Benutzer Diskussion:GreissingMackWillkommen bei Wikipedia!Hallo GreissingMack! Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern. Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst. Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden. Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Snookerado (Diskussion) 19:39, 23. Jan. 2020 (CET) Kloster SchöntalHallo GreissingMack! Sei mir nicht böse: So wie du da arbeitest, geht das nicht und ist nicht mit den hier geltenden Regeln vereinbar. "Grundlage eigener Quellenforschung", wie du schreibst, ist hier nur erwünscht, wenn diese Quellen auch detailliert angegeben werden, und "Anreicherung mit eigenen Forschungen" geht gar nicht, es sei denn, du hast diese Forschungen publiziert und zitierst daraus unter Angabe von Ort und Seitenzahl. Ansonsten gilt das als WP:Theoriefindung. Siehe auch: WP:Belege. Nimm dir bitte einen Mentor (siehe dazu hier: Wikipedia:Mentorenprogramm). Auf gute Zusammenarbeit!--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:18, 31. Jan. 2020 (CET) Hierhin übertragen von der Zusammenfassungzeile:
Zum Schreiben auf DiskussionsseitenHallo GreissingMack, anknüpfend an St. Ägidius (Kleincomburg) samt Disku folgende, auf Dich abgestimmte technische Hinweise zum Schreiben auf Diskussionsseiten, wie es ausführlicher auf WP:DS erklärt ist:
Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:41, 6. Aug. 2021 (CEST) Guten Abend, vielen Dank für all Ihre Mühen! Allerdings verstehe ich von computertechnischen Dingen nur sehr wenig. Daher kann ich Ihre Nachfrage zur "[[Spezial:Diff/214543085|[...]" leider nicht beantworten - ich weiß nicht, was Sie meinen. Ich bin klassischer Geisteswissenschaftler mit den Schwerpunkten Kunstgeschichte / Kulturgeschichte, bildende Kunst, Architekturgeschichte / Bauforschung, Denkmalschutz, allgem. Geschichte, Politik, Musikwissenschaft, Philosophie, Theologie (kath. + evang.)... Ich bin praktischer Forscher und publiziere u.a. auch "echte" Lexika oder Artikel, also gedruckt. Ich bin durch und durch Wissenschaftler, d.h., wenn mich ein Thema interessiert, will ich es ganz genau wissen. In der (Kunst-) Geschichte bin ich eifriger Quellenforscher, besuche also Archive, lese Schriften vom 15. Jh. bis heute, inklusive Latein und Griechisch (etwas Hebräisch). Von den modernen Sprachen kann ich mich in Englisch, Französisch und Italienisch gut verständigen, während ich Spanisch nur einigermaßen verstehe, aber nicht sprechen kann. Ich lese ständig und liebe Bücher! Als Bibliophiler habe ich eine Bibliothek von mehreren tausend Büchern, hauptsächlich Fachliteratur, aufgebaut... Was ich nicht bin / kann / habe: IT-ler / Computerfachmann / Kenntnisse im Programmieren / tiefere Kenntnisse über die Funktionsweise eines Computers. Im Grunde ist der Computer für mich eine bessere Schreibmaschine. Bilder habe ich noch nie hochgeladen, ein Smartphone / Tablet o.ä. besitze ich nicht - und ich möchte auch ganz bewusst nicht ständig erreichbar sein! Über die technische Funktionsweise von Wikipedia weiß ich wenig - ein hilfsbereiter Kollege hat mich hier angemeldet. Mein Beweggrund für die Mitarbeit an Wikipedia-Artikeln ist v.a. mein Wunsch, die Qualität zu verbessern (inhaltlich, auch sprachlich). Ausgangspunkt bzw. Anlass waren mehrere direkte Hinweise bzw. Anfragen von Personen, die in Wikipedia-Artikeln, deren Inhalt zu meinen persönlichen Forschungsschwerpunkten gehört, grobe Fehler und vor allem auch gravierende Lücken entdeckten. Ich wurde mehrfach gefragt / gebeten, doch diese Fehler zu korrigieren und mein Fachwissen einzubringen. Dies ist meine Ausgangsposition und deshalb schreibe ich seit einiger Zeit in Wikipedia. Mir geht es um solides Wissen - und um Wissensvermittlung. Für computertechnische Raffinessen fehlen mir die Kenntnisse, der Nerv und grundsätzlich das Interesse. Wenn mir jemand helfen möchte, diese meine doch sehr rudimentären Kenntnisse im technischen Umgang mit Wikipedia etwas zu erweitern, dann macht nur eine praktische Schulung im Rahmen eines persönlichen Treffens Sinn. Solche Fertigkeiten kann ich mir nur aneignen, wenn mir dies in natura 1:1 vorgemacht wird. Sonst sprachlich doch recht gewandt, vielleicht gar versiert, fehlt mir für "Computersprache", also für schriftliche Erklärungen, wie etwas am Computer auszuführen / umzusetzen ist, völlig der Sensus bzw. das innere Interesse... Mit den besten Grüßen - Dr. Johannes Mack (Hier sollte ich, wenn ich das richtig verstanden habe, mit "GreissingMack" signieren? Das finde ich aber nicht gut, denn ich stehe mit meiner Person zu dem, was ich schreibe. Es gibt zweifellos Bereiche, wo ein Deckname angebracht ist, z.B. bei politischem Journalismus... Wenn ich hier bei Wikipedia über Kunst und Kultur schreibe, sehe ich jedoch keinen ausreichenden Grund, mich zu verbergen. Unter einem Decknamen lassen sich u.a. auch verletzende Kritik bis hin zu Hassmails leichter verfassen...) Vielen Dank für Ihre Geduld, bis hierher gelesen zu haben! J.M. (nicht signierter Beitrag von GreissingMack (Diskussion | Beiträge) 23:18, 6. Aug. 2021 (CEST))
UnterschriftHallo GreissingMack, vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 23:23, 6. Aug. 2021 (CEST) |
Portal di Ensiklopedia Dunia