Benutzer Diskussion:Hvs50Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Hallo Hvs50, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist. Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 15:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Hvs50, dein Artikel Landkreis Reichenbach ist in der QS gelandet, gilt u.a. als unbelegt. Kannst Du den ggf. noch mit etwas Literatur hinterlegen? Die in Liste der Regierungsbezirke Preußens genannte scheint da möglicherweise geeignet, aber ich nehme an, Du hast auch noch andere Quellen. --Ebcdic 02:16, 17. Nov. 2007 (CET)
Hallo Hvs50, habe gesehen, das Du in der Liste etwas angepasst hast. Dabei ist mir aufgefallen, das Du als Linkziel z.B. Landkreis Frankenstein i. Schles. angegeben hast. Lemmanamen mit Abkürzungen sollten ja eigentlich nicht sein und der Artikel heißt auch Landkreis Frankenstein (Schlesien) und der von dir gewählte Name i. Schles. ist eine Weiterleitung da drauf. Solche Weiterleitungen können hilfreich sein, sollten aber möglichst nicht notwendig sein und benutzt werden. Ich habe daher das Linkziel von dem vorherigen (von Dir richigerweise als nicht passend erkannten) Namen Landkreis Frankenstein in Schlesien und deiner neuen Version Landkreis Frankenstein i. Schles. (die funktionierende Weiterleitung) jetzt auf Landkreis Frankenstein (Schlesien) (den Artikelnamen) abgeändert. Den auch vorhandenen Landkreis Münsterberg, den Du direkt auf Landkreis Frankenstein i. Schles. umgebogen hattest, habe ich durch eine Weiterleitung (redirekt, eine Art Pseudoartikel) auf Landkreis Frankenstein (Schlesien) ersetzt. Damit funktionieren dann auch die anderen beiden Positionen in der Liste, die Du noch nicht geändert hattest. Das hat den Vorteil, das man jetzt, falls jemand dazu Material auftreiben kann, einfach die Weiterleitung durch einen passenden Artikel zum Landkreis Münsterberg ersetzen kann und dann nicht alle Verlinkungen wieder umbiegen muß. Den angegebenen Namen Landkreis Frankenstein i. Schles. habe ich in der Liste nicht geändert, ich finde die Abkürzeritis zwar schlimm, aber sei's drum. Die ganzen anderen noch vorhandenen Kandidaten :-)) werde ich jedenfalls erstmal nicht anfassen. Ich hoffe, das war auch in deinem Sinne. --Ebcdic 00:59, 28. Nov. 2007 (CET) P.S.: Sollten da noch weitere Namen/Verlinkungen fehlen, werde ich Dich gerne beim Richten unterstützen. MitarbeitHallo. Kann man dich zu einer Mitarbeit/Draufsicht für folgenden Artikel begeistern?: Liste der Kreise und sonstigen Gebiete Kursachsens. gruß ex-Elbarto 13:51, 27. Mai 2008 (CEST)
Entwurf:Prokuraturamt MeißenDas Prokuraturamt Meißen war eine Verwaltungseinheit des Kurfürstentums, seit 1806 Königreichs Sachsen und gehörte zum Meißnischen Kreis. =Geschichte= [Bearbeiten] Das Prokuraturamt Meißen entstand in der Reformationszeit. Die nach der Säkularisation dem Domkapitel Meißen verbliebenen Besitzungen wurden durch einen Prokurator verwaltet. Das Prokuraturamt bestand eigenständig bis 1816 und wurde danach mit dem Erb- und Kreisamt Meißen vereinigt. [1][2] =Gebiet= [Bearbeiten] Das Prokuraturamt Meißen hatte, außer der Jurisdiktion über die Gebäude des Prokuraturamts und das bischöfliche Schloß Domkapitels und 7 weitere Häuser in der Stadt Meißen und der Gerichtsbarkeit über die Meißner Domkirche einschließlich bestimmter "eingebauter" Häuser und der Maria-Magdalenen-Kapelle, die landes- und grundherrlichen Rechte - allein oder anteilig - über folgende 21 Ortschaften mit zusammen (1800) knapp 2000 Einwohnern wahrzunehmen: Abend mit Neu-Höfgen, Boritz, Kemnitz, Kobitzsch, Lüttnitz mit Zschannewitz, Mettelwitz, Nieder-Toppschädel, Noßlitz, Ober-Wartha, Prositz bei Staucha, Rüsseina mit Kleßig, Saultitz, Schirmenitz, Sörnewitz, Wolkau, Zschaitz, Zöllmen [3]. Einzelnachweise [Bearbeiten] 1. ↑ http://www.archiv.sachsen.de/archive/dresden/4384_3130303539.htm 2. ↑ http://hov.isgv.de/aemterverzeichnis/ 3. ↑ Karte Peter Schenk 1750 Noch aktiv?Hallo, bist du noch aktiv? Wenn ja, wollte ich mal deinen Blick auf das hier lenken. Ich arbeite also auch an einem ähnlichen Thema. Mir schweben dazu auch ein paar sinnvolle Navileisten vor, wie siehst du das?--scif 10:51, 24. Mär. 2009 (CET) Hallo! Im o.g. Lemma hast Du "Fälscher" zu "Historiker" hinzugefügt, soweit ich sehe ohne Hinweis im Text, inwiefern er ein Fälscher gewesen sein soll. Das wäre aber ein notwendiger Hinweis und ein Beleg für diese Behauptung wäre auch nicht schlecht. --Hirt des Seyns 09:58, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Hvs50, der Umgang mit Adelstiteln ist schwierig, und sicher hast Du Dir vor der heutigen Änderung im Artikel Clemens Wenzeslaus von Sachsen Gedanken gemacht. Trotzdem: Clemens Wenzeslaus war ein Sohn des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen, Friedrich August II. Warum aber war er nicht „Prinz“ oder „Kurprinz“ von Sachsen, sondern „Herzog“? Viele Grüße und schönen Abend -- Lothar Spurzem 19:18, 31. Okt. 2010 (CET)
voilà :[1] :-) --Neun-x (Diskussion) 20:17, 6. Nov. 2012 (CET)
Hallo Hvs50, bitte ändere keine edits ab, auf die bereits geantwortet worden ist, da die Antworten dadurch sinnentstellend werden. Vermutlich hast du nicht bemerkt, dass ich dir längst geantwortet habe. Gruß --Opihuck 15:16, 24. Jan. 2013 (CET) Einladung nach Görlitz :)Lieber Hvs50, ich würde mich sehr freuen, wenn wir uns in Görlitz zu Wikipedia:Oberlausitz Anfang November einladen. Natürlich ist der Ablauf individuell gestaltbar :) - bitte trage dich in die Liste ein. Auf bald, Conny 13:15, 19. Okt. 2013 (CEST). pingwg. Donnerstag, den 30. Oktober in Görlitz
Einladung nach Löbau![]() Hallo Hvs50! Der Wikipedia-Stammtisch Oberlausitz plant für Samstag, den 20. Dezember 2014 ein Arbeitstreffen in Löbau. Wir wollen uns gegen 15 Uhr am Bahnhof Löbau (Sachs) treffen und dann (ca. 15:30 Uhr) gemeinsam das Maschinenhaus besichtigen. Dort gibt es eine Führung mit Lokmitfahrt, die der OstSächsische EisenbahnFreunde e.V. für uns veranstaltet. Danach wollen wir den Weihnachtsmarkt in Löbau besuchen und anschließend an einer Führung durch die Keller der Stadt Löbau teilnehmen, die mit einer kleinen Stärkung endet. Ein Projektplan mit Förderanfrage habe ich gestellt. Ziel unseres Treffens ist es die u.a. Commons-Kategorie Commons: Bahnhof Löbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien mit vielen tollen Bildern zu füllen. Das Ende unseres Treffens ist offen, die Führung durch die Keller dürfte gegen 20 Uhr zu Ende sein. Wer Interesse an einer Teilnahme hat trägt sich bitte so schnell wie möglich hier ein. Liebe Grüße Der Checkerboy 15:50, 25. Nov. 2014 (CET) Du hast Post. Ein schönes Wochenende wünscht Der Checkerboy 14:06, 13. Dez. 2014 (CET) Frohe Weihnachten
Stammtisch Oberlausitz am 8. Februar 2015 in KamenzHallo Hvs50! Wenn du am nächsten Sonntag Zeit und Lust hast zum Stammtisch zu kommen schau mal auf WP:Bautzen vorbei! Liebe Grüße Der Checkerboy Je suis Charlie 13:36, 1. Feb. 2015 (CET) 32. Stammtisch Oberlausitz am 4. April 2015Hallo Hvs50, wenn Du am 4. April 2015 Zeit und Lust hast zum Stammtisch Oberlausitz auf dem Bieleboh zu kommen schau bitte mal auf Wikipedia:Bautzen vorbei. Liebe Grüße--Der Checkerboy 17:59, 26. Mär. 2015 (CET)
Hallo Hvs50! Der 36. Stammtisch Oberlausitz findet am 12. September 2015 im Kloster St. Marienthal in Ostritz (OpenStreetMap-Karte) statt. Falls du Interesse an einer Teilnahme hast melde dich bitte hier. Dort findest du auch weitere Informationen zum Stammtisch. Liebe Grüße von Der Checkerboy Diese Nachricht wurde von Der Checkerboy InuseSiehe hier.
Aufgaben der Kantone in FrankreichHallo Hvs50 Seit der Reform der französischen Kantone im Jahr 2015 sind die Kantone in Frankreich tatsächlich nur noch für Wahlen zuständig. Im Kantonshauptort (bis 2015 chef-lieu genannt, seither bureau centralisateur) werden einerseits die Wahlurnen aller Gemeinden ausgezählt (bei uns in der Schweiz zählt jede Gemeinde selber aus) und das offizielle Wahlprotokoll (unter Ausicht aller Wahlbüros der Gemeinden) erstellt. Gleichzeitig ist dieses Wahlbüro auch für die Verteilung der Wahlunterlagen an die Gemeinden des Kantons verantwortlich. Bis im März 2015 war ein Kanton zudem Sitz der (lokalen) Gendarmerie (der Polizei) und lokales Schatzamt (zuständig für die Geldverteilung von oben an die Gemeinden). In Frankreich ist ja für viele Angelegenheiten Paris und nicht die Region verantwortlich. Bis 1958 war der Sitz des Kantons zudem Sitz des Friedensrichters. Paris (Frankreich) hat aus politischen Gründen (1790 durch die Französische Revolution entstanden) die Kantone 2015 (noch) nicht abgeschafft. Frankreich hat ja ein sehr kompliziertes Verwaltungssystem (von oben nach unten: Staat - Region - Departement - Arrondissement - Kanton - Gemeinde). Aber immer mehr Verwaltungsaufgaben auf lokaler Ebene erledigen die Gemeindeverbände (Communauté de communes, kurz CC). Diese Gemeindeverbände werden auf 1. Januar 2017 auch wieder verändert. Alle CC mit weniger als 15000 Einwohnern müssen sich (Beschluss des französischen Parlaments diesen Sommer) zu grösseren Einheiten zusammenschliessen (Hunderte Artikel in Wikipedia müssen deshalb neu erstellt/geändert werden). Im Moment gibt es die 3000 Kantone (für die rund 36000 Gemeinden) aber noch. Wir wenigen Leute, die die 3000 Aktualisierungen der Kantone vornehmen, haben aus Gründen der einheitlichen Einleitung die bisherige Formulierung übernommen. Rein technisch gesehen sind die Kantone als Wahlbehörde noch so eine Art temporäre Verwaltungsbehörde. Wer allerdings den Präsidenten und die Mitglieder der Wahlkommission wählt/bestimmt kann ich dir nicht sagen (entweder die Gemeinden oder der Präfekt des Arrondissements). Das französische Wahlsystem ist genauso kompliziert wie die Verwaltung. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. PS: Die Einleitung ist für mich ungefähr so wichtig wie die Danksagung des Spitzenkandiadaten (...zuerst möchte ich mich bei allen Wahlhelfern und Wählern, die uns gewählt haben, bedanken ...) nach einer fürchterlichen Wahlniederlage. Melde dich bedenkenlos, wenn du einen Verbessererungsvorschlag für die Einleitung hast. Herzlicher Gruss (wir republikanischen Schweizer kennen seit 70 Jahren kein ß mehr, gilt bei uns als kaiserliches/nationalsozialistisches Überbleibsel) aus Luzern in die Oberlausitz Bithulu (Diskussion) 19:29, 6. Nov. 2016 (CET)
Hinweis auf Verlinkung lokaler DateienGudn Tach! Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Hinweis zur deiner Verlinkung mit juristischem BezugGudn Tach!
Falls nicht du für den Link verantwortlich bist, brauchst du dich selbstverständlich nicht verpflichtet zu fühlen, das auszubessern, sondern kannst diese Meldung ignorieren/entfernen. Es wäre aber trotzdem super, wenn du die Zeit für Ausbessern aufbringen magst, weil ich das nicht hinbekomme. Das Portal:Recht ist der Auffassung, dass es Quellen im Internet gibt, die besser geeignet sind. Dass die von dir verlinkte Seite als ungeeignete Informationsquelle eingestuft wurde, kann mit ihrer Zielsetzung zusammenhängen, auf Eigenwerbung ausgerichtet zu sein. Die in der Wikipedia verlinkten Seiten sollen zuverlässige und seriöse Informationen bieten. Die von dir verlinkte Seite bietet dies jedoch nach Ansicht des Portal:Recht nicht. Du solltest daher nach anderen Quellen suchen, die als Beleg eher tauglich sind, und anschließend den von dir benutzten Link im Artikel Thüringer Oberlandesgericht ersetzen. Ansonsten ist zeitnah damit zu rechnen, dass deine Verlinkung gelöscht wird. Weitere Informationen zum Thema findest du unter: Portal:Recht/Weblinks_und_Belege. Falls du inhaltliche Fragen dazu hast, kannst du auf PD:Recht um Rat fragen. Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. Wenn du unterhalb dieser Nachricht antwortest, verlinke bitte seinen Namen, sonst bekommt er es nicht mit. Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 13:35, 11. Feb. 2025 (CET) |
Portal di Ensiklopedia Dunia