Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach
Hallo Dieter_Weißbach, ich begrüße Dich herzlich als registrierter Wikipedianer! Wir alle freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen sehr, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-editieren hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Tutorial und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Hier kann dann alles ausprobiert und getestet werden! Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um. Ich wünsche Dir persönlich einen guten Wiki-Start. Viele Grüsse --Pelz 23:55, 11. Feb 2006 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
TRIX EXPRESS bzw. Trix ExpressHallo Dieter, ich habe gefunden, wie in der Wiki mit Markennamen umgegangen wird: Wikipedia:Namenskonventionen, Punkt 10.5 Also sollten wir auch TRIX in Trix ändern. Auch eine gute Nacht wünscht --Tegernbach 00:51, 14. Feb 2006 (CET) Hallo Dieter, find ich ganz prima, dass du so engagiert an der Gestaltung des Trix-Artikels mitarbeitest, lange Zeit war ich auf diesen Seiten ganz allein, insbesondere der Anfang dieser Seiten war hart, da ich auf Grund der Unkenntnis einiger Wiki-Leute, sofort mit einem Löschantrag konfrontiert wurde. Inzwischen haben sich die Trix-Seiten gut etabliert und bringen wesentlich mehr Informationen als vergleichbare Seiten über andere Modellbahnhersteller. Wenn wir die Sache entsprechend gut forsetzen und weiter ausbauen schaffen wir vielleicht sogar das Prädikat Excellent
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Artikelarbeit - ein Lob ;-)Hallo Dieter. Wollte nur mal Bescheid sagen, dass ich deine Arbeit hier, die ich vor allem im Bereich Potsdamer Platz und angrenzende Gegend mitbekomme, sehr schätze. Du findest immer wieder was zum Ergänzen, selbst bei Artikeln, wo ich dachte, dass sie schon vollständig wären. Würde mich freuen, wenn du dich mal bei Gelegenheit dem Weinhaus Huth annehmen könntest. Natürlich nur sofern Lust und Zeit besteht. Da geht bestimmt noch einiges zu ergänzen. Viele Grüße, --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 01:45, 19. Feb. 2007 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Morgen, ich schreibe hier, da dies Dir mit Sicherheit schneller auffällt als in der polnischen Version. Im polnischen Artikel werden grundsätzlich die "richtigen" hartungschen Säulen beschrieben, die prinzipiel ähnlichen, jedoch künstlerisch anders bearbeiteten in Breslau eingesetzten Fabrikate einigermaßen randweise, mit dem Hinweis, dass es sich um eine Weiterentwicklung der Berliner Form handelt. In der späteren Redaktion wurde - wieso auch immer, hier spielen in der pl:wiki auch soziale Themen wie "Übereinkunft und Ruhe zwischen Wikipedianer" mit - der Begriff "hartungsche Säule" in den Fotouterschriften und einigen Textpassagen eher unzutreffender Weise adaptiert. Ich werde versuchenm, die eigentliche Anwendung des Begriffs zu verdeutlichen, dennoch halte ich die Beschreibung der Breslauer "Säulen" in diesem Artikel für angemessen. Die Breslauer "Säulen", die Jahrzehnte lang zum genius loci beigetragen haben, sind nach meinem Wissen noch unerforscht, der Verfasser ist in der mit benannten Literatur nicht genannt. Hinzu kommt, dass die meisten bei der unsachgemäßen Sanierung vor zwei Jahren durch die Fa. Skanska zerstört wurden. Bis vor ein paar Jahren waren die Bahnanlagen so geheim, dass man da nichts recherchieren durfte (und aus ungeklärten Gründen mit offenen Augen mitreisen durfte), jetzt kann ich nur vermuten, dass der Forschung vollkommene Desinteresse (=Betriebsgeheminis =Faulheit) der Polnischen Staatsbahnen - Polnischen Eisenbahnlinien AG entgegensteht. Shaqspeare 09:55, 7. Jul. 2011 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
WikiläumHiermit gratuliere ich
Dieter Weißbach zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:11, 11. Feb. 2016 (CET) Hallo Dieter! Am 11. Februar 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 2.700 Edits gemacht und 10 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:11, 11. Feb. 2016 (CET)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Ahoi Dieter Weißbach, schön dass du dich um diesen Bierpalast kümmern möchtest ... Du bist aber auch herzlich eingeladen, an der Überblicksliste Ehemaliger Bierpaläste und alter Kneipen in Berlin mitzuwirken. @Bierpaläste: Da gab es in der Behrenstraße nicht nur das „Siechenhaus“, sondern gleich nebenan ein weiteres Berliner Pschorrhaus. Liebe Grüße --Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 21:03, 19. Mai 2019 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst. Gruß, --Wnme (Diskussion) 16:48, 3. Mai. 2023 (CEST) Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Offener Wikipedia-Themenabend am 28. November im WikiBär – Wikisource als ZeitschriftenbibliothekDer nächste Offene Wikipedia-Abend findet am 28. November ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl. Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen! Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid. – Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET) Offener Wikipedia-Abend am 2. Januar im WikiBärDer nächste Offene Wikipedia-Abend findet am 2. Januar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Offener Wikipedia-Themenabend am 16. Januar im WikiBär – resist.berlinDer nächste Offene Wikipedia-Abend findet am 16. Januar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Offener Wikipedia-Abend am 13. Februar im WikiBärDer nächste Offene Wikipedia-Abend findet am 13. Februar ab 18:30 Uhr statt. Weitere Details findest du auf Wikipedia:Berlin. Wir freuen uns auf dein Kommen! Du erhältst diese Nachricht, da du in der Einladungsliste eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
|
Portal di Ensiklopedia Dunia