Benutzer Diskussion:Fossa/Kritik

Du kannst Änderungen nicht mit privaten Benutzerunterseiten begründen. Schlage deine Sicht der Dinge zur Regel in der Wikipedia und zur Einarbeitung in Kritik vor. Wenn das gelungen ist, haben wir eine gemeinsame Grundlage - und eben nicht (d)eine private. --Eike 17:48, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Natuerlich kann ich das. Ich haette Roettgers ja genausogut auf die Diskussionsseite pappen koennen, aber ich schreib doch nicht 678 Mal das gleiche hin. Den Artikel Kritik werde ich nicht verbessern, der kann von mir aus erstmal auf Ewigkeiten in dem Schrottzustand bleiben, meine Zeit ist mir zu schade dafuer, mit POV-Schwaetzern unterschiedlichster Couleur ueber Kritik zu diskutieren. Der ANR ist ueberigens keine reputabele Quelle, also selbst wenn ich das da einbauen wuerde, huelfte es nicht. Rede also nichts von "privater" Grundlage, sondern widerlege Roettgers mit reputabelen Quellen: Viel Spass, Du wirst keine finden. Fossa?! ± 17:55, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Diskussion:Ich bin ein Star – Holt mich hier raus! ist − man erkennt es unschwer am Namen − nicht der geeignete Ort, grundsätzlich über diesen Begriff zu philosophieren. Der BNR erst recht nicht. Du wirst dich mit anderen Meinungen auseinandersetzen müssen, ob nun auf Diskussion:Kritik oder sonstwo. So ist das halt in der Wissenschaft. Bei der Zusammenarbeit. --Eike 18:34, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Noe, mich interessiert derzeit nur der Artikel IbeS-HMHR, nicht der Artikel Kritik, den kannst Du verbessern under -schlimmbessern wie Du willst; da der Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kritik dank Ninas Dummgeschwatze ohne Quellen gescheitert ist, male ich nun halt meine Quellen zum Kritikbegriff, ihr habt ja keine, auf die Diskuseite jedes Artikels, wo ich das Wort entferne. Anders geht's ja leider nicht. Fossa?! ± 19:21, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da Dich der Artikel nach Deiner Aussage derzeit interessiert: Vielleicht magst Du ja auch eine Einschätzung zum Thema "B-Prominenz" abgeben. Als Soziologe mit Schwerpunkt Mediensoziologie wärst Du ja genau der Richtige dafür. Ich habs schon bei WP:DM versucht, da kam aber noch keine Meinung zum Thema Wertigkeit des Begriffs. Siehe hier falls Du Lust hast. Gruß, -- Walter Gibson 21:49, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nachfrage zur Methodik Roettgers

Zum 678 mal nachgefragt: Du schreibst (bzw. zitierst Kurt Roettgers) "Dieser negative" Aspekt ist aber gerade im gesellschaftlichen Diskurs ein "positiver". Durch welche weiteren Quellen (Umfragen, Auswertungen Roettgers, etc.) ist diese Aussage belegt? --Arcy 13:21, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich werde sicherlich keine Methodenkritik Arcy vs. Roettgers betreiben. Roettgers muss sich Deiner „Kritik“ nicht stellen, solange Du sie nicht reputabel veroeffentlichst. Fossa?! ± 13:27, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sorry. Hab mich nicht eindeutig ausgedrückt. ähm ... Wo kritisiere ich Roettgers Methoden. ? Das ist nicht mein Anliegen. Ich wollte nur dein Wissen über R. anzapfen und freundlichst nachgefragt haben, mit welchen Methoden er zu seiner Aussage gekommen ist. --Arcy 14:35, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Diskussionen zum Text

Hier kann sich der geneigte Leser mit Argumenten und anderen Quellen versorgen:

Danke für die Hinweise. Aber bezüglich meiner obigen Anfrage (Benutzer_Diskussion:Fossa/Kritik#Nachfrage zur Methodik Roettgers) enthalten die Diskussionen keinerlei Antworten auf meine Frage, mit welchen Methoden Roetgers zu der Erkenntnis kam, dass der negative" Aspekt gerade im gesellschaftlichen Diskurs ein positiver sei. --Arcy 16:55, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

War auch nicht als Reaktion auf deine Frage gemeint, eher als Sammlung von (hauptsächlich Gegen-)Argumenten und Quellen. Weil sich die Diskussion ja leider auf vielen Seiten abspielt. --Eike 17:09, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

zur ToDoList

Es fehlt kritisieren --92.224.203.26 19:20, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Max Weber

(von umseitig verschoben)

Ich möchte das über "Kritik" gesagte mal dahingestellt sein lassen (ich bin mir nicht sicher, ob begriffsgeschichtlich das von Kant oder Marx Konnotierte richtig getroffen ist). Wenn man aber die Überschrift "Kritik" durch "Rezeption" ersetzt, behauptet man meiner Ansicht nach, dass die betreffenden Autoren etwas Wesentliches für ihr Theoretisieren von Max Weber übernommen haben. Die Weber-"Rezeption" zeichnet sich aber (fast noch stärker als die von Karl Marx) dadurch aus, dass bei Übernahme einzelner Argumentationen, Begrifflichkeiten oder angewandten Methoden die Intentionen des Klassikers gründlich missverstanden oder ignoriert wurden. Ein naiver Leser wird bei "Rezeption" hingegen annehmen, dass die Späteren einfach in derselben Furche weiter geackert haben. - Aber vielleicht ist gegen naive Leser überhaupt kein Kraut gewachsen. --meffo 09:33, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eben, wir haben hier nicht simple:, aber der Begriff "Rezeption" ist trotzdem sicher nicht der Beste, mir fällt nur gerade kein Besserer ein. Fossa?! ± 11:39, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diskurs --Kharon WP:RP 11:31, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn, dann aber durch etwas besseres ersetzen

Das hier würde ich aber generell unter "keine Verbesserung" einordnen. Das ist ähnlich wie bei Stilfragen, wo das Ergebnis auch nicht besser wird, wenn man versucht unbedingt und um jeden Preis jeglichen Gebrauch des Passiv zu vermeiden... Deine Kritik der Kritik.. aeh, deine Kampfhaltung(besser?) gegen den Begriff Kritik/Kritiker mag berechtigt sein, aber es muss schon jeweils eine bessere Alternative gefunden werden - bloss eine beliebige andere grottige Ausdrucksweise bringt auch nichts. Und der Artikel hat auch andere Probleme... das ist etwas so, als ob du in einem toxischem, DDT, Dioxin und schwermetallverseuchtem Sumpf einen fallengelassenen Bleistift aufhebst weil's so unordentlich aussieht ;) Iridos 21:25, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia