. an balancierte Bäume denken..)
lg, pberndt 15:06, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Glückwunsch

Hallo Pberndt,

aus deiner heutigen Änderung deiner Benutzerseite schließe ich, dass du kürzlich promoviert wurdest. Ganz herzlichen Glückwunsch! --Digamma (Diskussion) 18:40, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Richtig 😁 Danke! -- pberndt 22:30, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Algorithmensammlung

Hallo PBerndt,

ich wollte gerade als kleinen Beitrag zur Algorithmensammlung eine Java-Methode zur Determinantenberechnung hinzufügen. Allerdings ist es mir nicht gelungen, eine neue Seite (Lineare Algebra) zu erstellen.

 // Determinante einer quadratischen Matrix:
 // m ... Matrix
 
 public static double determinant (double[][] m) {
 	
 	int n = m.length;                                      // Anzahl der Zeilen
 	
 	// Überprüfung, ob die gegebene Matrix quadratisch ist:
 	
 	for (int i=0; i<n; i++) {                              // Für alle Zeilenindizes ...
 	  if (m[i].length != n) {                              // Falls abweichende Zeilenlänge ...
 	    System.out.println("Matrix nicht quadratisch!");   // Fehlermeldung
 	    return Double.NaN;                                 // Rückgabewert
 	    }
 	  }
 	  
 	// Kopie der gegebenen Matrix:
 	
 	double[][] a = new double[n][n];                       // Zweifach indiziertes Array für Kopie von m
 	for (int i=0; i<n; i++)                                // Für alle Zeilenindizes ...
 	  for (int j=0; j<n; j++)                              // Für alle Spaltenindizes ...
 	  	a[i][j] = m[i][j];                                 // Matrixelement
 	
 	// Berechnung:  	
 		
 	double d = 1;                                          // Startwert Determinante
 	for (int j=0; j<n; j++) {                              // Für alle Spaltenindizes ...
 	  int p = j;                                           // Variable für Zeilenindex
 	  while (p < n && a[p][j] == 0) p++;                   // Index erhöhen, bis Spaltenelement ungleich 0
 	  if (p == n) return 0;                                // Rückgabewert, falls Suche erfolglos
 	  if (p != j) {                                        // Falls Zeilentausch nötig ...
 	  	double[] temp = a[j];                              // Zeile mit Index j
 	  	a[j] = a[p];                                       // Zeile mit Index j neu
 	  	a[p] = temp;                                       // Zeile mit Index p neu
 	  	d = -d;                                            // Vorzeichenänderung wegen Zeilentausch
 	    }
 	  d = d*a[j][j];                                       // Multiplikation mit Element der Hauptdiagonale
 	  for (int i=j+1; i<n; i++) {                          // Für alle Zeilenindizes ab j+1 ...
 	  	double f = a[i][j]/a[j][j];                        // Faktor
 	  	for (int k=0; k<n; k++)                            // Für alle Spaltenindizes ...
 	  	  a[i][k] -= a[j][k]*f;                            // Subtraktion eines Vielfachen von Zeile j 
 	    } // Ende for (i)
 	  } // Ende for (j)
 	  
 	return d;                                              // Rückgabewert
 	
   }

--94.216.87.78 10:06, 15. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia