Benutzer Diskussion:Homofaber.maxHerzlich willkommen in der Wikipedia, Homofaber.max!Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest: Tutorial für neue Autoren • Hilfe zum Bearbeiten • Häufige Fragen • Alle Hilfeseiten • Fragen stellen • Persönliche Betreuung • Wie beteiligen? • Richtlinien
Schön, dass du nun auch hier bist - danke das du friedvoll bist. Einen guten Start wünscht dir Jean11 (Diskussion) 16:24, 13. Aug. 2015 (CEST) Was das Bild angeht, so muss dies ausdrücklich unter einer freien Lizenz freigegeben werden, d.h. Ursula Buckenmaier eine Freigabeerklärung (am besten mit diesem Textbaustein) an den Support senden. Siehe auch hier: Wikipedia:Bildrechte und hier speziell: "Vorgehen bei fremden Werken, deren Urheber bekannt ist". Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:30, 14. Aug. 2015 (CEST) Unter der Ticket:2015081610012521 hat Frau Buckenmaier das Bild vor wenigen Tagen freigegeben. Mein Artikel über Gerold Kürten ist auch überarbeitet und könnte übernommen werden!--Homofaber.max (Diskussion) 21:08, 19. Aug. 2015 (CEST) Da ich mich gerade nach einem Mentor umschaue, fällt mir der, der mich schon so nett betreut hat, wieder auf. "Rechtschreibfelerausbesserer" ist das self-fulfilling prophecy? Ich weiß, dass ich schrecklich bin und immer solche Dinge sehen muß. Sorry--Homofaber.max (Diskussion) 21:17, 19. Aug. 2015 (CEST)
Guten Tag Herr Kraasch, ich kann z.Z. nicht feststellen, wie es mit dem Artikel und dem Foto weitergeht?--Homofaber.max (Diskussion) 19:41, 21. Aug. 2015 (CEST)
Vielen, vielen Dank, aber für mich bleibt eine Frage: Gerold Kürten erscheint jetzt nicht direkt, sondern nur als Wiki. Ist fas richtig oder ändert sich das noch? Oder was muß ich tun?--Homofaber.max (Diskussion) 21:21, 25. Aug. 2015 (CEST)
Das wäre eine interessante Variante. Aber viel einfacher: Wenn ich bei Google "Franz Peter Kürten" oder "Schneider-Wessling" eingebe, so erscheint deren Wikipedia-Eintrag. Bei "Gerold Kürten" ist das nicht der Fall.--81.173.231.17 23:24, 25. Aug. 2015 (CEST) Sorry, ich hatte mich nicht angemeldet--Homofaber.max (Diskussion) 23:28, 25. Aug. 2015 (CEST) Thema erledigt, das hing wohl mit dem Google-Algorithmus zusammen. Nochmal herzlichen Dank für die gute Unterstützung--Homofaber.max (Diskussion) 11:53, 26. Aug. 2015 (CEST)
Warum wird die Seite Monika Kampmann, obwohl das neue Bild die permission hat, noch nicht freigegeben. Es steht noch unter ungesichtete Änderungen--Homofaber.max (Diskussion) 16:32, 21. Sep. 2015 (CEST)
Ping@reinhard.kraach Warum wird die Seite Monika Kampmann, obwohl das neue Bild die permission hat, noch nicht freigegeben. Es steht noch unter ungesichtete Änderungen--
Ferner: Können Sie mir bitte eien Hinweis geben, wie ich die Tabellen bei https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Homofaber.max/Artikelentwurf richtig stelle. Danke--Homofaber.max (Diskussion) 23:37, 22. Sep. 2015 (CEST) Keine Weblinks im FließtextHallo,
deine Änderungen in Monika Kampmann wurden schonmal rückgängig gemacht, weil du Links zu externen Seiten im Artikeltext untergebracht hast. Aktuell ist das wieder der Fall. Weblinks gehören nur in die Bereiche "Weblinks" (sofern es sich um weiterführende Seiten zum Artikelthema handelt) oder "Einzelnachweise" (wenn eine – möglicherweise strittige – Aussage mit einer externen Quelle belegt werden soll). Bitte entferne die Weblinks wieder. Beachte zudem, dass Verlinkungen innerhalb der Wikipedia nicht auf Begriffsklärungen leiten sollen, konkret sind das Duo und Highlights. Als drittes ist die Verlinkung auf Portal:Köln/Brauchtum nicht korrekt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:47, 1. Okt. 2015 (CEST) Danke, ich habe mich mit den Referenzen schwer getan. Ich hoffe, es stimmt jetzt. D.h. also ein Hinweis auf die Wikipedia-Einträge für Duo und für Highlight ist nicht sinnvoll. Was "Brauchtum" angeht, so halte ich das für sehr gut. Auf der Kölsch-Akademie gibt es ein Semester "Originale und Brauchtum" und das beschäftigt sich genau mit den Punkten, die unter Portal:Köln/Brauchtumeinzeln angeklickt werden können und die mit Sicherheit auch Bestandteil des Lehrangebots von Frau Kampmann waren.Sorry, ich möchte nicht belehrend wirken.Nochmals danke.--Homofaber.max (Diskussion) 13:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
Danke für die Unterstützung.
Hier nochmal meine Version:Nachdem es um 1890 in Dellbrück nur „eine Hand voll“ Protestanten gegeben hatte, entwickelte sich die Gemeinde auch im Zusammenhang mit der fortschreitenden Industrialisierung stürmisch, sodass eine evangelische Schule ins Leben gerufen sowie auch die Idee eines evangelischen Betsaales konkreter wurde. Im März 1903 beschloss die Gemeinde Mülheim über den ursprünglichen Antrag hinaus den Bau einer Kirche in Dellbrück.
Hi Homofaber, Diskussionen gehören natürlich auf die Diskussionsseite des Artikels und nicht hierhin. Ich habe den Text entsprechend angepasst. Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:46, 6. Okt. 2015 (CEST)
Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/AnfragenLieber Homofaber.max, Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/AnfragenLieber Homofaber.max,
@Deirdre: Lieber Deirdre. Danke für die Zusammenfassung. Der Bruder Dankwart spielt schon eine Rolle bei der Herausgabe des Buches "Volksleben....". Es sind auch 6 Bände von Franz Peter Kürten und 6 von Dankwart und Gerold Kürten herausgegeben worden. Auch ist dieser Satz nicht unwichtig: "1971 erschien dann noch, anlässlich des 80. Geburtstags von Franz Peter Kürten, das Buch Sein Leben und Schaffen – ein Gedenkbuch seiner Freunde (Herausgeber Gerold Kürten). Gruß. --Homofaber.max (Diskussion) 13:55, 30. Okt. 2015 (CET)
Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/AnfragenLieber Homofaber.max,
Auf "Spezial: Ungesichtete Seiten" kann ich nicht einsehen. Dauert das so lange, weil Vereinsseiten ein besonderes Problem sind?
Du bist aus den folgenden Gründen nicht berechtigt, die Seite zu verschieben: Ursprungs- und Zielname sind gleich. Eine Seite kann nicht auf sich selbst verschoben werden. Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Bitte wähle einen anderen Namen.
KG „Die Isenburger“@Deirdre: Lieber Deirdre. Danke und sorry. Bei den Plaggeköpp habe ich geschlafen. Ich verstehe aber trotzdem nicht, warum Du sie rausgeworfen hast. Hallo Homofaber.max, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen. Wenn ich in Zukunft nicht umgehend auf Anfragen von dir antworten sollte (ich bin oft unterwegs und nicht immer online und teile das nicht mehr immer ausdrücklich auf meiner Benutzerseite mit, Ganoven lesen mittlerweile auch Wikipedia...), wende dich bitte an meine Co-Mentoren Emes oder LZ6387. Wenn diese wider Erwarten auch nicht reagieren sollten, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite „Fragen von Neulingen“ wenden. Dein Problem mit den Kategorien bzw. der Bebilderung will ich mir gleich einmal anschauen. Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:17, 18. Nov. 2015 (CET) Austragung aus dem MentorenprogrammHallo Homofaber.max! Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen. Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:22, 29. Mär. 2016 (CEST) Lieber Reinhard, sorry, ich war krank und dann war Karneval und dann war ich in Urlaub. Ferner bin ich dabei, einen Artikel über "Kölsche Weihnacht" zu schreiben--Homofaber.max (Diskussion) 18:50, 1. Apr. 2016 (CEST) Hallo Homofaber.max! Die von dir angelegte Seite Kölsche Weihnacht wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:31, 24. Okt. 2016 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ich bin skeptisch, ob es damit in der Wikipedia etwas werden kann und hoffe, meine Einwände helfen Dir in der Einschätzung, ob Du an dem Artikel weiter arbeiten willst:
Ich hoffe, Du lässt Dir Deinen Spaß an der Wikipedia nicht allzu sehr durch den Löschantrag und die Verschiebung trüben, aber in diesem Fall war es zunächst nicht anders lösbar. Wenn Du unabhängig davon Interesse an Treffen mit Kölner Wikipedianern hast, kann ich Dir den Kölner Wikipediastammtisch (Wikipedia:Köln) und das Lokal K als regelmäßige Anlaufstelle (Wikipedia:Lokal K) empfehlen. Grüße --Superbass (Diskussion) 15:10, 24. Okt. 2016 (CEST)
|
Portal di Ensiklopedia Dunia