Benutzer Diskussion:HeinrichStuerzlBegrüßung
Herzliche Grüße Jens Liebenau 18:49, 2. Jan. 2009 (CET) Wikipedia wird 10 – München feiert mitHallo HeinrichStuerzl, Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen. Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia. Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen. Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account. Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst. Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET) AhnenEin tolles Feld, die Ahnenforschung – und nie war es einfacher als heute. Man wird es mir nicht glauben, aber ich habe – bei einer fast hundertprozentigen Ausnutzung meiner Freizeit – binne 6 Jahren bei 50 Prozent aller Ahnen den absoluten Endpunkt (meist der Beginn der Kirchenbuchaufzeichnungen nach dem 30jährigen Krieg) erreicht. Jetzt kommen Jahr für Jahr immer noch ab und an sehr interessante Ergänzungen rein. Die Wirren des 30jährigen Krieges haben viele Unterlagen vernichtet und viele radikale Brüche in die Familien gebracht. In evangelischen Gebieten wiederum hat man es mit den Aufzeichnungen in manchen Landstrichen nicht sehr genau genommen, während in katholischen Gebieten meist akribisch Buch geführt wurde. Allerdings ist mir ein extrem katholisches Gebiet leidvoll bekannt, da wurden die Kirchenbücher erst kurz vor dem Überfall Napoleons auf Deutschland eingeführt. Wer in dieser Phase keinen Hofbesitzer in der Ahnengalerie hat, sondern "nur" einen Heuerling (Tagelöhner), der kann da schon mit der Suche fast schon aufhören - oder er hat viel Knete für einen Profiforscher - dann geht vielleicht noch etwas. Habe es nicht probiert, da die Chancen 50:50 standen und ich doch hätte zahlen müssen. Das große Problem in dieser damaligen deutschen Grafschaft war, daß mittellosen Menschen bis um 1800 kein Nachname zugestanden wurde. Wenn da also 4 "Johann Heinrichs" rumhängen, kann man Lotto spielen, wer der Deine ist. Ein Weiterkommen vor dem 30jährigen Krieg ist in einigen Gebieten – jedoch nur noch selten – über ganz frühe Kirchenbücher möglich. Oder über Steuer- Kauf- Gerichtsunterlagen u.ä.. Das sind die umfangreichsten frühen Dokumente. Und wenn man nicht bis um 1500 einen wirklich sicheren Adeligen in der Famlie hat, ist das Ende der Fahnenstange meist eh erreicht. Lächerlich sind Konstrukte, bei denen Du am Ende irgendeinen Römer "wissenschaftlich gesichert" in der Ahnenreihe hast. Sinnvoller ist da die DNA-Methode - doch es gibt noch viel zuwenige, die das nutzen, so daß´auch von dort nur vage Ergebnisse kommen. In etwas: Deine Ururvorfahren in der Urzeit haben an einer Küste des Mittelmeers gelebt. Bringt in meinen Augen also nix. (ich hab es daher auch noch nicht gemacht). Apropos: Nur sehr selten habe ich professionelle Forscher eingesetzt. Aber ganz klar – bei den dann doch benötigten drei Forschern waren es über die Jahre 500 Euro. Dazu kamen kostenpflichtige Anfragen bei Kirchenämtern und Behörden sowie die teils wichtigen gedruckten und digitalen Verkartungen. Bei einem großen Teil halfen sehr liebe Ahnenforscher aus allen Teilen der Republik (wir haben von der Ostsee bis zum Alpenrand – von den USA über Aachen bis ins Altvatergebirge extrem weit versteute Ahnen). Ein uralter deutscher Genpool also. Man kann bei der Forschung einiges falsch machen. Trauen darf man nur den Daten, die man authentisch vor Augen hat. Das ist wie in der "wirklichen" Wissenschaft. Im Netz steht bei etlichen Hobbyforscher und Genealogie-Listen auch viel Schrott (z.B. teils bei den Mormonen vor ca. 1750 – neuere Daten sind in der Regel in Ordnung). Das sollte man nur als "Krücke" nehmen, sich aber anhand der Originaldaten, die man zumindest in Kopie auch sammeln sollte (dafür sollte man auch gerne zahlen), von den Fakten überzeugen. Ich habe mir auch ab und an die Daten als Einhänge für das Familienstammbuch bei den Behörden herausschreiben lassen (kostet allerdings wiederum extra und war daher für meinen Geldbeutel nur teils machbar). Übrigens: Ich habe schon Daten an die Mormonen versandt, die dann völlig entstellt veröffentlicht wurden. Wer denen folgt, geht in die Irre. Und Mäkeln ist zwecklos: Die haben das nie korrigiert. Mediatus 01:16, 24. Mai 2012 (CEST) WLM-Publikumspreise 2012![]() Hallo HeinrichStuerzl, wie du sicherlich schon mitbekommen hast, hat die deutsche Jury des Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 ihre Arbeit abgeschlossen und 100 Bildpreise sowie 5 Fleißpreise vergeben. Die preisgekrönten Fotos kannst du dir hier auf Commons gerne als Diashow ansehen. Du findest sie auch im nebenstehenden Kalender für 2013, den du dir gerne im Format A1 (oder auch kleiner) ausdrucken kannst. Darüber hinaus hat die Jury angeregt, die Community einzuladen zusätzlich 5 Publikumspreise zu vergeben, was durch das Sponsoring von 5 Jahresabos der Zeitschrift Monumente der Deutschen Stiftung Denkmalschutz möglich wurde. Die über 34.000 Fotos zu Kulturdenkmalen in Deutschland, die die Jury auch nur arbeitsteilig in der kurzen Zeit bewältigen konnte, beinhalten recht viele "Kostbarkeiten". Gerade Dich als einer der Preisträger möchten wir herzlich einladen, selbst "Juror" zu sein für diesen Publikumspreis, in dem du vielleicht Dein "Lieblingsfoto" Deiner Region oder Deines Bundeslandes in den kommenden 2 Wochen nominierst bzw. den auf der Projektseite bereits nominierten Fotos eine deiner 3 Stimmen gibst. Wir würden uns darüber sehr freuen und sind gespannt auf das Ergebnis, welches wir zusammen mit den genannten Preisen auf der Europäischen Denkmalmesse in Leipzig am 22.11. der Öffentlichkeit präsentieren möchten. Viele Grüße von Brücke (Diskussion) 11:55, 28. Okt. 2012 (CET) (Mitglied der Jury WLM-de-2012) 1. Hessentagsstammtisch![]() Hallo HeinrichStuerzl, der Stammtisch Nordhessen plant zur Zeit das erste Hessentags-Treffen am 22. Juni 2013 um 15:30 Uhr in Kassel. Zu diesem Treffen möchte wir Dich ganz herzlich einladen. Für Freunde der automobilen Vergangenheit ist der Treffpunkt die Ausstellung Schlafende Schönheiten in der Halle 19 des Unternehmenspark Kassel (Lilienthalstraße 25, Kassel 51° 18′ 6″ N, 9° 31′ 28,8″ O ). Wir werden fachkundig durch die Ausstellung geführt. Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns ab 18:30 Uhr im Gleis 1 im Kulturbahnhof Kassel. Über Dein kommen würden wir uns freuen. --Markus S. (Diskussion) 18:08, 19. Jun. 2013 (CEST) Zaubereiprozess_der_Sophia_von_Zaschnitzhttp://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Noschkowitz#Zaubereiprozess_der_Sophia_von_Zaschnitz wie kann man diesen Teil des Artikels in der Kategorie Opfer der Hexenprozesse aufführen? --Hegeler (Diskussion) 19:38, 3. Jul. 2013 (CEST)
Commons-KategorieHat nichts mit schwitzen zu tun. --188.61.90.28 15:09, 9. Aug. 2014 (CEST)
Einladung zum 38. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. Wikipedia-Geburtstag am 15. Januar 2016 in Gießen![]() Hallo HeinrichStuerzl, Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet nach längerer Pause anlässlich des 15. Geburstages der Wikipedia am Freitag, den 15. Januar 2016 in der Paprica-Bar in Gießen statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 17:37, 17. Dez. 2015 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus. Einladung zum 39. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. de.Wikipedia-Geburtstag am 16. März 2016 in Marburg![]() Hallo HeinrichStuerzl, der nächste Geburtstag steht an und wir feiern mit! Anlässlich des 15. Geburstages der deutschsprachigen Wikipedia bist Du herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet am Mittwoch, den 16. März 2016 in der kostBar in Marburg statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 02:24, 6. Mär. 2016 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus. Einladung zum 39. Mittelhessen-Stammtisch zum 15. de.Wikipedia-Geburtstag am 16. März 2016 in Marburg![]() Hallo HeinrichStuerzl, der nächste Geburtstag steht an und wir feiern mit! Anlässlich des 15. Geburtstages der deutschsprachigen Wikipedia bist Du herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: Unser Stammtisch findet am Mittwoch, den 16. März 2016 in der kostBar in Marburg statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? i.A. --Stefan »Στέφανος« ‽ 21:12, 11. Mär. 2016 (CET) Endlich da: WikiMUCverteilt durch TaxonBot • 21:13, 10. Apr. 2016 (CEST) Liebe Wikipedianer, Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und Das liegt nun an: TO DO-LISTE Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC Stammtisch Mittelhessen auf dem HessentagHallo! Einladung zum 41. Mittelhessen-Stammtisch am 21. Juni 2016 in Gießen![]() Hallo HeinrichStuerzl, Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet am 21. Juni 2016 in der Paprica Bar in Gießen statt. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Benutzer:MediaWiki message delivery 06:16, 15. Jun. 2016 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus. Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC![]() Hallo, wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können. Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden. Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen, Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:29, 9. Jul. 2016 (CEST) WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments![]() Liebe Wikipedia-Fotografen, den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen. Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:
Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen. Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen. Euer WikiMUC-Team P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:34, 7. Sep. 2016 (CEST) Ex 22,17Hallo HeinrichStuerzl, herzlichen Dank für deine Anfrage zu Ex 22,17. Der hebräische Text findet sich z. B. hier online. In Plene-Schreibung lautet er: „מְכַשֵּׁפָ֖ה לֹ֥א תְחַיֶּֽה“ (von rechts nach links zu lesen), was wörtlich ungefähr bedeutet: „Eine, die zaubert, sollst du nicht leben lassen.“ מְכַשֵּׁפָ֖ה ist fem. sg. Partizip der Intensiv-Konjugation (Pi'el) des Verbs כשף „zaubern“ im Akkusativ (der Singular kann kollektive Bedeutung haben, so haben es auch die griechische und die lateinische Übersetzung verstanden), לֹ֥א bedeutet „nicht“ (Negation), תְחַיֶּֽה ist eine Form 2. sg. der Intensiv-Konjugation des Verbs חיה „leben“ (der Pi'el von חיה hat die Bedeutung: „leben lassen, am Leben erhalten, lebendig machen“). --Tomkater (Diskussion) 10:29, 20. Sep. 2016 (CEST)
WP:Mittelhessen #42Am Freitag, 31. März 2017, wollen Fotografen in Marburg unsere Enzyklopädie ein bisschen besser machen. In diesem Zusammenhang wurde ein Stammtisch vorgeschlagen. Ab 18:00 Uhr treffen wir uns daher in der kostBar in der Barfüßerstraße 7. Das ist auch eine schöne Gelegenheit, den 16. Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia nachzufeiern. Wir würden uns über deinen Besuch freuen. Anmeldung bitte auf Wikipedia:Mittelhessen. Viele Grüße, i.A. --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 21:20, 18. Mär. 2017 (CET) BrückeHallo Heinrich, ich war wohl zu langsam, dir vielen Dank für den Artikel! :-) --Stefan »Στέφανος« ⸘…‽ 21:05, 14. Feb. 2018 (CET)
Hallo, ich habe deine Kopie markiert, da sie eine URV (Urheberrechtsverletzung) darstellt. Vermutlich wolltest du das Lemma ändern – dies bitte niemals per Kopieren! Dazu haben wir die Funktion "Verschieben". (Bei deinem Kopiervorgang ging z. B. die gesamte Versionsgeschichte verloren.) Gruß --MyContribution (Diskussion) 22:24, 25. Feb. 2018 (CET)
Grüner Mühle und WehrHallo Heinrich, erstmal auch ein Dankeschön für den Brückenartikel gleich oberhalb des Wehrs. Und eine Anfrage bezüglich der Gesamtanlage Grüner Mühle und Wehr: Ist das Wehr wirklich aus dem Jahr 1553 mit Bausubstanz aus der Renaissance? Oder verkürzt hier die Zeitung das vom Denkmalbeirat gesagte, bzw. hab' ich das falsch interpretiert? Ich denke Du hast hier weit mehr Durchblick als ein spät angekommener Neubürger der Stadt; bitte kannst Du mal nachsehen und fehlendes mit Quelle ergänzen? Was ist etwa mit Kupfermühle, Hirsemühle und weiterer vom Lahnwasser versorgter Gewerbe, sowie der Bewässerung der Fronhof-Gärten? (Inhaltlich könnten wir das auf Diskussion:Grüner Mühle weiter besprechen). Der noch fehlende Artikel Geschichte der Stadt Marburg wird dann wohl etwas umfänglicher ausfallen und hätte mit der "Lahnstudie" zum Wasserbau der Stadt auch schon eine Quelle zu einem bedeutenden Abschnitt (oberhalb und unterhalb der Furt an der Weidenhäuser Brücke); Eine Auslagerung aus dem Hauptartikel Marburg müsste wegen der Versionsgeschichte wohl besser beantragt werden, könnte jedoch das schon sehr lange Inhaltsverzeichnis und die Länge des Artikels etwas verkürzen. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:19, 17. Apr. 2018 (CEST)
Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)Hallo HeinrichStuerzl! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST) Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch![]() Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer. Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich! Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:18, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team Hallo HeinrichStuerzl! Die von dir angelegte Seite Dietrich Müller (Theologe) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern. Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut. Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:39, 15. Okt. 2019 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast. Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite. Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen. Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze. Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST) AffenfelsenLieber Heinrich, da Du einen Zugang zum Affenfelsen zu haben scheinst: Interessant fände ich ein Pano von dort – also mehrere Bilder nebeneinander, mit Autostitch oder ähnlichen Programmen aneinandergeklebt. Man hat ja einen günstigen Abstand zum Marburger Rücken und ist doch schon recht hoch und nichts steht im Weg. Und man könnte die Geomorphologie der Stadt wohl gut ablesen. Übrinx ist es natürlich deutlich besser, auf dem Felsen zu wohnen als in der Nachbarschaft. Es ist ja sprichwörtlich auch besser, sein Büro in der PhilFak mit Blick aufs Schloß zu haben als im Schloß mit Blick auf die PhilFak (wobei ein Büro im Schloß mit Ostblick dennoch durchaus angenehm sein dürfte). --Elop 13:40, 28. Sep. 2020 (CEST)).
Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht![]() Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:21, 16. Dez. 2020 (CET) Danke NachrichtServus! Es freut mich wenn meine Beiträge gefallen. Mit freundlichem Gruß Peter --Alpenpeter (Diskussion) 16:50, 22. Jan. 2021 (CET)
Römer und Kelten in WerdenfelsOK Ich lösche die zwei Sätze. Ich werde mich bemühen geeignete Belege zu finden. Schreibe dies nochmal in Deine Diskussionsseite weil am PC (Win10) gibt es kein Antwortfeld, aber am Tablet Android schon. So musste ich einen neuen Abschnitt bei meiner Diskussionsseite hinzufügen, ich weiß allerdings nicht, ob dies dann als Antwort bei Dir gemeldet wird. Gruß --Alpenpeter (Diskussion) 17:27, 28. Jan. 2021 (CET)
Deine Antwort auf mein DankeOh - habe erst jetzt gesehen, dass Du auf mein Danke geantwortet hast. Habe vom Wikipedia-System keine Meldung erhalten. Gruß --Alpenpeter (Diskussion) 17:34, 28. Jan. 2021 (CET) Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)![]() Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt. Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen. Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt. Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST) Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni. Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST) Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im WikiHallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST) Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große UmfrageDu erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht. In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben. In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten. Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen. Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben. Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST) Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast. Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen. Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen. Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST) Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?![]() Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast. Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet. In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen. Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren. Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:
Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können. Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59. PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST) Marburger DistrictkatsMoinauch Heinrich! Nachdem Luttwich bereits eine Grassenbergkat angelegt hatte, hast Du Hansenhaus und Ortenberg angelegt und den Hermann-Jacobsohn-Weg zu Hansenhaus gelegt (wo ihn kein Mensch suchen würde). Heißt das, Du willst strikt nach statistischen Bezirken vorgehen? Dann wären die Hansenhäuser im Richtsberg und die Klapse am Ortenberg im "Nordviertel" ... Und die Hälfte der (etwas vom Jugendstil abweichenden) Autohäuser läge im Südviertel. Auf jeden Fall sollten die Katseiten erklären, was rein soll, und innere Stadtteile eine Unterkat bekommen - eben "Statistical districts of Marburgs inner city" oder "Districts of Marburgs inner city". Denn es sind ja nicht ehemalige Orte mit fester Gemarkung (von Ockers- und Weidenhausen abgesehen - aber gerade Ockershausen hat 1.) ehemalige Grenzen 2.) jetzige Gemarkungsgrenzen 3.) stat. Bezirksgrenzen). Und der Einsortierer sollte wissen, was wo rein sollte. Bei stat. Bezirken müßte die Straßenliste verlinkt sein, bei Stadtteilen nach Stadtteilgemeinden müßten Grenzen beschrieben sein. Übrigens halte ich die Straßenkats für oftmals keine gute Idee. Das macht vielleicht beim Steinweg Sinn, aber wer die Bismarckanlage sucht, wird sie nicht unter einer deutlich unbekannteren Straße suchen. Mindestens sollten solche Objekte auch direkt in der Stadtteilkat erscheinen. Welche Objekte sollen denn noch in Category:Gottfried-Keller-Straße? Die Kirche liegt ja nominell an der Fontanestraße. Könnte natürlich der Lage wegen zusätzlich rein, ist aber ebenfalls bekannter als die Straßen. Eigentlich wollte ich solche Formalien auf der Stadtgliederungsdisk absprechen, aber da meldet sich keiner. --Elop 13:05, 9. Sep. 2021 (CEST)
Eigentlich diskutiert Ihr hier ja über unser Schwesterprojekt (die Subcat's "Südviertel" und "Altstadt" in Commons:Category:Districts of Marburg vermisse ich natürlich schon deshalb, weil sie jeweils ein netter Baustein für 2 neue Wikipedia-Artikelchen sein könnten, mit Abschnitt zur Kirschblütenalle, dann aber bitte auch ein düsteres Foto bei tristem Regenwetter und ohne Rosa-Schönwetterfärbung, schon wegen der realistischen Ausgewogenheit. Auch für den Wikipedia:Miniaturenwettbewerb vielleicht ein Anreizchen, die Altstadt könnte auch einen Gestaltungsschwerpunkt hinsichtlich der Fachwerkbauten abbekommen, nicht nur wegen 800JaMa). Überlegt doch mal ob wir in Kategorie:Gemeinde nach Ortsteil in der internationalen Liga der Kat'Bastler*innen mitmischen wollen, sozusagen konkurrierend zu Waiblingen und Buenos Aires um die schönste Karteikartensammlung für unsere Wikipedia-Artikel: Da wäre dann auch Platz für einen Link zu den Commons-Bildern und eine Stadtteilekarte; ich weiss nur nicht, wie so ein Marker für jede der StadtteilKat's passend auf die Karte kommt und ob es dafür irgendwelche Marker-Sonderbauformen für Marburg gäbe oder eine flächenmässige Überlagerung der Stadtteilfläche mit Farbe Sinn macht. Noch eine nett-praktische Strassencategorybastelvariante aus Frankfurt zur Inspiration. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 12:45, 10. Sep. 2021 (CEST)
Ich sehe, dass die Abstimmung über die Einführung von weiteren Ortsbeiräten vielleicht gut gemeint aber nicht gut gemacht wurde und dies mit dem Zuschnitt der Stadtbezirke der Kernstadt zusammenhängt, der zum Teil durchaus fragwürdig und unbefriedigend ist. Aber wie wollen wir bei den Kats damit umgehen? Mein Vorschlag ist folgender: In der Kat "Districts of Marburg" fügen wir die 15 statistischen Bezirke hinzu soweit sie noch fehlen, also Altstadt oder Oberstadt (das andere als Umleitung), Campusviertel, Südviertel, Stadtwald, Nordviertel, Waldtal und Lahnberge. Weitere Stadtteile, die sich in dieser Struktur nicht wiederfinden, wie Afföller und Glaskopf können auf dieser Ebene ergänzt werden. Mir ist bewusst, dass Nordviertel, Ortenberg und Hansenhaus eine Doppelbedeutung haben durch ihre neue und alte Bedeutung. Aber diese Unschärfe finde ich besser, als sie in parallelen Strukturen doppelt zu führen. Je präziser wir die gewachsenen Stadtteile von den neuen Bezirken trennen, umso mehr tragen wir den Konflikt nach Commons. Das möchte ich gerne vermeiden und die Struktur flach halten. --HeinrichStuerzl (Diskussion) 11:05, 14. Sep. 2021 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche stattFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte! ![]() In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird. Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System: Jagdgerechtsame der Universität Marburg - AntwortHallo, HeinrichStuerzl, abgesehen davon, dass in den frühen Jahrhunderten des Bestehens der Marburger Universität die Jagd auf das "hohe Wild" (z. B. Rotwild, Sauen) nur dem Landgrafen und dem Adel vorbehalten war, wurden jagdliche Fragen in den der Universität aus vormaligem Klosterbesitz übereigneten Waldungen von angestellten Forstleuten zumeist in Verbindung mit der Forstaufsicht des Landgrafen geregelt; vgl. Helmut Nuhn: Die Universität als Waldbesitzerin - Teil 1: Nutzung und Erträge bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch 2019 der Marburger Geographischen Gesellschaft. Marburg 2020. Es ging also kein Marburger Professor, gar noch der Theologen-Dekan, mit der Flinte auf Jagd im Universitätswald. Insofern ist der Hinweis auf eine (allgemeine) "Jagdgerechtigkeit" der Universität missverständlich und daher zu streichen. Freundliche Grüße von 84.138.234.39 P.S. Auf die Studenten-Jagd der Philippina wird im Literaturverzeichnis des Artikels verwiesen. (nicht signierter Beitrag von 84.138.237.158 (Diskussion) 19:34, 16. Mär. 2022 (CET)) Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?![]() Du erhältst diese Nachricht, weil du dir gewünscht hast, dass Kartographer auf der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert wird. In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.) Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen? Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/ Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.
Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:08, 16. Mär. 2022 (CET) PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren. Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!Hallo! Du hast im Sommer 2021 in der Umfrage zum Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ für den Bereich Karten gestimmt. Zu dem Thema gibt es nun Neuigkeiten: Die Softwarefunktion Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche nun so überarbeitet, dass sie endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist. Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann: Dort findest du:
Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer! Mehr Infos ― Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:46, 15. Jun. 2022 (CEST) Neue KanzleiHallo, Nutze gerne, was Du brauchst. Ich bin derzeit nicht aktiv... Gruß aus dem Hinterland --Thomy3k (Diskussion) 18:05, 23. Apr. 2023 (CEST)
Hinweis auf SelbstreferenzierungenGudn Tach!
Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid. BildaustauschEs gilt hier als unüblich, Fotos auszutauschen, wenn man den Artikel nicht selbst angelegt hat. In deinem Fall bei der Kapelle in Penmarch ist es ein eindeutiger Geschmacksedit und wegen des schlechtem Wetters auf dem Foto keine Verbesserung. Unterlasse es also bitte. Es wäre kein Problem das Bild auszutauschen, wenn es eine eindeutige Verbesserung wäre. Es gibt unzählige Bauwerke in der Bretagne, zu denen du noch eigene Artikel schreiben und diese bebildern könntest. --Chris06 (Diskussion) 18:55, 11. Sep. 2023 (CEST)
Bild Oberreintal und Schneeferner von 1900![]() Hallo @HeinrichStuerzl, du hast viele schöne Bilder aus den Bayerischen Alpen, ich habe jetzt ein Bild gefunden, das du hochgeladen hast (und zwar dieses hier). Ich würde es gerne verwenden, mir kamen aber Zweifel, ob das wirklich das Oberreintal darstellt (ich schreibe gerade einen Artikel über das Oberreintal und da würde sich ein historisches Bild gut machen). Ich glaube mich erinnern zu können, dass man vom Schachen zwar auf die Zugspitze gucken kann, aber nicht in das Oberreintal. Könntest Du das bitte nochmals verifizieren? Vielen Dank und liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 22:20, 16. Okt. 2023 (CEST)
Einladung zum 43. Mittelhessen-Stammtisch am 21. November 2024 in Gießen![]() Hallo HeinrichStuerzl, back to the roots: Du bist herzlich eingeladen zum nächsten Treffen der Mittelhessen in der Wikipedia: unser Stammtisch findet nach sieben Jahren Pause am 21. November 2024 wie beim ersten Mal in der Paprica Bar in Gießen statt. Eingeladen sind alle alte Hasen und natürlich auch die jungen Hüpfer! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Benutzer:MediaWiki message delivery ~~~~ Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus. |
Portal di Ensiklopedia Dunia