Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Bier“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Beim Thema Bier, Brauereien, Mälzen etc. pp gibt es viele Überschneidungen. Das Portal Bier wurde eingerichtet um dies zu vermeiden. Arbeitet mit !! Seid mutig !!--Symposiarch 18:14, 19. Feb 2006 (CET)
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In vielen Bierartikeln finden sich Stammwürze-Angaben in %, so auch in diesem Artikel selber. Aber das ist doch inkorrekt und müsste durch ° oder durch °P ersetzt werden, oder? --KnightMove15:03, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Stammwürze (gleichzusetzen mit dem Alkoholgehalt) wird in % gemessen und aufs Etikett geschrieben. Du meinst wahrscheinlich Grad Oechsle, oder wie das beim Wein heißt? (Bin kein Weinkenner und da nicht so im Thema). forget it ... s. Stammwürze Ich kenne auf den Bierflaschen auch nur die %-Stammwürze-Angabe] --Gwexter20:56, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stammwürze wird in der Regle in ° angegeben. Deswegen heißt es ja auch oft zwölfgrädiges Bier. Die BEzeichnung nach ° wird vor allem noch in Tschechien gepflegt. Gruß --Geiserich7721:55, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo! Das Portal hat derzeit keine aktiven Mitarbeiter. Zuständig ist allgemein das Portal:Essen und Trinken. Bei Relevanzfragen zum Thema Bier kann aber ich Dir auch ein wenig helfen. Schreib einfach mal bitte hier die Marken oder Brauereien dazu auf, und ich kann Dir zumindest eindeutig relevante von zweifelhaften unterscheiden helfen. Da diese häufig nur schwer zu trennen sind, gibt es da ein wenig Gewohnheitsrecht bei WP in der Beurteilung. Nur wenn ich die VM sehe, tue mir den Gefallen, und lass uns hier einfach nur am Thema zusammenarbeiten, das Thema braucht jede Hand, keinen Streit.Oliver S.Y.22:00, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ist heut schon etwas spät, aber ich trage mal eine Liste zusammen.
Puh, gleich ein wirklicher Zweifelsfall. Wenn Mauritius Brauerei Zwickau stimmt, ist es die Eigenmarke von Netto. Damit erstmal dort, oder bei der Brauerei Mauritius Brauerei Zwickau zu beschreiben. Das Lemma Sachsengold führt aktuell zu ner Kaninchensorte, daß ändere ich noch gleich. Für einen eigenen Artikel sollte die Sorten eine Gesamtmenge von mind. 100.000hl haben, zweifel ich angesichts des Umsatzes der Brauerei irgendwie dran.Oliver S.Y.22:19, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Prost! Sagen Sie mal, die Herrschaften, warum gibt es denn keinen Artikel Naturbier? Googel spuckt ja einige Treffer dazu aus und es gibt ja anscheinend auch Unterschiede im Brau- und Filtrationsprozeß - das müsste doch einen Artikel rechtfertigen. Oder ist der Begriff zu schwammig? Grüße ---- Tiſch-beynaheφ10:03, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Neugierig geworden? Beim Bier ist das halt so: Probieren geht übers Studieren; und wenns so lecker ist, bleibt natürlich keine Zeit mehr zum Artikelschreiben. Beispielsweise dümpelt eine Liste der Bio-Biere seit Ewigkeiten in meinem BNR vor sich hin.
Aber wenn Du nicht nur darüber lesen willst, probieren kannst Du Natural-Bier z.B. in der Privatbrauerei Rollberg – die haben da nicht nur noch 2 Buchstaben zusätzlich auf ihren Bierdeckeln, sondern hier immerhin auch einen blauen Link, weil die Brauer so schlau waren und in ein Industriedenkmal gezogen sind. Weitere Studien kannst Du in der Braumanufaktur machen (die gibts als Flache auch im Bioladen, das ist dann aber pasteurisiert) – leider auch nur eine Weiterleitung, weil die WP;RK für Brauereien sich leider immer noch nicht an den denen für Kulturgüter orientieren. – Osika10:47, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Entschuldigung, aber das ist doch Dummfug bzw. Bauernfängerei einiger Hersteller mit einem vermeintlichen Ökobegriff. Soweit ich die Links im Web verstehe ist es einfach "naturtrübes" unfiltriertes Bier. Das hat nichts mit deinen Bio-Bieren zu tun Osika, denn das kann man auch mit Industriemalz und Genhopfen herstellen.Oliver S.Y.10:51, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nö, sagte ooch niemand, dass Bio-Bier per se Natur-Bier sei. Und Natur-Bier hat überhaupt nix mit "Öko" zu tun – für den Genuss und die Verträglichkeit eines Bieres ist es auch vollkommen egal, wieviele Tausend Kilometer die Zutaten dazu gereist sind oder ob "Bio-Getreide" und "Bio-Hopfen" dazu genutzt wurde; insbesondere dann nicht, wenn hinterher für das angebliche Bio-Bier Chemikalien zum Filtrieren benutzt werden. Der Hinweis auf die Liste bezog sich ausschließlich auf das Probieren geht übers Studieren und das das grad beim Thema Bier gelegentlich dazu führt, dass Artikel oder hier konkret eine Liste nicht fertiggestellt werden.
Bio-Bier und Natur-Bier sind zwei völlig unterschiedliche Konzepte im Bier-Marketing und natürlich auch in der Herstellung. Beides gibt es übrigens auch aus den herkömmlichen Industriebrauereien; bspw. das 1.Berliner Bio-Bier aus dem Berliner Getränkekombinat, das wegen der chemischen Behandlung beim Filtrieren aber genau so schlecht ist wie die sonstigen Industriebiere. Und wenn eine Industriebrauerei wie Becks aus Tradition und wegen der daraus bestehenden Nachfrage weiterhin ein Natur-Bier wie das Kräusen produziert, dann haben die natürlich damit auch das Problem, dass sich das wegen der geringen Lagerfähigkeit nur schlecht als Flaschenbier im konventionellen Handelsbetrieb eignet. – Osika11:48, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin Osika, ja neugierig haste mich gemach. Vielen Dank auch für die Links, da werd ich sicher demnächst mal vorbeischauen. Obige kleine Diskussion scheint mir ja darauf hinzuweisen, daß tatsächlich noch Klärungsbedarf besteht, vielleicht findet sich ja noch jemand vom Portal, der das irgendwann angeht. Viele Grüße ---- Tiſch-beynaheφ14:36, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die da bei 2011 sind eigentlich alle "naturbelssene" handwerklich erzeugte Biere und nur mehr oder weniger mechanisch gefiltert. Das eigentliche Problem sind eben die Industriebiere mit dem Bestreben, das Bier möglichst lange haltbar zu machen. Ein eigenes Lemma Natur-Bier ist aber wohl nicht so sinnvoll. Eher vielleicht eine differenzierte Darstellung im Artikel Bier, aber den hab ich bisher noch nicht einmal amgeklickt, geschweige denn überhaupt gelesen. – Osika15:02, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Im Artikel Bier gibt es dazu bisher gar nichts; da wäre insbesondere im Abschnitt 8 Gesundheit und Risiken eine Ergänzung sinnvoll. Im Unterkapitel 8.4 B-Vitamine und Mineralstoffe sollte darauf hingewiesen werden, dass in den Industriebieren ein großer Teil der gesundheitlich positiven Wirkstoffe des Bieres durch Filtration und Pasteurisierung entfernt und zerstört werden, darunter insbesondere auch die Stoffe, die der Körper beim Alkoholabbau benötigt. Außerdem gehört da ein Warnhinweis hinein, dass die Industriebiere wegen der Povidon-Reste nach der geltenden Rechtslage in Deutschland eigentlich nur über den Apotheken-Handel vertrieben werden dürften, dafür aber keine Zulassung haben. – Osika08:31, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
kleiner Nachtrag: Für den Basisstoff des für die Feinstofffiltration der Industriebiere überwiegend verwendeten Polyvinylpolypyrrolidon gibt es eine EU-Gefahrstoffkennzeichnung. Das Vinylpyrrolidon ist als karzinogen der Kategorie 3 eingestuft, Langzeitstudien an Industrie-Biertrinkern liegen bisher allerdings nicht vor, aber bei Ratten wurde eine erhöhte Inzidenz von Leber- und Kehlkopftumoren festgestellt. – Osika08:50, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Artikel Vores Øl
Servus,
bin vor kurzem auf den Wikipedia Artikel Vores Øl gestoßen, welcher von einem Bier handelt, dessen Rezept auf dem Open Source Konzept basiert. Meines Erachtens nach würde dieser Artikel doch eigentlich ziemlich gut zum Bierportal auf Wikipedia passen, oder? :-)
Sollte ich den Link zum Artikel überlesen haben, bitte ich dies zu entschuldigen.
Hauptkategorie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vor knapp 2 Jahren wurde klammheimlich die Hauptkategorie des Portals zur Unterkastegorie degradiert mit der Folge, das viele bier-relevante Artikel nicht mehr von dem bot, der Portal:Bier/Neue Artikel pflegt, aufgefunden wurden. Merlissimo hast deashalb mal eine Liaste erstellt Special:Permalink/141413251 mit Artikeln, die in anderssprachigen Wikis unter der Kategorie:Bier zu finden, aber auf dewiki noch nicht einmal unter Kategorie:Bierkultur vorhanden sind.
Zwischenzeitlich wurde da für den bot dazu mal was geändert; ich halte es aber insgesasmt nicht für sinnvoll, zumal die Kategorie:Bier ohnehin nicht als Objekt-Kategorie taugt. Wir sollten das also zügig zurücksetzen. Dann sind wir u.a. auch wieder kompatibel zum Kategoriensystem in en: - Dtuk (Diskussion) 14:51, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo! Viele halten dieses Portal schlicht für tot. Seit Februar 2010 gab es lediglich 10 nicht botbedingte Edits, das macht 2 je Jahr. Die 50 letzten Diskussionsbeiträge erfolgten ebenso innerhalb dieser 5 Jahre, was auch für Inaktivität spricht. Es war schon immer ein Unterportal von Essen und Trinken, warum sollte da eine Unterkategorie nicht angemessen sein? Für die Kategorien sind die Fachbereiche zuständig, wenn Du und andere dort mitwirken würdest, würdest Du das nicht als "klammheimlich" verstehen. Ich hielt und halte Summs Veränderung innerhalb des Bereichs Getränketechnologie für gelungen. Wenn Du einen größeren Botbereich definieren willst, zB. Brauen oder Bierkultur, tue das doch einfach. Ansonsten helfen Dir Summ und ich gerne bei einer Kategoriediskussion an passender Stelle. Ansonsten zum Thema klammheimlich, die Diskussion dazu findest unter [2], vier Benutzer waren damals an der Disk beteiligt, was mehr ist als bei anderen Änderungen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:42, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Oliver S.Y., der zuständige Fachbereich für Bier&Brauen ist das Portal:Bier; und dass diese Themen bei den E&Tis nicht einmal bei Kategorien sinnvoll durchdacht werden, sieht man ja an dem was dabei herausgekommen ist; allein der Gedanke, die Kat:Bier zu einer Objektkategorie zu machen, ist ein herrlich satiresker Unfug, vergleichbar mit den naiven deutschen Biertrinkern, die in die Kreuzberger Eckkneipe mit den 14 Zapfhähne gehen und dort *ein Bier* bestellen.
Und du meinst wirklich, da seien damals 4 personen an der Diskussion beteiligt gewesen? Ich les da nur eine einsame Mitteilung; und das ja auch nur unter der Kapitelüberschrift "Plane Kategorie:Getränketechnologie" und nicht "Änderung der Hauptkategorie für das Portal:Bier" - woraufhin es ja auch niemand für nötig hielt, zumindest mal den bot zu informieren; geschweige denn, wie es sich ja eigentlich gehören würde, hier den Fachbereich:Bier.
Also lass uns das hier mal gründlich ausdiskutieren, wie wir mit dieser verkorksten Situation verfahren, danach können wir hier auch mal das Katsythem unterhalb der Kategorie:Bier gründlich aufräumen und ggf ergänzen. Dass es dazu erheblichen Bedarf gibt, zeigt allein schon die Liste von Merlissimo. – Dtuk (Diskussion) 08:34, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Bitte mach Dich nochmal mit dem Kategoriesystem vertraut, Bier ist darin kein eigener Fachbereich, sondern "Essen und Trinken" sowie Wirtschaft zugeteilt. Und Dir als Fachautor sollte doch klar sein, das mit Getränketechnologie auch diverse Getränke gemeint sind. Es ist Sache der Portale, wie sie ihre Wartungsbausteine definieren, das hat mit Kategoriediskussionen bislang nichts zu tun. Da gibt es offenbar eine Lücke im Konzept. Für eine Diskussion stehe ich gern bereit, auch an dieser Stelle. Nur sollten wir dann bei den 3 anderen betroffenen Seiten darüber informieren. Es gibt da mehr als einen Punkt zu beachten, wenn es nicht nur um das Objekt Bier geht. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:01, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Lieber Oliver S.Y., Bier ist kein Objekt (höchstens umgangssprachlich ein Objekt der Begierde, siehe oben)
@Kategoriesystem: Das Wiki-Kategoriesystem ist Polyhierarchisch gegliedert, kennt allerdings keine Fachbereiche. Die haben wir in diesem P'rojekt auch gar nicht sondern ein buntes Geflecht aus P'ortalen, Wiki'Projekten und Redaktionen. Und das Fachportal für aless rund ums Thema:Bier ist hier. [Mal ganz unabhängig davo: ob Getränke beim E&T-Portal gut aufgehoben sind, ist leider auch nicht so gesichert, wenn deren Hauptaktivist ausgerechnet Kaffee als Lebbensmittel bezeichnet]
Es geht hier darum, dass das Kategoriesystem für dieses Portal besser strukturiert wird, möglichst so, dass es für alle, die im Themenbereich Bier mal etwas machen, da überhaupt durchblicken. Ein wichtiger Anfang dafür ist, dass die K'at:Bier wieder Hauptkategorie wird; dann sind wir hier auch kompatibel mit en: und diversen anderen Sprachvarianten. Danach kann dann gerne mal etwas gründlicher im Kategoriesystem:Bier aufgeräumt werden. -- Dtuk (Diskussion) 19:29, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo! Arhus, Du irrst Dich. In diesem Projekt entscheiden die Fachbereiche ueber die Gestaltung der Kategorien, nicht einzelne Benutzer. Du hast mit Deinen beiden Reverts die Standpunkte von 2 bekannten Benutzern des Fachbereichs Essen und Trinken revertiert. Das sollte Dir zeigen, das ein Gespraechsbedarf an der dafuer vorgesehenen Stelle noetig ist. Mir egal ob beim Portal Essen und Trinken oder Bier, jedoch nicht auf einer Benutzerseite wie dieser. Im FB EuT kommen die Fachfragen immer noch vor irgendwelchen ausgedachten Regeln fuer vermeintliche Sachzwaenge, denn Ausnahmen bestaetigen die Regel. Oliver S.Y schaffe gerade nicht Tilden mit dieser en Tastatur zu schreiben
Essen und Trinken ist ein Fachbereich, darum hat der auf dieser kleinteiligen Ebene zu entscheiden. Und ich verstehe Deinen Einwand auch nicht wirklich, wie kommst Du darauf, das die Kategorie:Brauereigruppe eine Objektkategorie sei? Auch die Kategorie:Brauerei ist nicht auf OK eingegrenzt, und die Kategorie:Brauen ist auch Deiner Auffassung nach eine klare Themenkategorie. Im Übrigen solltest Dir schon ein bissl Mühe geben, wenn Du hier versuchst mit mir Regelhubserei zu betreiben, denn das Geschäft verstehe ich mittlerweile auch ganz gut. Der Punkt, den Du meinst, ist keinesfalls in der Richtlinie WP:KAT festgelegt, sondern in der Unterseite des WNR Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien. Und dann sollte man auch zumindest soviel juristische Fähigkeiten besitzen, wenn man schon mit Regeln einen Editwar beginnt, die Reihenfolge zu beherschen. Die Einleitung des Abschnitts Kategorietypen lautet nämlich: "Das Kategoriesystem der Wikipedia legt keinen Typ für eine Kategorie fest. Dieser ergibt sich jedoch aus dem Lemma und der gewünschten Verwendung." Und auch die Einleitung ist von "Subsidäre Einordnungsregeln" gibt Dir kein Recht, denn dort heißt es "Sofern sich nicht auch hier Themen bilden, in denen per Konsens ein sinnvolles System entwickelt wird, können folgende Maßgaben nützlich sein". Also finden die folgenden Regeln gar keine Anwendung, da der zuständige Fachbereich bereis ein "sinnvolles System" erstellt hat. Ich würde wie gesagt verstehen, wenn Dtuk oder jemand anderes der regelmäßigen Mitarbeiter des Fachbereichs gegen meine Änderung wäre, aber das ist nicht der Fall, sondern Du revertierst aus vermeintlichen sachlichen, und nicht fachlichen Gründen heraus, ohne das Du eine Sachgrundlage hast. Also verschrecke bitte Noobs und Kinder in anderen Themengebieten, und lass das dort in Ruhe. Denn das es sich dabei um eine Brauereigruppe handelt, ist wohl offensichtlich unstrittig.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:07, 7. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, nachtragend bist also auch. Wir lesen irgendwie was anderes. Dort ging es um einen Löschantrag von Dir, und wenn ich es nochmal lese, war auch Cvfps gegen die Löschung. Die Entscheidung steht da genauso aus wie eine Klärung durch den zuständigen Fachbereich Chemie, ob nun solche Kategorien prinziell zulässig sind, oder nicht. Man sollte nur nicht nach seiner Einstellung zu einem Thema gehen. Ich würde auch eine Liste befürworten, nur solange die nicht existiert, entfällt die Notwendigkeit der Löschung. Eher sollte man sich vieleicht über die Einteilung von Stoffen verständigen. Das Lehrbuch teilt die nämlich in Wirkstoffe und Zusatzstoffe. Also wie auch auf dem Startschirm steht, man sollte sich mit den Fachbereichen verständigen. Nur wenn das bei der Oberkategorie niemand für nötig hielt, sind auch solche Anlage eigentlich per AGF zu akzeptieren. Mit Dtuk bin ich vor allem uneins über den Status dieses Portals. Also zündel bitte bei nem anderen Stress. Bei Brauereigruppe sind Dtuk und uns nämlich einig, wenn Du es nicht gemerkt hast, Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 01:47, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
@Dtuk, schade, dachte wirklich, daß Du mitbekommen hast, daß hier manches bei EuT genau deshalb so ist, weil es nicht durch Leute reguliert wird, die sich sonst um Sprungschanzen, Inseln und 2.Weltkrieg kümmern. Wenn Du meinst, es gibt keine Fachbereiche, ist das leider so offenkundig falsch, weils jeder sofort überprüfen kann. Wenn Du sie nicht kennst, Dein Problem. Dein Ansatz, "kompatibel mit en.WP" als Portal zu sein, ist einfach Unfug, weil Kategorien erstmal für die Struktur in de:WP der Artikel da sind, und nicht Selbstzweck zur Selbstverwirklichung von Autoren. Zuerst die Artikelarbeit, und deren Ergebnisse werden dann entsprechend sortiert. Was mir im Übrigen fehlt ist die Ausdauer bei Leuten wie Dir, welche sich viel zu häufig wochenlang um winzige Details kümmern, und nicht um die allseits offensichtlichen Probleme. Wenn Du genau hinschaust, wirst nämlich sehen, daß dies keinesfalls eine einzelne Aktion von mir ist. Auch wenn Du Bier für unvergleichlich hälst, ist es lediglich auf die KN-Zahl "2203 Bier aus Malz" reduzierbar. Wie wäre es also, wenn Du wünschst, an dieser Stelle mit allen beteiligten Autoren den Kategorieast auf den Prüfstand zu stellen? Denn ich gebe Dir sogar Recht, der Überblick fehlt. Was aber eher daran liegt, daß dieses Portal nie ein Konzept für den eigenen Portalbereich erstellt hat. Bierkultur steht neben Teekultur, wir können es auch neben "Wein als Thema" stellen, aber gegen diese Lemma gibts auch Standpunkte.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:55, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da es bei diesem Artikel auch um die grundsätzliche Verkehrsauffassung geht, was denn in D-A-CH so alles unter Bier verstanden und vertrieben wird, sollte eine Grundsatzdiskussion mit relaunch nicht hier im stille hinterkämmerlein geführt werden sondern bei der Portal Diskussion:Bier. - Dtuk (Diskussion) 15:08, 21. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid Dtuk, wenn bei Dir der Eindruck entstanden ist, dass unser Bemühen um eine Verbesserung des Artikels Reinheitsgebot unter Ausschluss der im Thema Bier engagierten WP-Autoren, zu denen Du offensichtlich zählst, laufen soll. Dem ist nicht so, weshalb ich das jetzt mal zusätzlich auf die Diskussionsseite das Portal Diskussion:Bier schiebe. Die Disk war und ist offen. Begonnen hatte es mit einem Vorschlag von mir:
Ergänzend zu Eurer Disk Chimay und Neitram möchte ich hinzufügen: Inzwischen ist unbestritten, dass das Reinheitsgebot von 1516 eine von zahlreichen Verordnungen ist, die vorher und nachher erlassen wurden. Die Reichsstadt Regensburg erließ im Oktober 1469 eine Verordnung, dessen Kernsatz lautet: „Niemand darf zum Bierbrauen etwas anderes verwenden als Gerstenmalz, Hopfen und Wasser“, im Original steht „gersstenn mallcz, hopffen vnd wasser vnd sunst ganntz nichts annders…. Daz annder allez ist verpoten." So steht es im nebenstehenden Aussschnitt der Urkunde, die sich im Bayerischen Hauptstaatsarchiv an der Münchner Schönfeldstraße befindet.
Unter Historikern ist unbestritten, dass diese Verordnung das erste positiv definierte Reinheitsgebot für Bier darstellt. Vorausgegangen ist dieser Verordnung 1450 ein Gutachten, in dem der Rat der Stadt Regensburg geklärt haben wollte, ob Nusslaub, Pilsenkrautsamen, Buchenasche, Anis, Petersilie und diverse harntreibende Wurzeln als Bierzutaten gesundheitschädlich sind. Bis dahin finden sich Hopfen, Gerstenmalz und Wasser in den Urkunden als Rezeptzutaten, mehr als Empfehlung, nicht verpflichtend. Der WP-Artikel Reinheitsgebot hat sich im Laufe der Jahre zu einem Sammelsurium von nicht allzu stringent aufbereiteten Informationen entwickelt, und ist voller interessanter Details, wird m.E. aber dem durchaus spannenden Thema Reinheitsgebot nicht gerecht. Das jetzt partiell zu ergänzen und/oder an der Struktur herumzudoktern, dürfte das Grundproblem der fehlende Stringenz nicht beheben. Wenn sich jemand findet, der in der Thematik drinsteckt und gerne mitmachen würde, bin ich gerne bereit, bei einer aus dem ANR ausgekoppelten Berarbeitung des Artikels meinen Teil dazu beizutragen. Wer hat Lust dazu? Flo Sorg? Carbidfischer? Es grüßt --Pimpinellus (Diskussion) 15:47, 18. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die Grundidee war also, die Geschichte des Reinheitsgebots, die im Artikel erst 1516 ansetzt, mit anderen, teils früheren, teils späteren Rechtsregelungen zu ergänzen. Strittig war, ob am Anfang des Geschichtsabsatzes die umfassende Kritik von Autor Chimey an der Brauindustrie im Zusammenhang mit dem Gebot von 1516 stehen soll. Schließlich einigte man sich auf die Chimey-Version mit einem uns allen valide erscheinenden Beleg von ihm. Kollege Flo Sorg guckte sich den Beleg an und stellte fest, dass das als Quelle genannte Faktum in Wirklichkeit eine „Vermutung“ war. Flo Sorg´s Reaktion:
Hallo Pimpinellus - Wie ich sehe, bist Du gerade in allerlei WP-Bereichen aktiv. Dennoch wäre es schön, wenn Du den gemeinsam mit mir begonnenen Relaunch des Artikels Reinheitsgebot voranbringen könntest.Hab mir die strittigen Passagen angesehen und festgestellt, dass die These die von Chimay/Potorator im ersten Absatz vertreten wird eher unbelegt ist. Laut der genannten Quelle Birgit Speckle „vermutet“ Stahleder, dass das Reinheitsgebot zunehmend eine Aufgabe „des Promotors in einer zunehmend von der Werbung abhängigen Branche“ sei. Chimay/Potorator konstruiert aus der „Vermutung“ eines Archivleiters, über das die Frau Speckle schreibt, ein Faktum. Und baut darauf seine eigene These vom Reinheitsgebot als „Promotor“. Damit fühle ich mich nicht wohl.Ich würde den auf einer (wie es sich mir darstellt) Vermutung basierenden Absatz rausnehmen und da es eh wenig zielführend ist, die Brauindustrie gleich am Artikelanfang kritisch anzugehen, den durchaus berechtigten kritischen Aspekt, belegt mit einer stringenten Quelle dort einarbeiten, wo es passt, zum Beispiel im Absatz „Reinheitsgebot von 1516“.Ansonsten würde ich Dich bitten, den Artikel so zu relaunchen wie Du es anfangs der Diskussion hier eingehend skizziert hast. Vielleicht könntest Du Dir, wie von Chimay alias Potorator schon mal angesprochen, den etwas diffusen Absatz Brauordnungen vornehmen. Zu überlegen wäre, diesen Absatz als eigenes Lemma auszugliedern.Ich selber möchte mich weitgehend ausklinken, da ich anderweitig in WP stark gebunden bin, und schlage vor, dass Du die Neubearbeitung in Deinem eigenen BNR vornimmst. Dazu kannst du gerne die Version in meinem Namensraum übernehmen, oder (nachdem eine Änderung im gesperrten Artikel inzwischen durchgeführt wurde, den Text aus dem Lemma übernehmen.Ich wünsche Dir fröhliches Schaffen und gutes Gelingen, auf dass bis zum 500-jährigen des Reinheitsgebots aus dem diffusen Sammelsurium ein guter Artikel wird! --Flo Sorg (Diskussion) 23:01, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hatte das Thema fast schon aus den Augen verloren Flo Sorg, werde mir das Stück aber nochmal vornehmen. Schon erstaunlich, dass die in der Quelle als "Vermutung" definierte Information bezüglich "Promotor" im Artikel als Tatsache verkauft wird. Deinen Vorschlag Flo Sorg zum Umbau finde ich gut. Über das weitere Vorgehen werde ich mich in den nächsten Tagen um adminischen Rat bemühen. Dir Flo Sorg Dank und Gruß für Dein Bemühen ums "Reine Bier", Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Team Wiki-MUC – 23:31, 20. Mai 2015
Status quo ist, dass Chimey, der nach einer Admin-Aufforderung sich zu verifizieren, dies unterließ, seinen Usernamen flugs änderte und jetzt als Protogator unterwegs ist, neuerdings im BNR von Flo Sorg, beharrt dort weiterhin auf seinen „Promotor“- und „Süßbier“-Thesen, belegt mit der „vermuteten“ Quelle.
Fazit: Sowohl ich als auch etliche andere an einer Verbesserung des Artikels Reinheitsgebot Interessierten haben sich zurück gezogen. Mir scheint dass der Artikel bei Dir Dtuk in guten Händen ist. Ein Tipp: Im Hinblick auf das 500. Anniversery des Gebots von 1516 sind bereits etliche Bücher erschienen, eins davon, das im Morsbachverlag erschienene Buch „Bier in Regensburg – Versuch einer kulturhistorischen Annäherung“ bietet einen chronologischen Überblick über die Entwicklung und Hintergründe des Reinheitsgebots.
Tut mir leid, dass meine Replik auf Deinen Einwand Dtuk etwas länger wurde. Vielleicht hilft´s, wenn jemand anderer sich nun der Verbesserung des Artikels annimmt. In diesem Sinne wünscht frohe und beschauliche Pfingstfeiertage --Pimpinellus (Diskussion) – Team Wiki-MUC – 19:39, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Man kann sich also auch trefflich ohne mich über ein Lebensmittel zoffen... Habe nun versucht, die Diskussion der letzten Wochen nachzuvollziehen, und stelle eigentlich fest, daß es scheinbar überflüssig ist. Die Lösung liegt auf der Hand, mehrere gleichgute Quellen haben unterschiedliche Meinungen zum Thema, und in solchen Fällen gilt eben nicht, daß die aktuellste Meinung die richtige ist. Hier gehts als um die UND-Darstellung, nicht um eine Auswahl. Ich bringe da gern die Küchenbibel als Lebensmittellexikon ein, welche die Position anders darstellt. Aus meiner Sicht hat der Artikel nämlich das Problem, daß dort die Relativierung vor der Darstellung der "Basistheorie" erfolgt. Daneben finde ich, das der Artikel sehr in eine bestimmte Richtung formuliert wurde. Wenn eine angeblich "Aufzählung nur exemplarischen Charakter" erfolgt, in der dann aber nur die Inhalte von Brauordnungen genannt werden, die dem Reinheitsgebot entsprechen ist das Theoriefindung. So verweist Rotbier zum Beispiel auf das Weizenbrauhaus in Nürnberg 1597 - unsere Vorfahren waren da also viel pragmatischer, als die Diskussion hier aussieht. Übrigens nennt meine Küchenbibel den 23.April 1516 als Verkündungsdatum, irgendwie fehlt das dort im Artikel. Zusammengefasst - die Einleitung gibt nicht den Artikelinhalt und die Angaben zum Thema wieder, sondern eine von vielen Sichtweisen. Darum ist sie umzuformulieren. Der Rest des Artikels leidet darunter, daß dem Leser diese Sichtweise als Standard, und nicht als eine Option dargestellt wird. Hier ist also auch die Reihenfolge, und nichtmal der Inhalt zu verändern. Nichts gegen Herrn Stahleder, aber er ist als Archivar erstmal Experte für alte Dokumente in seinem Archiv. Sicher hat er auch eine andere Qualifikation, welche seiner Aussage mehr Gewicht gibt, und den Bereich aufzeigt, für den er spricht. So als Hon.Prof. Dr.phil. der TU München. Denn wenn ich das zumindest mit meiner Erfahrung im Lebensmittelbereich beurteilen kann, befasst er sich vor allem mit der Begriffgeschichte vom "Reinheitsgebot", und nicht mit dessen Inhalt. Was die Platierung im Artikel noch mehr angreifbar macht, da damit die Gefahr des Irrtums durch den unbedarften Leser besteht, der meinen könnte, daß dieses Gebot erst 1918 erfunden wurde, und nicht, daß der Name dafür seit diesem Jahr nachweisbar ist. Und ganz ehrlich, das ganze ist 100 Jahr her. Ich finde es da schon bedenklich, wenn die Wikipedia die Einschätzung einer aktuellen Autorin als Werbung und Promotion übernimmt. Da ist aus meiner Sicht zu kurz gegriffen, und wird auch nicht der Quellenlage gerecht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:03, 24. Mai 2015 (CEST) PS - die Küchenbibel relativiert das auch besser, das es sich dabei um die älteste, heute noch existierende Lebensmittelgesetzgebung handelt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:30, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Aufbau Bereich Essen und Trinken
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Unter Portal Diskussion:Essen und Trinken#Aufbau Bereich Essen und Trinken habe ich mal einen Vorschlag formuliert, der auch dieses Portal und seine wenigen Mitwirkenden betrifft. Ich denke wir sind insgesamt zu wenig Aktive im Bereich Essen und Trinken, um uns in 3 Portalen redaktionell mit der Artikelarbeit zu beschäftigen. Andere Themenbereiche machen es schon länger vor, bei denen die Darstellung des Themas auf einem Portal, und die redaktionelle Arbeit auch räumlich klar getrennt vorgenommen wird. Hoffe um Eure Teilnahme und Zustimmung.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:14, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Löschanträge auf Bierfotos unter Commons
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Werte Bierfreundinnen und -freunde, wenn solche Löschanträge auf Bierfotos Schule machen, wird uns wohl alsbald Textwüste in Bierartikeln anheim fallen. - Nach meiner (unbestätigten) Kenntnis, gab/gibt es ein "Agreement", dass Bierfotos (Gläser, Flaschen und/oder beides) unter Commons toleriert und erwünscht sind - mit diesem erfreulichen Ergebnis. - Bitte beteiligt Euch an der aktuellen LöschDisk zum herrlichen Getränk. - MfG Belfried (Diskussion) 17:28, 8. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kategoriekonzept
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf meiner Diskussionsseite befand sich der folgende Vorschlag;
Da kein Widerspruch kam, habe ich es unter Kategorie:Süßware als Thema bereits umgesetzt. Die grundsätzliche Zweiteilung besteht in der strikten Trennung von Produkt und Produktion. Mit der Kategorie:Bier haben wird das eine bereits. Den Status "Objektkategorie" halte ich aber weiterhin für nötig, um Assoziationen zu vermeiden. Bier ist nunmal eine Teilmenge des Fachbereichs Essen und Trinken, und da war es schon vor meiner Mitarbeit üblich, "Produkt XYZ" und Artikel über "Produkt aus XYZ" gemeisam in Kategorien zu beschreiben. Ansonsten müßte man die Kategorie:Bier und Biermischgetränke dazwischen setzen, sehe ich kein Problem drin. Eine Kategorie:Herstellung von Bier wäre da für mich sinnvoller, da Brauen nicht mehr jedem bekannt ist. Die Kategorie:Hersteller von Bier wäre dann das Neue, weil dort sowohl Brauereien selbst, als auch "Brauereibesitzer" bzw. Inhaber und Mehrheitsgesellschafter nach Personen und Unternehmen getrennt aufgeführt werden können. Wir haben weder Definitionsartikel für Brauereigruppe noch Brauereibesitzer, also genug Spielraum, damit jemand wie S&N nicht mehr da steht, wo Du es nicht haben willst, aber trotzdem im Katast bleibt. Was meinst?Oliver S.Y. (Diskussion) 22:53, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Oliver: Trennung von Produkt und Produktion? Soll das eine Umschreibung sein für diese elendige und zumindest beim Bier völlig unsinnge Trennung von Objekt- und Themen-Kategorien?
Die Kategorie:Bier erfasst bisher nicht das Produkt und taugt so auch überhaupt nicht als Objektkategorie; (die Kategorie:Brauerei übrigens auch nicht) jedenfalls nicht angesichts der Artikel, die derzeit in diesen Kategorien erfasst sind.
Wenn du eine Produkt-/Objekt-Kategorie für Bier unbedingt haben möchtest, dann versuch mal die notwendigen mindestens 10 Artikel über einzelne Biere (Marke+Sorte+ggf. Brauort/Jahrgang/Sudnummer) zu finden; sowas hamwa bisher kaum – und selbst der Artikel Foster’s Lager ist inhaltlich schon längst wieder zum Marken-Artikel mutiert.
Grundsätzlich fände ich es aber eine gute Idee, wenn es auch in de:wp derartige Bier(Objekt)Artikel gäbe wie in diversen anderen Schwesterprojekten. Dazu müssten dann allerdings die RK ergänzt werden. – Dtuk (Diskussion) 22:30, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, keinesfalls. Es geht um das von Dir aufgedeckte Problem, daß es Besitzer von Brauereien gibt, welche selbst weder Brauerei noch Brauer oder Brauereigruppe sind. Darum die Zwischenstufe Hersteller, welche das auch ohne Braugewerbe erfasst, so wie es NACE 3 versteht. Das mit den Themen und Objektkategorien ist nicht unsinnig, wenn Du unsere Kategorieliebhaber wie Wheeke/Wst siehst, die allzugern Assoziationsblaster füllen. Übrigens teile ich auch die Ablehnung dieser Struktur in lediglich 2 Merkmale, was den Anforderungen nicht entspricht. Ich hab schon länger den Begriff einer "thematischen Objektkategorie" dafür, weil das viel näher an die Praxis herankommt. Vorweg, das Folgende ist erstmal nur als meine Konzeptidee gedacht. Ich habe es weder mit anderen abgesprochen, noch würde ich es unbedingt durchdrücken wollen. Es fängt bei der banalen Frage an, was ist Bier im Sinn dieser Kategorie? Das weltweite Warenverzeichnis hat dies in die Gruppe 2203 "Bier aus Malz" gepackt [3]. Es ist damit aber keinesfalls jedes Getränk gemeint, was als Bier bezeichnet wird, und unter 2202 fällt. Bei der Produktion/Herstellung gehören dementsprechend nur Hersteller von diesem Getränk hin. Bei Kultur und Geschichte kann man dagegen das Getränk "Bier" allgemein erfassen, wie es in der Literatur beschrieben wird. Getränke kommen im NACE 3 erst nach der Festnahrung^^, darum war ich noch nicht soweit. Was hier fehlt, und wo ich Deine Fachkompetenz wirklich anerkenne sind Details in der Produktion. Da wäre es hilfreich, sowas wie eine Positivliste für ein Konzept zu erstellen. Das muss nicht sofort ausgefüllt werden, aber man hat einen Anhaltspunkt. Siehe zB. Benutzer:Oliver S.Y./Positivliste Systemgastronomie. Sowas kann jeder selbst erstellen, ob es allgemein akzeptiert wird, andere Frage. 55 Sorten halte ich für zu detailiert, aber dabei würde ich gar nicht auf die 10 Artikelgrenze plädieren, da das Potential klar erkennbar ist. Du findest in mir einen großen Befürworter der Eigenständigkeit von Markenartikeln unabhängig vom Inhaber. Soweit ich sehe, ist das auch bei EuT Konsens, wir zersplittern uns jedoch meist zu sehr, und stehen damit Ansprüchen von Wirtschaft und Recht in Löschdiskussionen relativ schwach gegenüber. Dabei lassen sich "Marken" viel besser per Suchmaschine überprüfen, und dabei auch gleiche Maßstäbe anwenden. Wir vergleichen ja eben nicht ein Craftbeer mit nem VW Polo. "Binding Lager" kommt bei mir auf 9000 Hits, "Schöfferhofer Alkoholfrei" auf 1200. Also auch unter Werbeinhalten gravierende Unterschiede.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:59, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Biersorten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Nach obriger Diskussion habe ich mal den Beer Award ausgewertet, und von den Wortkombinationen mal abgesehen, taugt das Ergebnis wohl doch, um uns unter Portal:Essen und Trinken/Positivliste Bier die Lücken aufzuzeigen. Ich weiß nicht, ob wir bereits Erklärungen für die Rotlinks haben, es sind jedenfalls einige Lücken erstaunlich. Aber auch - 8 Weizen, 7 Ales und 6 Bock, also selbst für Kategorien schon jetzt ein erkennbares Potential, wenn man dann noch Marken hinzunehmen wollte.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:02, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Oliver, warum machst du sowas nicht gleich unter Portal:Bier/Positivliste Bier? Aber auch mit noch etlichen weiteren Artikeln werden die strukturellen Probleme bei den Bier-Kategorien ja nicht kleiner.
Die Kategorie:Biersorte hat derzeit 73 Artikel (wenn der Reiswein-Vandalismus beendet ist, kommen da noch einige hinzu). Allerdings sind da auch eine Reihe Artikel dabei, die die Objekt-Kategorie-kriterien nicht erfüllen. Unabhängig von der Befüllung stellt sich auch die Frage, in welche Oberkategorie(n) diese Kat sinnvoll eingefügt werden kann: über die Kategorie:Bier ist sie derzeit Teil der Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk, aber eine Sorte als solche kann man nicht trink, ist also kein Getränk.
Grundsätzlich muss die Kat:Bier ja sowieso raus aus der Kat:Alk, weil es auch jede Menge alkfreier Biere gibt. Aber wie soll dann der BierKatast eingebunden werden? Ich sehe da derzeit nur die Möglichkeit, direkt in die Kategorie:Getränk als Thema einzusortieren. – Dtuk (Diskussion) 09:26, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo! Wie ich Dir ja bereits mehrfach gesagt habe, ist das Portal:Bier kein Fachbereich für Kategorien. Wenn wir hier also über Artikel und ein Kategoriekonzept reden, ist das gleich beim Fachbereich anzugliedern, falls man im Konfliktfall ernst genommen werden will. Gebe doch nicht sofort auf ^^, ein Konzept hat nunmal den Vorteil, ohne Aktionen im Kategoriebereich erstellt zu werden. Wenn ich es richtig verstehe, ist Dein Grundproblem, die Assoziation "Bier muss man trinken können". Was mich natürlich verwundert, da Du Dich damit gegen das komplette Kategoriesystem Essen und Trinken stellst. Wir haben außer dem Artikel Bier keine derartigen Artikel, da es sich immer um eine Marke, Sorte oder Mischung handelt. Dein Bestreben ist für mich als Leser und Nutzer noch unpraktischer als das Bestehende. Ich halte die aktuelle Vierteilung der Kategorie:Bier übrigens für äußerst gut gelungen. Die Sache mit dem Reiswein habe ich Dir doch bereits erklärt, es ist kein "Bier aus Malz" gemäß Pos.2203. Wenn Du da auch Produkte von 2202 und 2206 einfügen willst, ist es wieder ein fachlich chaotischer Assoziationscontainer. Mit Kategorie:Bierähnliches Getränk für diese beiden Positionen steht jedoch schon eine konzeptionelle Alternative bereit. Du bist auch bei der anderen Frage nicht nachvollziehbar. Ich habe Dir nun auch schon mehrfach erklärt, daß der Status Objektkategorie dort vor allem als Schutz vor Assoziationen ala Wheeke gedacht ist. Wenn Du mit dem eher leben kannst, als mit der Fach- und Warenkunde, werden wir weiterhin unsere Konflikte haben. Zur Frage der Alkoholfreien/armen Biere - dafür gibt es eine umfangreiche Definition in 2203, was dann doch dazugehört, und was zu 2202. Per TARIC im Web leicht nachzuvollziehen, aber auch das deutsche Biersteuergesetz samt Gesetzgebung dürfte Dir da helfen. Bier ist demnach, wofür Biersteuer bezahlt werden muss. Andere sind eben bierähnliche Erfrischungsgetränke oder bierähnliche branntweinhaltige Getränke.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:39, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Leider widerspricht das nicht nur dem, was weiter oben zur Hauptkategorie ja bereits ausdiskutiert (aber leider noch nicht umgesetzt) wurde, sondern das ganze neuvorgeschlagene Systhem enthält auch in sich jede Menge groben Unfug. Bier wie auch alle anderen Lebensmittel und Kulturgüter kann man nicht sinnvoll nach einem Waren-Handbuch kategorisieren. Beim Bier schon allein deswegen nicht, weil viele archaische Biersorten (die aber auch heute noch hergestellt werden) nicht verkehrsfähig sind und sein können; was nicht verkehrsfähig ist, kann bekanntlich auch nicht zur Ware werden. Realität sind diese Biere aber trotzdem; und wir haben auch eine Reihe Artikel über derartige nicht verkehrsfähige Biere, die ja auch irgendwie mit unter die Hauptkategorie dieses Portals passen müssen.
Ein paar konkrete Beispiele für weiteren Unfug im Entwurf:
Bierähnliches Getränk im Sinn von 5a: Für die wenigen Malz- und Zuckerwassertrunke, die darunter fallen könnte, gibt es einfach viel zu wenig Artikel(potential)
Alkoholfreies Bier ist auch Bier, die Kategorie gehört also unter die Hauptkategorie
Herstellung/Hersteller ist Unfug; insbesondere dann, wenn wie im Kapitel hier drüber es nur darum gehen soll, die Shareholder mit zu erfassen ()merke: Couponschneider arbeiten nicht, stellen deshalb auch nichts her)
Bier aus Malz im Sinn von Punkt 2, 4, und 6a: da sitzt die Macke schon allein im Punkt 2 "schäumendes, alkoholisches Getränk, das auf der Basi von Malz, Hefe, Hopfen und Wasser erzeug wird." Wer sagt denn, dass zwangsweise Hopfen ins und Schaum aufs Bier muss? Erstere macke existiert mW alleinig in USAnien und Schaum gehört bekanntlich in die Badewanne nicht aber in ein GutesBier
Biermarke (wenn aus Malz): Marken sind eh virtuell; jedenfalls werden die grundsätzlich nicht aus Malz gemacht. Das würde dann auch heißen, dass klassische Brauereimarken wie SamSmith da nicht drunter fallen, weil die auch Cider vertreiben; oder andere, die gelegentlich ein Reisbier herstellen
Bier nach Malzsorte: Es gibt fast keine Weizenbiere, die auschließlich mit Weizenmalz hergestellt werden. Reis- Mais- Hirsebiere sind sowieso hier deplaciert. Und was machen wir mit Bieren, die mit Haferflocken und/oder Röstgerste hergestellt werden?
@Hopfenbiere: warum sollen ausgerechnet die nicht separat erfasst werden? Und was ist mit den Bieren, die mithilfe von PVPP hergestellt werden? Quintessenz: Das Warenorientierte Systhem taugt leider überhaupt nicht für die bunte Welt der Biere. Und warum sollte es auch? Es soll ja dem Vorschlag gemäß eh nur einsortiert werden unter der Kategorie:Essen und Trinken, die aber gehört ledigelich zu den Kategorien Alltagskultur sowie Handlung und Verhalten – nicht aber zu Kapitalakkumulation sowie Handel und Verkehr.
Ich vermiss übrigens bei dem ganzen Paket ausgerechnet die Objektkategorie:Bier. Nach all den Diskussionen insb auch bei Löschkandidaten halte ich die für als erstes geeignet für eine Neuanlage. – Dtuk (Diskussion) 20:18, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Vorweg, tue bitte nicht so, als ob Du hier der einzige Schlaue wärst, und ich mit dem Klammerbeutel gepudert. Ich habe im Katbereich Essen und Trinken wahrscheinlich mehr Erfahrungen als Du, gerade wenn es um Konzepte geht, die möglichst viele Meinungen von Benutzern mit Literatur und wesentlichen Quellen verbinden. Ich sehe auch keinen Widerspruch zum obrigen Vorschlag, da dieser hier eigentlich eher einem Diskussionsergebnis davon entspricht. "Grober Unfug"? Merkwürdige Auffassung, wenn es alles externe Quellen sind, die ich versucht habe zu kombinieren. Die Alternative wäre die Auswahl lediglich eines Systems davon. Archaische Biersorte klingt zwar besser als Steinzeitbiersorte, aber wenn wir Artikel hätten, könnten die im Konzept gleich in die Hauptkategorie Bier als Thema eingefügt werden. Wenn heute eine dieser archaischen Sorten auf den Markt kommt, ist sie im Warenverzeichnis klar zuzuordnen. Wenn es keine Ware ist, sondern nur ein Hausrezept, dann spielt dürfte man auch die Relevanz bezweifeln. Zu den Anstrichen - ein Konzept wird nunmal erstellt, um auf alle Eventualitäten vorab eine Antwort zu haben, daß steht 5a drin, egal ob wird Artikel haben oder nicht. Bedeutet ja nicht, daß die Kategorie sofort angelegt werden muss. Alkoholfreies Bier ist Bier, darum steht es in der Kategorie Bier als Thema, es ist aber kein Bier aus Malz der Pos. 2203, sondern ein Getränk der Pos. 2202. Warum willst Du Sorten unbedingt zusammentun, welche fachlich klar abtrennbar sind? Die Definition 2 stammt aus dem Lehrbuch Warenkunde der Uni Lübeck, Autoren u.a. die Professoren Rimbach und Erbersdobler. Wenn Du deren Ansicht als "Macke" bezeichnest, können wir die Diskussion abbrechen. Denn was Du vorhast ist Theoriefindung erster Güte, denn ein Konzept muss natürlich wissenschaftliche Fachliteratur beachten. Für Deine Ansichten fehlen bislang jegliche Quellen. Du vermisst die Objektkategorie Bier? Warst nicht Du es, der noch vor Kurzem die Aufteilung in Objekt- und Themenkategorien ablehnte. Genauso warst Du es, der kritisierte, daß Sorten, Marken und Mischungen in der aktuellen Kategorie:Bier zusammengewürfelt sind, darum gibt es in Zukunft keine derartige Kategorie mehr, da wir keine Artikel haben, welche nicht eine Sorte, eine Marke oder ein Mischgetränk sind. Wenn Du mir Artikel benennst, können wir gern eine weitere Kategorie einfügen, ansonsten sind Zweifelsfälle in die Mittelkategorie Bier einzuordnen, welche weiterhin eine thematische Objektkategorie bleibt. Also nur für Unterkategorien und Zweifelsfälle vorgesehen. Damit klassisch eine Themenkategorie, aber mit eingeschränktem Spektrum.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:34, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nur noch mal so als Gegenstück, was 1988 in der DDR für Bier als Rohstoff der Speisenproduktion gehalten wurde. "Bier ist ein gegorenes und moussierendes, aus Braumalz, Hopfen, Hefe und Wasser hergestelltes Getränk, wobei Malz teilweise durch Rohfrucht und Zucker ersetzt werden kann." Also entweder vorweggenommene Wiedervereinigung, oder es gab auch da nie eine Teilung in der Fachkunde zum Bier.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:12, 29. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nur mal so als Fund- und Gegenstück zur DDR-Warenkunde: Der Riese Ägir wurde von den Göttern in der nordischen Mythologie gezwungen, Bier für sie zu brauen. Und weil Ägir sich ungern was von Göttern befehlen ließ,
Sowas ist Angelegenheit des zuständigen Fachbereichs Essen und Trinken. Und wie Du selbst per Revert dokumentiert hast, hast Du sehr wohl gemerkt, das Summ da eine generelle Überarbeitung gestartet hat. Also entweder Fachbereich, oder er. Hier ist dafür keine Plattform. Angesichts des Kategoriesystems halte ich eine Verbindung trotz nationalen Übereinstimmungen für falsch. Das eine ist ein Getränk, das andere eine Zutat, welche auch historisch sowohl beruflich als auch Anlagenmäßig getrennt sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:30, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da dies als Begründung für den Kategorievandalismus genannt wird, warum schreibt ihr den Bot nicht einfach auf Bierkultur um? Die Kategorie gibt es bereits seit Mai 2013, eigentlich genug Zeit, sich anzupassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:25, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Stus quo ante bedeutet, dass dein Vandalismus zurückgesetzt wird; und der von Summ natürlich auch. Du kannst doch eh nicht erklären, was denn Bierkultur anderes sein soll, als die Alltagskultur rund ums Bier, ergo eine Subsidarität – siehe dazu auch Trinkkultur, Teekultur und die jeweiligen Kategorien in diesen Nachbarschaften. – Dtuk (Diskussion) 23:09, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Auch hier der Hinweis, die Kategorie dient zur Zusammenfassung der 4 (unstrittigen) Objektkategorien. Es sollen keine Artikel wie in einer typischen Themenkategorie aufgenommen werden. Darum bleibt nur der OK-Baustein als sichtbarer Hinweis. Die Erklärung auf der Diskussionsseite ist dem lieben Dtuk ja auch nicht recht.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:45, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In dieser Kategorie sind samt der subKats diverse BrauereiArtikel, die dort nicht hineingehören. Im Zuge des Gesamtumbaus des Kategoriensysthems bietet es sich an, diesen Fakebestand zu eliminieren. – Kein Bier für Nazis • Diskussion21:25, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Zuvor vieleicht mit den Grundsätzen des Kategoriesystems vertraut machen, das auf Marke (Marketing)#Markentypologie basiert. Du bist nicht der Erste mit derartiger Kritik, die Kategorie:Markenname wartet seit 2009 auf eine Überabeitung. Und es ist eben kein "Fakebestand", sondern dort werden wild Produkt- und Herstellermarken durcheinandergeworfen. Dazu auch noch geschützte Marken nach nationalem und internationalen Markenrecht mit ungeschützten Marken oder was die Umgangssprache dafür hält kombiniert. Ansonsten bist wie immer falsch, entweder beim Fachbereich Essen und Trinken, Wirtschaft oder Recht ansprechen, das ist der richtige Weg.Kein Bier für Lügner21:34, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich kann bei Geschichte EuT nur 5 Artikel finden. Dazu noch die Biermuseen und ehemalige Brauereien. Gut, damit kommt man auf die 10, aber wirklich sinnvoll? Spreche doch vieleicht mal mit Benutzer:Summ, wenn Du mir nicht folgen willst. Mir wurde letztens die "Atomisierung" bei den Bierkategorien vorgeworfen, Geschichte ist zwar ein Sachgebiet, aber ich denke weiterhin, wir haben zu wenig Artikel für solche weitere Unterteilung. Oliver S.Y. (Diskussion) 15:15, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Was ich dir ja bereits seit Monaten schreibe trifft hier ganz besonders zu; das Grundproblem bei den Bier:Kategorien ist nicht das Kategoriensysthem sondern dass ca 1.000 Artikel im Portalbereich nicht kategorisiert sind. siehe Special:Permalink/141413251
Wenn Du es nicht bemerkt haben solltest, diese Kategorie führt mit 3 kleinere Kategoriesysteme zusammen, was sie zumindest zu ner Molekülkategorie macht. Und wenn ich es richtig sehe, plädierte lediglich Koyannis für den aktuellen Stand. Wie bei den anderen Kategorien sind ja auch da Molekülkategorien mit mind. 2 Artikeln vorgesehen gewesen. Nur während einer LD ändere ich da nichts.11:34, 15. Feb. 2016 (CET)
Abermals, Du verstößt auch damit klar gegen die Wikiregeln. Sowas ist beim Fachbereich Essen und Trinken zu besprechen. Denn wenn Du es noch nicht gemerkt hast, das hier ist Deine eigene One-Man-Show samt Kritiker. DU fabrizierst hier fast täglich einen neuen Streitpunkt, und vermeidest ihn nicht! Dafür fehlt hier jegliches Konzept, wie Du diese Kategorie von der allgemeinen Personenkategorie unterscheiden willst. Also ein letztes Mal, höre mit diesem Mist auf, und bespreche sowas mit den anderen beim Fachbereich! Oliver S.Y. (Diskussion) 11:31, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Übrigens halte ich auch den Begriff Biergeschichte immer noch für ungeeignet. Es geht dabei um die Geschichte der Brauerei, zu der natürlich Bier als Endprodukt zählt. Aber viele der Artikel befassen sich gar nicht mit dem Produkt, sondern der Herstellung und dem Handel.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:37, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Brauereigeschichte ist bekanntlich nur ein keliner Ausschnitt der Braugeschichte; und die wiederum ist nur ein Teil der Biergeschichte. Da gehört dann auch die Kulturgeschichte des Bieres hinzu genau so wie die Geschichte der Bierkulturen.
Eine Kategorie:Person (Biergeschichte) könnte auch solch elendige Diskussionen wie bei Joule vermeiden, der ja bekanntlich als Brauer herausragendes für die Entstehung der der Brauwissenschaftten geleistet hat. Davon gibts aber auch noch eine Reihe anderer, die jeweils am Anfang einer wichtigen Innovation in der Biergeschichte standen.
Wie wäre es mal, erst die Artikel zu schreiben, bevor Du die Atomisierung weiter vorantreibst? Geht Dir ja offenbar um die Zerstörung der Kategorie:Bierkultur. Wie wäre es auch damit, erstmal den Artikelbestand zu erfassen? Ein Blick und ich finde Bockbierfest (Berlin), das überhaupt noch nicht im Bereich Bier erfasst ist. Ansonsten abermals der Hinweis, daß sowas beim Fachbereich zu diskutieren ist, nicht hier.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:50, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Oli..., warum setzt du denn bei dem neuen Artikel nicht die relevante Kategorie rein? Ich bin ja eh sicher, dass man beim Durchblättern zB der Volksfestkategorien noch weitere, auch ältere Artikel, über Bierfeste entdecken wird.
Dann wäre der Vorführeffekt weggewesen, hab ihn ja nun auf der BEO. Und es wird durch Dein ständiges Wiederholen nicht besser. Weder hat dieses Portal Mitarbeiter, die aktiv sind, noch ist es ein Fachbereich. Es gibt eine klare, bislang unstrittige Aufgabenverteilung. Nur weil Du im Fachbereich keine Mehrheiten findest berechtigt es Dich nicht zu solchen Aktionen. Feste sind nunmal eindeutig Kultur. Und Bierkultur hat aktuell gerade mal 57 Artikel, deutlich zu wenig, um weiter aufgeteilt zu werden. Hast Du überhaupt noch einen Überblick, wieviele Baustellen diese simple Kategorie seit Deinem Aktionismus hat? Vieleicht sollte man auch mal eine Diskussion zu Ende bringen. Die Definition für Bier steht, da wäre es an der Zeit, über die Aufteilung der Kategorien zu reden. Genauso hast Du das mit den Marken begonnen, und von meiner Seite steht immer noch der Ast der Gegorenen Getränke im Raum. Bissl viel, meinst Du nicht, um nun über nicht vorhandene Bierfeste am falschen Ort zu diskutieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:31, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Symposiarch: Es geht ja nicht um eine Umbenennung der Kategorie:Volksfest.;-) Hab mich da mit dem Vorschlag nur an Eurer Kategorie:Weinfest orientiert; es könnte aber um den Unterschied zu reinen Volksfesten deutlci zu machen auch die Bezeichnung Bierfestival oder -messe genutzt werden.
@Oliver S.Y.: Keine Panik; die Kat:Bierkultur gewinnt ja eher noch an Bedeutung. Arbeitstechnisch fände ich es unsinnig, beim Scannen von noch nicht kategorisierten Artikeln zum Thema Bier da zuerst nur zwischenzuparken. Die Notwendigkeit dazu hat sich leider aus diesem oberflächlichen Kat:Gesumme ohne Einbeziehung des Portals hier ergeben. Sind also vorrangig hier zuallerst Putzarbeiten, die durch den strukturellen Unsinn von EuT entstanden sind. Dazu gehört leider auch immer noch das Aufräumen Deiner BNS-Aktionen von Ende 2015. – Kein Bier für Nazis • Diskussion14:34, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
sorry Symposiarch, es gibt meinerseits keine *Verunglimpfungen* und schon gar nicht der Autoren. Aber die penetranten Bemühungen eines gewissen Benutzers (oder heißt es im konkreten Fall besser Missbrauchers?) dort, das Portal:Bier gegen die Wand zu fahren bzw in den Sarg, gehen mir gehörig auf die Nerven. Wenn man die entstandenen Schäden kooperativ und mit sachlichen Diskussionen beseitigen könnte, wäre es mir wesentlich lieber. – Kein Bier für Nazis • Diskussion15:08, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dtuk, ich arbeite seit mehr als 5 Jahren am Kategoriesystem für Lebensmittel, und das eigentlich ohne größeren Widerspruch, außer hinsichlich meiner Wahl von "XYZ als Thema", was aber ne Sachfrage, keine Fachfrage ist. Du agierst hier seit April 2015, als ob dieses Portal nicht zuvor klinisch tot gewesen ist. Auch Du hast es ignoriert. Also tue bitte nicht so, als wäre dies hier das Zentrum eines aktiven Arbeitskreises! Es gab genug sachliche Diskussionsangebote, welche Du ignoriert hast, oder negiert. Erinnert sei an Deine Beleidigung hinsichtlich des "Warenpfuschs", eine Einzelposition, die Du bis heute nicht revidiert hast. Da gibt es jedoch keinen Spielraum für Definitionen, weil Du auch nach mehreren Monaten keinerlei Systematik vorgestellt hast, die gleichwert international wie historisch etabliert ist. Die Erstellung der Kategorie:Biergeschichte ist doch ein Paradebeispiel, keine Zustimmung durch den Fachbereich, ungenaue Definition, welche dazu noch gegen eine andere, bestehende Kategorie innerhalb des bestätigten Systems gerichtet ist. Und nun das hier? Du engagierst Dich zu sehr, als das hier als simple Trollaktion zu begreifen, aber Du störst massiv die Arbeit im Themenspektrum. Und Deine Sperre gestern geschah ja hiervon unabhängig, obwohl die selbe konfrontative Arbeitsweise Ursache war. Darum die ganz simple Frage, welche 10 Bierfeste siehst Du im Artikelbestand, und wie willst Du "Bierfest" definieren? 2 ganz sachliche Fragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:25, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin allerseits, ich habe mir erlaubt, auf der umseitigen Portalseite das bisherige Bild des Glases Ale gegen ein besser geeignetes Bild auszutauschen, auf dem „mehr Ale“ zu sehen ist. Ich hoffe mal, dass es konveniert.
Beim Besuch der Portalseite ist mir eine, ähhm, gewisse Schlichtheit in der Gestaltung der Seite aufgefallen und ich denke, dass zumindest das Kopffeld (linke Spalte, oberstes Feld) etwas mehr Layout vertragen könnte. Dabei halte ich es für störend, dass das Bildchen oben links von dem Glas Pils zum Einen „ziemlich klein daherkommt“ und zum Anderen beim Anklicken „mit Brauerei-Logo und -Schriftzug aufwartet“ – das Würzburger Hofbräu in Ehren, aber schließlich isses es hier doch wohl kein „Portal:Würzburger_Hofbräu“?! ;-) Kurz und gut, ich denke, da geht mehr ... Grüße, --Jocian10:20, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
PS.: Ich werde mir erlauben, beim heutigen Bremer WP-Stammtisch ein Gläschen Schüttinger Dunkel auf euer aller Wohl zu trinken, na denn maal proohsstt!
Siehe obrige Dauerdiskussionen. Das Portal hier war bis April letzten Jahres schlicht klinisch tot. Dann kam Dtukbabbel und wollte es zum eigenen Fachbereich erklären, was aber eher der Beeinflussung von Artikeln und Kategorien diente, nicht den Portalaufgaben. Man sollte sich also darum immer noch die Frage stellen, was das Portal hier eigentlich soll. Aus meiner Sicht dient es der Darstellung des Artikelbestands für Bier, Wartungsaufgaben und Fragen der Kategorien übernimmt das Portal:Essen und Trinken für Bier genauso wie für Brot, Saft und Rosinen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:18, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ähm, ja. Danke, lieber Oliver, für Deinen Hintergrundbericht. Imho ist der Zweck des Portals mit „Darstellung des Artikelbestands für Bier“ hinreichend umschrieben.
Und wie wäre, das Bildchen oben links schlicht gegen ein anderes, besser geeignetes (neutrales) Bild auszutauschen und den Text im Kopffeld schlicht durch Erhöhung der Schriftgröße und ggf. auch andere Schriftart etwas aufzufrischen? Meinungen dazu? --Jocian11:32, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
OK, also inhaltlich kein Kommentar von mir, sondern nur zur Formatierung. Der Artikel verträgt mehr als ein neues Bildchen. Ich würde als ersten Schritt mal die Zuordnung der Bilder nach Hoch- und Querformat vorschlagen. 2 Sorten sind bereits im Glas präsent, Commons hat noch mehr Auswahl. Im Rahmen eines Umbaus würde ich eine gleichmäßige Zweiteilung vorschlagen, da so die rechten Wartungslisten einen Leerraum links erzeugen. Neue Schriftart, gern, nur bitte keine Fraktur.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:41, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal erlaubt, sei mutig und so, erstmal ein anderes, imho besser geeignetes Bild im Kopfbereich einzubauen sowie eine andere Schriftart und -größe für die Kopfzeile vorzusehen. Ich hoffe mal, es konveniert... Den von @Oliver S.Y. angesprochenen, größeren Umbau der Portalseite würde ich gerne den Stammmitarbeitern des Portals überlassen, da solches Unterfangen vermutlich eine längere Diskussion erfordern wird. Vielleicht könnt »ihr« euch aber auch „nur auf wesentliche Änderungswünsche und eine andere Auswahl der übrigen Bilder verständigen“ und dann einfach mal in der WP:Grafikwerkstatt anfragen, ob die Lust haben, einen Relaunch der Portalseite vorzunehmen. Cheerio! --Jocian04:39, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hab’ mir erlaubt, auch noch die übrige Bebilderung zu ändern und durch imho besser geeignete Motive zu ersetzen. --Jocian07:38, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Großbrauereien im deutschsprachigen Raum
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Am Wochenende bin ich über Benutzer:Ephraim33/Projekt Vollständigkeit gestolpert. Schon lange beschäftigt mich die Frage, ob man es schafft, alle Großbrauereien in Deutschland aufzulisten. (Ich meine hier nicht Brauerei im Sinne von Unternehmen, sondern Brauerei im Sinne Braustätte. Ich unterstelle, dass hier alle den Unterschied verstehen.) Das hört sich leicht an, aber schwierig wird es bei konzerngebundenen Braustätten. In der Regel liegen nur Zahlen der Braugruppe vor, nicht für die Standorte. Was glaubt Ihr: haben alle 46 deutschen (und xx österreichischen, xx schweizer und die eine in Südtirol) Braustätten >500.000 hl/a (willkürlich / ist 5-faches Relevanzkriterium) einen eigenen Wikipedia-Artikel?--Kabelschmidt (Diskussion) 09:59, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte das ja 2010 schonmal begonnen, aber es ist aus meiner Sicht schlicht nicht möglich ohne Zugang zu den Originaldaten. Bei der Größenordnung würde ich die Annahme für Deutschland bestätigen, aber selbst die einzelnen Artikelautoren haben aufgegeben, siehe Feldschlößchen (Braunschweig) und Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei, keine genauen Zahlen. Und mal ganz ehrlich, viele Braustätten sind in Deutschland schlicht nicht bekannt, wenn sie nicht mit Markenwerbung verbunden werden, zB. Frankfurter Brauhaus. Da meist nur die Top 10 dargestellt werden, würde eine Positivliste sicher schwer zu erstellen sein. Denke bei ner Beschränkung auf 1 Mil. hl ist es einfacher.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:46, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, an Ausstoß-Zahlen zu kommen ist oft nicht möglich. Es gibt im Internet aber eine Liste der 100 größten Brauereien 1997. Die Daten sind zwar veraltet, aber zumindest ein guter Anhaltspunkt. Ich hab die Liste kurz überflogen, und soweit ich sehe haben schon alle Brauereien > 500.000 hl (1997) einen Artikel. --Mammut74 (Diskussion) 16:20, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
War ja schon oft Streitthema, aber ich denke seit 2012/13 hat sich im DACH vieles getan. Da bei Mikrobrauerei eine Frage auftauchte, habe ich nun den Artikel auf die WL verschoben, da es dort schon jetzt hauptsächlich um CB ging. Bin aber immer noch der Meinung, daß wir Craft brewing und Craft beer strikt trennen müssen, da es dabei um amerikanische bzw. englische Begriffe geht, die im Deutschen eine ganz andere Bedeutung haben. So haben 94 Prozent der deutschen Braustätten eine Jahresproduktion von maximal 200.000 hl, sind demnach also Mikrobrauereien mit "geringer Produktionsmenge". Lediglich 76 von 1319 Braustätten sind dies nicht. Darum kann man zumindest hier nicht (glaube im DACH allgemein), Craftbeer mit Micro brewering auf die Braukultur übertragen, und wenn jemand wie Becks Craftbeer anbietet, welches in einer der aufgekauften Braustätten mit 40.000hl erzeugt wird, entspricht das dem, was ein Ami darunter allgemein versteht, die Craftbeerszene mal ausdrücklich ausgenommen, sondern die Konsumentensicht gemeint.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:56, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Öhm@ "den Artikel auf die WL verschoben" – Craft Bier ist immer noch eine WL auf Mirkobräu;-)
Aber ja, es wurde zeit, das mal zu trennen; wenns auch grad mal wieder arg heiß gestrickt wurde ...
Fehlt jetze insbesondere noch der Artikel Kreativbier
PS zu bex: die brauen ja Craft, zumindest in der Braustätte Am Deich, wenn auch nur in der Lehrwerkstatt; aber immerhin, die Stifte dürfen das dann selbst vermarkten beim BremerBierfest ... aber eben nicht bei den BremerCratbiertagen. – Dtuk • (Diskussion) 21:36, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Relevanzkriterien für Brauereien
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jahresproduktion von 100.000 Hektolitern Bier ... (wobei da dann auch regelmäßig die abgefüllten Limonaden und Mischgetränke mitgezählt werden)
100 Jahre ununterbrochene Brautätigkeit ... (keine Atempause für die Brauer, selbst wenn es nur eine weihnachtliche Braupause gibt, ist das geforderte Cantenium bereits unterbrochen); irgendwer bei den Schöpfern dieses tollen Kriteriums dachte wohl, Brauanlagen seien so etwas wie ein Hochofen.;-)
Das erste Kriterium find ich generell in Ordnung, die Größe am Umsatz zu messen wäre auch nicht korrekt. Bei Brauereien die ihre Ausstoßzahlen veröffentlichen wird meistens auch angegeben wie hoch der Anteil an AfG ist.
Das ununterbrochen muss aber raus. Sinnvoll wäre vielleicht "erstmalige Erwähnung vor mehr als 100 Jahren und keine langanhaltende Produktionsunterbrechungen" (z.b. max. 10 Jahre). --Mammut74 (Diskussion) 10:31, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nur mal so der Hinweis an Euch beide, daß die RK auf deren Diskussionsseite beraten wurde, und das vor 7 Jahre. Was ihr hier diskutiert hat da nicht wirklich viel Gewicht. Da der LA von Dtuk abgelehnt wurde, wäre es wohl sinnvoller, dort das Thema anzusprechen, ansonsten fährst das Dick mit aller Wucht gegen die Wand, denn die Wasserverbrauchsmanie hat sich bewährt!Oliver S.Y. (Diskussion) 13:38, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Oliver S.Y., stand der Unfug mit "ununterbrochene Brautätigkeit" tatsächlich schon seit 7 Jahren da in den RKs? Ich erinerte nur die alte Version mit "100 Jahre Familientradition" ...
Wär übrigens nicht schade gewesen, wenn der Artikel übers PassauerLöwenbräu temporär gelöscht worden wäre. Leider haben wir viel zu viele Brauereiartikel von derart schlechter Artikelqualität, bei denen nur immer mal wieder neue Limonadensorten eingepflegt werden.
Merkwürdigerweise hat in der LD niemand darauf hingesiesen, dass die Löwenbrauerei Passau nicht nur Brauerei ist, sondern als Mälzerei den gesamten Bierherstellungsprozess betreibt (oder zumindest lange zeit betrieb), was mir ja ein hinreichender Grund für eine LP im Löschfalle gewesen wäre. Grad dann, wenn wie bei den RKs Brauereien als Wirtschaftsunternehmen reflektiert werden, sollte es eine Rolle spielen, wenn ein Betrieb die gesamte Wertschöpfungskette beherrscht. Das gilt aber genauso für Brauereien, die nicht nur eingefärbtes Brauwasser ausstoßen, sondern auch im ökonomischen Wortsinn höherwertige Biere erzeugen.
Hallo Dtuk! Erste Version. Also ob es Unfug ist weiß ich nicht, es war Bestandteil der Konsenssuche, und ist auch bei anderen Themen des Bereichs Wirtschaft (nicht EuT) von Bedeutung. Glaube Yotwen legte damals zumindest viel Wert darauf. Es ging aber nie um eine 100% Erfüllung, was durch Krieg und Unglücke kaum jemand schafft. Vielmehr ging es eher um "Braustätten" in Orten, welche seit der Gründung als solche genutzt werden, aber durch verschiedene Unternehmen. Teilweise berufen sich ja Brauereien auf eine ewige Tradition, obwohl Anton Brauer lediglich 1875 eine Braustätte übernahm, und dort drin seine eigene Brauerei gründete, welche weder mit den Vorgängermarken noch Personen etwas zu tun hat. Gleiches gilt bei der Übernahme von Schloss- und Klosterbrauereien durch Unternehmer. Ansonsten verstehe ich Dich immer noch nicht so richtig. Dieses RK hat dafür gesorgt, daß nicht mehr jede Woche eine Brauerei in die LD kam, und wegen Nichterfüllung der RKU 100/1000 gelöscht wurde! Ohne dieses hätte das Portal wesentlich weniger Artikel zu betreuen. Es gibt immer 3 Merkmale für Relevanz. Die Pauschalierung der Tradition und Quantität wurde damit erreicht. Für die Pauschalierung von Qualitätsmerkmalen gab es keinen Konsens. Aus meiner Erinnerung heraus wurde als Argument gesagt, daß dies eher für Biere gilt, und nicht auf Brauereien übertragen werden kann. Ärgerlich ist hier vor allem, daß Du zur Fraktion gehörst, welche die RK als Ausschlusskriterium verstehen und nutzen wollen. Es ist jedoch nur das Einschlusskriterium für das Unumstrittene. In Deutschland und Österreich wurden damit die 15% der Brauereien pauschaliert, welche überdurchschnittlich viel produzieren (damals etwa 80.000 hl). Mehr wollte dieses RK nie sein, und für die Traditionsunternehmen wurde lange gerungen, und es hat eine tolerante Auslegung gesiegt. Mir als Norddeutscher ist das egal, trifft aber für die bayrischen Brauereien sehr oft zu, und keinesfalls gab es danach eine Flut von Artikeln. Eher wurde gerade in der Anfangszeit doch etliches gelöscht, was nur per konstruiertem Alleinstellungsmerkmal für relevant erklärt werden sollte. Kann mich nicht erinnern, das eine erfolgreiche Brauerei mit internationalem Ansehen für seine Qualität gelöscht wurde. Wir hatten jedoch im letzten Jahr doch das Problem mit den Wettbewerben. Dort findet eine "Preisflut" statt, welche letztendlich die Preisträger nicht mehr pauschalierbar macht. Zum Vergleich, für die DLG braucht es in 5 aufeinanderfolgenden Jahren jeweils 3 Prämierungen, um das Siegel zu erhalten. Kannst gern [5] überprüfen, ich würde für jeden Artikel dazu kämpfen, wenn es einer löschen lassen wollte. Gibt nur keine Autoren für derartige Artikel hier. Darum ist es kein Weg, die etablierten RK zu kippen, ohne einen Konsens für etwas Neues zu haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:40, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Bierkultur
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dett wurd mündlich vorformuliert, ik war dann nur noch die Tippse; also eher son pluralis rosi-veronis. Aber ooch Nichbierlina dürfen da jerne dran mitschreiben. -- Dtuk • (Diskussion) 19:50, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sauerbier?
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eigentlich wollte ich mit der Neuanlage einer derartigen Kategorie warten, bis es endlich einen Artikel Brauwissenschaften gibt; aber da nun ausgerechnet dort erneut eine postfaktische Sau durchs wikipedianische Dorf getrieben wird, diese Kategorie jetzt anzulegen. Genügend Artikel dazu gibt es bereits seit längerer Zeit; und es kommen in den Wochen auch noch ein paar neue hinzu. -- Dtuk • (Diskussion) 14:27, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo! Sry, ich halte das nicht unbedingt für zielführend in dem Bereich. Es geht doch eigentlich nur um Joule, und dessen Qualifikation als "Naturwissenschaftler" bzw. als Spezialist Physiker, oder? [6] zeigt mir die fachliche Trennung in Brauereiwissenschaft und Brauereitechnologie. Also schon ein Definitionsproblem, was erst in Artikeln zu klären ist, bevor man sich mit Kategorien beschäftigt. Hatte das Problem bereits bei Winzern/Önologen aber auch Agronom/Landwirt/Agrarwissenschaftler. Auch müßten wir Braukunde und Bierkunde dann genau definieren. Aktuell trennen wir nur die Kategorie:Brauer von der Kategorie:Person (Bier) ab. Es bleiben 72 Artikel, und wegen dem Stuss von einigen Physikmitarbeitern atomisiere ich doch nicht unser etabliertes System. Wenn, müßten wir erstmal über den Status Brauer (bzw. Brauer und Mälzer) in Abgrenzung zu Brauereibesitzer bzw. Mitinhaber von Bierherstellern reden. Die Brauwissenschaft kommt da erst ganz am Ende. Ansonsten haben wir noch das Problem, daß auch en:WP nichts über "brewing science" schreibt, bzw. was das nun sein soll. Und ich halte da die Übersetzung Wissenschaft nur für eine von vielen möglichen. Für Chemie ist Benutzer:SKopp der Fachmann, für Technologie der Benutzer:Summ, sollte man vorab mit einbeziehen. Und Du kennst ja meine Meinung, das hier ist keine Privatveranstaltung, für Kategoriefragen ist der Fachbereich Essen und Trinken zuständig.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:52, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Brauprozess steht noch ohne Eingliederung in die technischen Kategorien da. An den Hochschulen wird, wie ich sehe, zwischen Brauwesen, Brau- und Getränketechnologie sowie Brauwissenschaft unterschieden. Brauwesen wäre alles zusammen, mit den Institutionen, weiteren Organisationen und den wirtschaftlichen Aspekten. Brautechnologie würde die Verfahrenstechnik umfassen und müsste in der Kategorie:Getränketechnologie stehen. Da irgendwo hätten die Brauwissenschaftler ihren Platz, doch es fehlt noch der Überbau. --Summ (Diskussion) 11:15, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Eine Kategorie:Brautechnologie wäre ja mal ein Anfang, um mit diesem Sammelsurium aufzuräumen, der durch die Kategorie:Brauprozess entstanden ist – woran man übrigens auch sehr gut sehen kann, welch ein Unfug entsteht, wenn eine bierrelevante Kategorie angelegt wird, ohne dass es vorher im Fachportal diskutiert wird.
Es geht mir hier nicht primär Joule, der ja hervorragend in eine Kategorie:Brautechnologe passen würde; aber
Brauwissenschaftler sind nicht unbedingt Brautechnologen im Sinne der Verfahrenstechnik, brauwissenschaftlich agierende Mikrobiologen passen da nicht wirklich rein; deswegen stehen einige davon derzeit in der Kategorie:Brauen und einige Artikel über deren Nachfolger sind da grad in Arbeit. – Dtuk • (Diskussion) 12:43, 3. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
P.S. für letztgenannte Artikel wäre auch eine Kategorie:VLBer sinnvoll, allerdings nicht unterhalb von Brauwissenschaften, damit auch die (Ex)Präsidenten und Absolventen da rein passen.
Verein "Deutsche Kreativbrauer"
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Verein braucht eine gewisse Relevanz, um abzufärben. Kreativbier hat mehr als 6000 Googlehits, als für Definitionsartikel ausreichend relevanz. Dürfte sich ein Fachbuch mit Index finden lassen, auch ohne Verein. Notfalls über den etablierten Begriff "Creative beer".Oliver S.Y. (Diskussion) 15:59, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Logo, da gibt es vieles ohne Weiterleitung für die Marke, die ja gelegentlcih weiter existiert, wenn die Brauerei geplättet wird. Aber auch nur gelegentlich; d.h. nicht immer und auch nicht immer öfters.
Das ist allerdings überhaupt kein relevanter Grund. innerhalb von einigven wenigen Minuten nach dem Abspeicheln einer derartigen Feststellung gleich den gesamten Artikelbestand zu vandaliern und daneben dann auch noch auf merkwürdige Lemmata zu verschrubbeln. Dass macht wohl nur wer mitten inner Radelsaison viel zu viel Langeweile hat.
Also dann speichel Dich mal selbst voll. Das hier war keine Frage um Erlaubnis an Dich. Die Kategoriedefinitionen gibt es schon lange, und nur weil sich mancher nicht dran hält, braucht es keine Redundanzen. Wenn weiter von Deiner Seite nichts kommt, mache ich weiter. Kannst ja auf den entsprechenden Artikeldiskussionen reagieren. Hab hier die DPMA-Datenbank, wenn da nichts drin steht, stellt sich eher die Frage, aber welcher Relevanzschwelle man Weiterleitungen anlegt, also ob für jede ungeschützte Produktlinie einer historischen Mittelstandsbrauerei, oder wie bei Speisen, zB. ab 1000 gefilterten Googlehits.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:41, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, diese frisch angelegte Kategorie ist falsch benannt. In einer Kategorie:Bier erwartet der geneigte Leser Biere wie Feldschlößchen und Felsenkeller, aber keinen Herrn Kunze, denn eine Person kann kein Bier sein. Gibt es nicht einen sinnvollen Oberbegriff oder wenigstens wie bei „Essen und Trinken“ einen gleichwertigen Nebenbegriff, der erkennen ließe, dass es sich um eine Themenkategorie handeln soll? Ich werfe mal den Vorschlag Kategorie:Bier und Brauwesen (Dresden) in den Ring. Meiner bescheidenen Meinung nach sollten (analog zur Kategorie:Wein) die Kategorie:Bier und ihre Unterkategorien ausschließlich den als Bier bezeichneten Getränken vorbehalten sein. Zumindest suggeriert das dieses Kategorienlemma. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:44, 7. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist deine Argumentation logisch durchaus nachvollziehbar. Es geht hier aber leider nicht um Logik sondern um das Kategoriensysthem der deutschsprachigen Wikipedia. Die Kategorie:Bier (Dresden) ist eine subKategorie von Kategorie:Bier als Thema. Eine Kategorie:Bier für Artikel über konkrete Biere ist leider bisher mit sehr drolligen Aktionen verhindert worden; da würden dann aber auch Artikel wie Feldschlößchen und Felsenkeller nicht hineingehören sondern lediglich zB Feldschlößchen Pils und Felsenkeller Weizen. Im Gegensatz zu diversen anderen Sprachvarianten fehlen aber derlei Artikel weitgehend in diesem Projekt, so dass es nicht gerade ein akutes Problem darstellt, dass ausgerechnet diese Objekt-Kategorie fehlt. --Dtuk • (Diskussion) 08:35, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Aha, wieso wurde eine Kategorie:Bier für konkrete Biere verhindert? Bist du nicht der Bier-Portalmensch? Wirf doch einfach alles aus der Kategorie:Bier raus, was kein Bier ist. Und schon haben wir die gewünschte Objekt-Kategorie. Die Bier-(Ort)-Kategorien könnten dann entsprechend verschoben werden, damit sie Themenkategorien werden. Was sagst du zu meinem obigen Vorschlag? --Y. Namoto (Diskussion) 11:34, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo Y. Namoto: Leider wird der Portal- und Themenbereich:Bier recht häufig von "Fachbereichen" betrollt und vandaliert, die weder von Bier noch vom Brauwesen eine hinreichende Kenntnis haben – wirf dazu einfach mal einen ausgiebigen Blick ins hiesige Diskussionsarchiv und ganz besonders auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Dies ließe sich nur dann verhindern, wenn hier regelmäßig mehr User aktiv wären. Du bist daher herzlichst eingeladen, hier im Portal mitzuarbeiten.
Den Vorschlag für eine Kategorie:Bier und Brauwesen (Dresden) halte ich für unpraktikabel; nicht nur weil es dafür keine Kategorie:Bier und Brauwesen gibt, sondern auch weil im bisherigen Kategoriensysthem Brauwesen nur im Zusammenhang mit Bier kategorisiert wird, nicht aber zB im Zusammenhang mit Brennereien und Kaffeezbereitern.
Zu dem oben erwähnten strukturellen Unfug im Kategoriensysthem des Portal:Bier gehört insbesondere die bereits erwähnte Kategorie:Bier als Thema ansteelle der Kategorie:Bier. Angesichts des Artikelbestandes wäre es sinnvoll, dies wieder rückgängig zu machen, so dass die Kategorie:Bier wieder eine Themenkategorie wird in der dann auch die Kategorie:Bier nach Staat samt sämtlicher Unterkategorien steht.
Nachvollziehbare Denkweise, nur gibt es nirgendwo xyz-als-Objekt-Kategorien, zumal Bier ja eindeutig schon ein Objekt ist (ein sehr schmackhaftes sogar). Die Kategorie:Bier kann, wie eingangs von mir dargelegt, keine Themenkategorie sein, weil ein Herr Kunze kein Bier ist. Dass es bislang zu wenig Artikel über konkrete Biere gibt, ist alles in allem kein Grund, gegen grundhafte Prinzipien des Kategoriensystems zu verstoßen. Wenn ich Mitarbeiter in diesem Portal wäre, würde ich mich dafür einsetzen, dass die Kategorie:Bier eine Objektkategorie wird. Die Kategorie:Bier als Thema ist dem Namen nach eine Themenkategorie. Wenn man dies auf Staaten oder Orte herunterbrechen wöllte, so wie du es versucht hast, müsste es analog zur Kategorie:Weinkultur nach Staat oder zur Kategorie:Weinbau nach Staat geschehen. Man müsste eben nur einen sinnvollen Namen dafür verwenden. In deiner Bier-(Ort)-Kategorie sollen doch verschiedene Aspekte wie Bierherstellung, Biergeschichte, Bierkultur und Personen einfließen. Aber Bier ist doch kein gemeinsamer Oberbegriff dafür. Wie würde der denn lauten? Bierwesen? :D Da ich vermute, dass es einen solchen Oberbegriff nicht gibt, hatte ich analog zu „Essen und Trinken“ eben die Idee mit „Bier und Brauwesen“. Was wäre denn dein Vorschlag für eine sinnvolle und-Konstruktion? --Y. Namoto (Diskussion) 13:45, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Naja, und-Konstruktionen wie zB die Eut-Karegorien ganz allgemein, in denen dann auch noch Tabak als „Lebensmittel“ subsumiert ist, halte ich bekanntlich grundsätzlich für zu blöd (blöd im originären Wortsinn). Aber das ganze vermurkste Kat.systhem nachhaltig zu hinterfragen und vom Kopf auf die Füße zu stellen, habe ich derzeit weder Zeit noch Lust. Und Voraussetzung dafür wäre auf alle Fälle mindestens ein halbes Dutzend regelmäßiger Mitarbeiter in diesem Portal.
Fürs erste wäre es schon recht sinnvoll, zum status quo ante zurüchzukehren und das Wort Bier in seiner allgemeinen Bedeutung als Sammelbegriff zu verwenden. Das heißt die Kategorie:Bier wieder zur Hauptkategorie zu machen.
"eine Person kann kein Bier sein"? Aber eine Person kann sich mit Bier, seiner Herstellung, Verkostung, Geschichte oder wie bei Wolfgang Kunze mit der Ausbildung von Brauern beschäftigen sowie sich eine Person ganz allgemein mit EuT beschäftigen kann oder auch ganz allgemein etwa zB mit einer Stadt in Verbindung stehen, siehe zB Kategorie:Person (Dresden), das müsste ja sinnigerweise auch eher eine Kategorie:Person aus Dresden sein. --Dtuk • (Diskussion) 19:50, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ich habe einen halbwegs passablen Überblick über das Kategoriensystem und glaube, sagen zu können, dass solche Bezeichnungen als Kategorienlemmata wie Bauwerk, Sportverein, Gesetz und eben auch Bier nach dem Einordnungsgrundsatz „ist ein“ gebildet werden. Nur dann, wenn das keinen Sinn ergibt (wöllte man, um in Dresden zu bleiben, die Kategorie:Elbe nach diesem Einordnungsgrundsatz befüllen, dürfte man nur den Artikel Elbe zuordnen), handelt es sich um Themenkategorien (mit dem Einordnungsgrundsatz „gehört zu“). Das ist in der gesamten Wikipedia so, zumindest ist kein Gegenbeispiel zu finden. Wenn du keine Zeit und Lust hast, das Kategoriensystem umzukrempeln, warum fügst du dich dann nicht einfach erst mal den derzeit üblichen Standards und bringst Änderungsvorschläge auf dem Diskussionsweg ein? Nach deiner Argumentation, eine Person in die Kategorie:Bier einzuordnen, könnte man übrigens auch ein Bier in die Kategorie:Person (Dresden) einfügen, weil dieses Getränk ganz gewiss den Weg zu vielen Dresdnern findet. Und man könnte auch Gottlieb Daimler als Fahrzeug kategorisieren. Hältst du das wirklich für sinnvoll? --Y. Namoto (Diskussion) 14:47, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
@"halbwegs passablen Überblick über das Kategoriensystem" – das gilt offensichtlich weder für den Bereich Alltagskultur noch für das subsysthem EuT. Aber da steckt Bier einschließlich Brauwesen bisher noch drin; ...
Aber bevor wir weiter darüber diskutieren, das gesamte Kategoriensysthem umzukrempeln, sollten wir vorab klären, was denn Bier und konkret was denn ein Bier ist.
@„Kategorie:Ein Bier“: Danke, verar... kann ich mich alleine (oben kreidest du mir an, dass es keine Kategorie:Bier und Brauwesen gibt, aber selbst schlägst du solchen offensichtlichen Unsinn vor, statt meine sachlichen Fragen zu beantworten). Die von dir praktizierte Art und Weise der Befüllung der Kategorie:Bier scheint ein Alleingang deinerseits zu sein. Wie ich sehe, haben schon andere Benutzer (mal mit mehr, mal mit weniger AGF) versucht, dir das zu erklären. Meine Geduld ist nun leider vorbei. Nach der Lektüre der entsprechenden Diskussionen drängt sich der Eindruck auf, dass du da vielleicht etwas zu beratungsresistent vorgehst. Leider fürchte ich, dass auch dies einer der Gründe für die außerordentlich geringe Mitarbeiterzahl in diesem Portal ist. Ich werde auf die in dieser Form unsinnige Kategorie:Bier (Dresden) und ähnliche Ortskategorien einen LA stellen. Prost! --Y. Namoto (Diskussion) 18:45, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ahoi Y. Namoto, wer sachlich nichts mehr zu sagen hat, greift zu ad personam Geblähe, im konkreten Fall sogar mit groben Unfug. Das kat.systhem Bier/Eut (xy) ist weder auf meinem Mist gewachsen, noch gibt es da einen Alleingang. Dieses Systhem ist ausnahmsweise sogar kompatibel mit WikiData und diversen anderen Sprachprojekten. Aber du bist ja leider nicht einmal in der Lage zu erläutern, was du denn umter ein Bier verstehst ...
Danke, mit dieser Antwort hast du eindrucksvoll bewiesen, dass a) eine Diskussion in diesem Portal überflüssig ist und b) du inhaltlich nichts kapiert hast. Ob „ein Bier“, „zwölf Bier“, „70 Bier“ oder „Bier“ – es handelt sich in jedem Fall um ein alkoholhaltiges Getränk. Ist doch egal, was ich unter „einem Bier“ verstehe. Frag doch lieber mal eine neutrale, weil von dieser Diskussion unvoreingenommene Person auf der Straße, was „Bier“ ist. Und dann frag jemanden, was „ein Bier“ ist. Sicher wirst du die gleiche Antwort erhalten, sofern man dich wegen der abstrusen Frage nicht sofort für blöd verkauft. Du bist in dieser Sache einfach völlig auf dem falschen Pfad und versuchst, Dinge an den Haaren herbeizuziehen. Leider habe ich die bisherigen Diskussionen erst zu spät gelesen, sonst hätte ich mir das sparen können. Viel Erfolg dennoch bei der Suche nach neuen Portalmitarbeitern. Ich fürchte nur, da ist Hopfen und Malz verloren. --Y. Namoto (Diskussion) 09:01, 12. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Meinst Du wirklich, daß "Wir" Dich brauchen, um uns das zu zeigen. Wir wissen selbst um die Stärken und Schwächen. Und sry, Du kannst einfach nicht nachvollziehen, wie mancher Artikel entstanden ist, da sich die Arbeitsweise in den Jahren hier gravierend geändert hat. Nicht alles, wo kein Beleg dransteht wurde ohne Quellen verfasst. Und es reicht eben dann, daß die Überprüfung beim Verfassen durch Dritte übernommen wurde. Wenn Du Artikelinhalte kritisieren willst, weil sie fachlich falsch sind, mißverständlich oder unvollständig, ist das eine Sache. Aber wir brauchen wirklich niemanden, der hier wie ein Lektor/Lehrer oder sonstwas durch die Artikel streifen will, um tatsächliche oder vermeintliche Probleme zu kritisieren. Denn sry2, Du hast bei der Einleitung Bier eben gerade nicht gezeigt, daß Du es wesentlich besser als Wir und die Kollegen der vergangenen Jahren kannst. Für den Anfang solltest Du Dich auch entweder auf ein paar Stubs oder nur einen großen Artikeln konzentrieren. Denn die Manpower der Wikipedia ist begrenzt, wenn Du es noch nicht so richtig mitbekommen hast. Bestenfalls kümmern sich 500 Mann um die Wartung für mehr als 2 Mil. Artikel, hier gibt es 3 Fachleute sowie 3 fachlich Interessierte. Die nicht nur Belege suchen wollen, wenn es keine inhaltlichen Zweifel und Probleme gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:03, 18. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Kategorie:Brauwissenschaftler wurde bereits seit längerem diskutiert; allerdings halte ich es nicht für sinnvoll, die Brauwissenschaftler pauschal in die Kat:Brauer zu setzen: zB waren Pasteur und Joule handwerklich ausgebildete Brauer versus Delbrück und Buchner, die das eben nicht waren, trotzdem haben die beiden letzteren als Gärungschemiker Grundlegendes für die wissenschaftliche Entwicklung des Brauwesens geleistet.--Dtuk • Kein Bier für Nazis10:15, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo! Du kannst Dich gern mit Dir selbst einigen, für die Kategorien bleiben aber weiterhin die Fachbereiche zuständig. Ich kenne Ourgmich nicht, aber das sieht klar nach Wst-Unfug aus. Denn wie Du selbst sagt, wurde das Problem schon länger diskutiert, jedoch nahm er daran nicht teil, und setzt nun solchen Pfosten. Ich hatte das Problem letztes Jahr beim Komplex Bauer, Landwirt, Agrarwissenschaften und Agrarwissenschaftler. Die Verwendung dieser Begriffe in Artikeln und Belegen hat eine große Brandbreite, die keinesfalls immer mit der Fachkunde übereinstimmt. Es fängt damit an, daß wir keinen Artikel Brauwissenschaft als Definitionsartikel haben. Auch das es ein eigener Wissenschaftszweig ist, muss angezweifelt werden. Mir fiel da bei der Suche Werner Brombach auf, der in der Kategorie bislang fehlt. Er studierte angeblich Brauwissenschaften, nur wird leider nicht gesagt wo. Die Quelle ist da genauer [7], er lernte den Beruf des Brauers, und studierte BWL. Was die Frage aufwirft, ob man nun jeden Wissenschaftszweig zur Brauwissenschaft erklären will, von BWL bis Lebensmitteltechnologie bzw. Lebensmittelchemie. Darum zweifel ich auch an Einträgen wie Max Dellbrück. Der erste Eintrag, Gerolf Annemüller, er hat Brautechnologie studiert. So ist das also ein reiner Assoziationscontainer ohne jegliche fachlich nachvollziehbare Definition und LA-Kandidat. Wie sowas auszusehen hat, zeigt ja die nahe Kategorie:Lebensmittelchemiker. Also doch Gesprächsbedarf über die Existenz wie Zusammensetzung, welche auf Fachbereichsebene zuvor besprochen gehört, nicht auf diesem Nischenportal durch einen Dritten verkündet.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:46, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ahoi Oliver; na du warst es, der einst diese auskommentierten zusätze bei einigen Brauerkats eingefügt hatte ...
Der kunstaffine Newbie ist eher nicht dein Spezi Wst or what so ever; aber nun ist er auch noch verwirrt, dabei hatte er selber die Brauer-kat eingesetzt ...
Aber Danke für den Hinweis auf *Herrn Erdinger*; das erinnert mich an einen der wichtigsten bajerischen Brauwissenschaftler und Erfinder einer der ältesten Marketingkampagne, den aber die bajuwarische brauerzunft völlig verdrängt und wohl auch verleugnet; jedenfalls gabs heuer nicht die leiseste Feier zum 100. Geburtstag von Reinheitsgebot – Ganz unabhängig von dieser phänomenalen Marketingkampagne ist der nicht-promovierte königlich-bayerischer Professor als Buchhalter ein Lehrer der wichtigsten aller Brauwissenschaften gewesen.
Nein, es ist ein EuT-Problem, dort gehört das hin, ggf. direkt Benutzer:Ghilt und Benutzer:Symposiarch anpingen als Fachleute. Ich habe auch gerade nochmal geschaut, in Weihenstephan gibt es keine Brauwissenschaft als Lehre. Und wer soll es besser wissen als die [8]. Was es jedoch dort genauso wie in der DDR vor 50 Jahren gibt ist die Brautechnologie und die Getränketechnologie, auch als duales Studium angeboten, was mich auch sehr an die DDR erinnert. Ich bin darum überzeugt, daß Brauer, die Brauen studiert haben, dieses Fach belegt haben, wenn es irgendwo erwähnt wird. Das sich Lebensmittelchemiker mit Bier und Brauen befassen, und Betriebswirte mit der Führung von Brauereien vereint sie nicht zu einem eigenen Wissenschaftszweig. Ein merkwürdiges Detail in Weihenstephan, die Brautechnologie ist nicht wie man vermuten sollte an der Fakultät der Lebensmitteltechnologie angesiedetl, sondern bei der Fakultät Biotechnologie. Also die einfachste Lösung hier, eine Kategorie:Brautechnologe und eine Kategorie:Lebenmittelchemiker (Bier) zu erstellen. Brauer mit oder ohne BWL-Abschluss würde ich davon unbeachtet lassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich habe mir bei den Bauern schon meine Beulen geholt, weshalb ich einige Optionen gar nicht erst versuche. Scheinbar gibt es bei den Erfindern des Wissenschaftlerzweigs den Wunsch, das mit den Fachgebieten der Wissenschaft zu harmonisieren. Nun muss nicht unbedingt jeder Artikel dazu existieren, aber man muss begründen können, welche Abschlüsse eine Person haben muss, um zu einem Wissenschaftszweig zu zählen. Gärungschemie haben wir nichtmal als Artikel. Merkwürdig finde ich da den Eintrag bei alkoholischer Gärung "Ernst E. Bruchmann: Angewandte Biochemie. Lebensmittelchemie, Gärungschemie, Agrarchemie. Ulmer, Stuttgart 1976, ISBN 3-8001-2301-0 (etwas veraltet)." - was ja zeigt, daß diese Zuordnung zur Lebensmittelchemie eher allgemeiner Natur ist. Da gings mir auch eher um eine Fachrichtung der Chemie. Die Kategorie:Biochemiker haben wir bereits. Da würde ich trotzdem eher Kategorie:Biochemiker (Bier) einfügen, weil mir Gärungschemie veraltet und deutsch vorkommt, während man damit auch die englische und französische Bildungsschiene mitbekommt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:21, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo, bezüglich der Bezeichnungen, das Fach heißt Brauwesen und Getränketechnologie, die Berufe sind Brauer, Lebensmittelchemiker und Biotechnologen. Bitte keine eigenen Begriffsfindungen wie 'Brauwissenschaftler' oder 'Gärungschemiker'. Wenn es keinen Überbegriff gibt, haben wir das m.E. zu akzeptieren, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:36, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Siehe Weihenstephan. Vor kurzem kam auch nen Bericht darüber, der die praktische Trennung von Bier und anderen Getränken in der Lehre wie Uni betonte, daß damit die alte Tradition trotz neuer Baccelorstudiengänge verdeckt fortgesetzt würde.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:44, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich 'siehe Weihenstephan' richtig deute, dann steht dort nur als Bachelorstudiengang B&G-Technologie und als Master Biotechnologie, was ja meinem Senf entspricht? Und eine Kat macht nach WP:Kat auch erst ab einer Befüllung mit zehn Artikeln Sinn. Und ehrlich gesagt, kann ich mir keinen Biochemiker vorstellen, der sich auf Bier-Biochemiker reduzieren lassen würde. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:05, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab Dich ja ehrlich um Deine Meinung und Wissen gebeten, das hat im Gegensatz zu sonst also nichts mit Senf zu tun :P - klingt für mich alles plausibel was Du da schreibst. Nunja, was die Größe angeht, so reicht ja manchmal, wenn man zumindet 10 Einträge benennen kann. Glaube aber, Dtuk bzw. dem Katersteller geht um irgendwelche Trennung wobei ich wieder bei meiner alten Intention bin, als Erstes Brauereibesitzer von Ausbildungsberuf Brauer zu trennen. Das die Studierten da noch wesentlich sind, keine Frage, nur ob man die Brauer nennt? Eher eine Frage der Quellenlage in den Artikeln.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:05, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Studiengänge erzeugen keine Brauer, sondern o.g. Berufsbezeichnungen wie Lebensmittelchemiker, Biotechnologe oder Brauerei- und Getränketechnologe (letzteres ist allerdings nur ein dreijähriges Studium). Bei einer Chemiker-Kat ist in jedem Fall die Diskussion auch in der Redaktion Chemie zu führen. Bei einer Biotechnologen-Kat in der Redaktion Biologie und bei einer Techniker-Kat in der Redaktion Naturwissenschaft und Technik. Sonst vermute ich, dass es LAs geben wird. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:45, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo! Sehe gerade seine Reaktion auf Benutzer Diskussion:Ourgmich. Da spielen also noch ganz andere Gedanken mit, nur wurde gar kein Fachbereich beachtet. Problem ist ja scheinbar, daß sowas völlig durchrutscht, und gar kein FB auf dem Schirm hat. Keine Ahnung, vieleicht liegt es auch an der tiefen Katebene bei EuT. Problem scheint mir zu sein, wer kennt sich bei solchem Spezialthema genug aus, und hat Erfahrung sowohl mit dem Katsystem als auch der Geschichte, um da eine Lösung zu finden? Siehe Jean De Clerck, Problem scheint da ja auch zu sein, daß Begriffe sinngemäß übersetzt wurden. Wenn jemand individuell "professeur de brasserie belge" und "Ingénieur Brasseur" überträgt.Oliver S.Y. (Diskussion) 07:37, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hab gerade eine Quelle der TUM zu 'Brauwissenschaftler' gefunden [9], daher kann ich also damit leben, aber es scheint mir eher eine behelfsmäßige Sammelbezeichnung zu sein. Sollte allerdings die Kategorisierung tiefer gehen (Chemiker, Biotechnologen...), sollte in jedem Fall auch in den betreffenden Fachbereichen darüber diskutiert werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:55, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Leute die in Wikipedia rund um das Thema Bier aktiv sind,
bei Wikimedia Deutschland gibt es nun Wikipedia-Bierdeckel als Merchandising-Artikel, die speziell zur Mitarbeit im Themenbereich Bier aufrufen. Sie wurden anlässlich der kommenden Veranstaltung Wiki Loves Beer produziert, sind allerdings inhaltlich nicht auf die Veranstaltung ausgerichtet und somit jederzeit aktuell und nutzbar. Wer Bierdeckel verteilen möchte kann gerne an communtiy@wikimedia.de schreiben. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:35, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es besteht Interesse aus Bars in Berlin die Bierdeckel zu verwenden. Wir würden voraussichtlich in der nächsten Woche weitere 10.000 Stück davon drucken lassen und entsprechend verteilen. Es sei denn es gibt eurerseits irgendwelche Einwände oder anderweitige Ideen. Dann pingt mich gerne an. Viele Grüße, --Nico (WMDE) (Diskussion) 12:04, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wir haben jetzt eine neue Auflage der Bierdeckel. Diese sind zweiseitig bedruckt. Da die Zielgruppe in vielen Pubs verschiedensprachig ist, haben die Bierdeckel nun eine Seite für die deutschsprachige und eine Seite für die englischsprachige Wikipedia. Wer Bierdeckel verteilen möchte, kann sich gerne an community@wikimedia.de wenden. --Nico (WMDE) (Diskussion) 10:13, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Quo Vadis
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich kritisiere es ja schon geraume Zeit, aber das Scheitern vom letzten Wochenende, der aktuelle Konflikt beim Malzbier, Dauerstress bei den Kategorien, gleichzeitig eine gravierende Inaktivität dieses Portals bringen mich zum Vorschlag, der grundsätzlichen Änderung der Arbeitsweise:
1. Das Portal:Bier soll der Präsentation der Artikel zum Thema Bier dienen. Selbst Wohlmeinende können [10] nicht viel anders als veraltet und inaktiv bezeichnen.
2. Es gibt einen regen Gedankenaustausch auf verschiedenen Seiten. Andere Portale und Redaktionen machen dies zentral. Wir nicht. Das muß man nicht ändern, sollte hier aber ein Element einführen, wo Aktuelles für jeden schnell sichtbar wird.
3. Ich gebe mir bei EuT seit 12 Jahren alle Mühe, die Hauptartikel fertig zu stellen. Beim Thema Bier scheint man aber lieber über Zwergbrauerein und Spezialbiere streiten zu wollen, als über Wesentlicheres. Darum wäre mein Vorschlag, eine zentrale Hauptdiskussion über die weitere Arbeit zu führen. Stichworte "Bier im Allgemeinen Sinn" und "Bier aus Malz". Auch gibt es Stimmen, welche zumindest die RK für Traditionsbrauereien anzweifeln. Da sich seit deren Erstellung auch die Statistik der Brauwirtschaft geändert hat, wäre es aus meiner Sicht sinnvoll, daß zuerst die Interessierten am Thema sich dazu eine Meinung bilden. Stichwort Absenkung der Grenze von 5000 auf 3000 hl jährlich.
4. Ein Dauerproblem - die Kategorien. Der Fachbereich hierfür ist Essen und Trinken, die Diskussionen dafür haben beim Portal geführt zu werden. Wenn es Unstimmigkeiten gibt, sollte man auch dort einmal grundsätzlich drüber reden, dann aber bitte über das gesamte Konzept von "Bier als Thema". Was eben schon bei der Frage von Braukultur und Bierkultur anfängt, und bei Bier vs. bierähnlich aufhört.
5. Ich halte nichts von Wiki loves Bier als Spezialprojekt, was auf die Stärkung von Nischenthemen ausgerichtet ist. Auch kann man nur schlecht die Artikelarbeit neuer Autoren mit dem Kontakt zu Wissensgebern kombinieren. Ein spontaner Gedanke, den ich aber für immer besser halte ist die Idee, Kontakt zur Brauwirtschaft aufzunehmen, und die Kooperationsmöglichkeiten anlässlich der Grünen Woche im Januar 2019 auszulooten. Natürlich nicht pauschal, sondern schon mit einem klaren Konzept, aber mit entsprechend geringen Vorbehalten. Und wenn Dtuk ablehnt, Verantwortung zu übernehmen, nach meinen positiven Erfahrungen im letzten Jahr mit der Fleischwirtschaft, würde ich ab September die Koordinierung übernehmen, falls ein breites Interesse und Bereitschaft entsteht.
6. Letzter Punkt, der mich aber seit Jahren ärgert. Wir haben keinen Plan, was wir hier eigentlich wollen. Das ist einer der Gründe für viele Konflikte, aber ich denke auch für Mißverständnisse, was allgemeines Interesse von enz. Arbeit trennt. Stichwort ist das "Biersorte" und Variante, samt Begriffen wie Art, Style. Auch da wäre mein Vorschlag, gemeinsam erstmal ein Konzept zu erstellen, was das Vorhandene ordnet, und die Lücken aufzeigt, als wie aktuell bei Karamalz oder Berliner Weiße immer wieder über Randprobleme in wochenlange Diskussionen zu verfallen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:30, 2. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, der obige Artikel ist in der Löschprüfung. Listen sollten gepflegt werden, was wohl nicht mehr passiert. Daher würde ich dem Antrag auf Löschung in der LP stattgeben, wenn hier keine zeitnahe Reaktion mehr erfolgt. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 19:22, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Was spricht für, was spricht gegen eine Infobox:Bier..., in der wesentliche Informationen eines Artikels zusammengefasst werden? Ich nehme Anregungen der hier versammelten Experten hierzu gerne auf. --มีชา (Diskussion) 05:33, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo! Also wie man an den Diskussionsbeiträgen erkennt ist dieses Portal ziemlich inaktiv. Darum solltest Du den Vorschlag vieleicht nochmal beim Portal:Essen und Trinken vorschlagen. Angesichts meiner Erfahrungen mit Deinem Wirken im Bereich Bier der letzten Wochen bin ich schon jetzt auf Ablehnung ausgerichtet. Du versuchst hier wesentliche Elemente zu verändern ohne dass ein Mehrwert für das Projekt entsteht. Viele ähnliche Projekte, wie z.B. Infoboxen für Käse führten nur zu ausgeprägter Redundanz in sehr kurzen Artikeln. Für die Zusammenfassung ist die Einleitung da, Infoboxen wie z.B. bei Wirtschaftsunternehmen, Filmen, Sportlern und Gemeinden fassen sehr große Artikel zusammen. Wenn Du genug Zeit hast, versuche Dich doch vieleicht mal an der Wartung der vorhandenen Artikel und Deiner. Der Wartungsbaustein bei 3 Fonteinen Oude Kriek ist nun auch schon 10 Tage alt. Dazu kommt, dass durch das Kategoriesystem bereits diese "wesentliche Information" der Zuordnung bereits technisch zusammengefasst wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:33, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ehrlich geasgt, hatte ich Einwände etwas früher erwartet. Exzellentes Beispiel für eine schlecht gefüllte Infobox, gratuliere Herr inaktiver Symposiarch. Dass man hier nichts verändern möchte, zeigt ja die Resonanz auf dem "Portal". Dann schlaft mal schön weiter. Wenn jemand etwas nicht erkennen, dürfte eine neue Brille helfen.. --มีชา (Diskussion) 04:17, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Es wäre ein anderer Artikel. Das Wort Brauereikutsche kommt im Artikel nicht vor. Es wird die Zahl von 41.000 Pferden genannt, nicht von x.000 Kutschen. Kutschen sind keine Kaltblüter und gehören zu keiner Rasse.
Der Begriff Brauereipferd reiht sich gut in andere Artikel wie Rückepferd und Kanalpferd ein.