Letzter Kommentar: vor 12 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hier mein letzter Post zum Thema:
Ich meinte, dass ihr dann auf einer Seite verlinkt sehen könnt, was meine Studierenden geschrieben haben. Falls es interessiert. Offenbar ist die Sorge ja groß, dass etwas produziert wird, was zu Vandalismus und Edit-Wars führt (wieso eigentlich?). Ich weiß, dass man auf den Diskussionsseiten der entsprechenden Artikel kommentiert, nicht bei anderen Benutzern. Ich würde daher auch drum bitten, dass ihr bei mir weiterschreibt, wenn ihr noch was ergänzen wollt und nicht auf Artregors Diskussionsseite. Danke und viele Grüße --B.Schaller (Diskussion) 08:03, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Textsorten in der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Infos zum Kurs (SoSe 2020)
Meine Studierenden (3.-5. Semester) lesen zunächst Texte, die sich aus linguistischer Perspektive mit wikipedia befassen (Storrer, Gredel). Außerdem frischen sie ihr Wissen zu linguistischer Analyse von Texten und Interaktionen auf. Später arbeiten sie in Gruppen zu spezifischen Themen, die an Text-Beispielen aus der wikipedia (Diskussionsseiten, Artikelseiten, Vergleich von Sprachversionen von Artikeln etc) und entsprechender Literatur entwickelt werden.
Parallel dazu sollen sie erste Erfahrungen in der Mitarbeit in einem wiki sammeln, da dies meines Erachtens die Analyse bereichert. Und natürlich die entsprechenden wikis bereichert.
Plan ist bisher folgender:
Durcharbeiten der wiki-eigenen Regeln und Anleitungen zum Erstellen/Editieren von Artikeln, Profilseite anlegen
Suche nach optimierbaren Artikeln und Auswahl eines Themas nach eigener Kompetenz
Literaturrecherche und Änderungsentwurf auf der eigenen Profilseite mit Verlinkung auf der Diskussionsseite der Artikel
Rückmeldung durch andere Nutzer, Kommiliton_innen und mich
Einarbeiten der Rückmeldungen und publizieren der neuen Texte
Sichtung und freuen
Hab ich was wichtiges vergessen? Es geht überwiegend um das, was wikipedia "kleine Änderungen" nennt, also zB das Korrigieren von Formulierungen, Hinzufügen von Verweisen, Füllen von Lücken usw. Das Ganze vorwiegend bei Artikeln aus dem Portal Sprache bzw. angrenzenden Disziplinen, oder bei Artikeln zu Themen, die studien-unabhängiges Spezialgebiet der Studierenden sind.
Ich werde das gern versuchen, sofern ich es zeitlich schaffe. Wichtig wäre halt, dass jeder Teilnehmer einen eigenen Account anlegt und sich danach kurz bei mir auf meiner Disk meldet, damit ich auch weiß, mit wem ich es denn zu tun habe. Hinsichtlich des Korrigierens von Formulierungen möchte ich rein prophylaktisch allerdings schon einmal vorab auf WP:Korrektoren hinweisen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 12:29, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe hier irgendwo Listen mit Artikeln gefunden, die einen "unverständlich"-Baustein hatten (sorry, ich finde die Links hier noch nicht so schnell wieder wie die Profis). Um so etwas würden wir uns kümmern. Besteht hier wirklich ernsthaft die Sorge, das meine Studierenden jetzt auf beliebige Artikel klicken und da drin Formulierungen ändern? Ich käme gar nicht auf diese Idee, deswegen bin ich einigermaßen überrascht. Vielleicht versteh ich aber nur was falsch.--B.Schaller (Diskussion) 10:17, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich schrieb ja, dass der Hinweis rein prophylaktisch gemeint ist; und ja, aus meiner Erfahrung als Administrator haben wir hier tagtäglich das Problem mit solcher Art von rein stilistischen Änderungen ohne jegliche Textverbesserung, was die meisten Hauptautoren, schon ein wenig nervt; hinsichtlich der Sorge, was hier tatsächlich jeden Tag an Schaden angerichtet, vgl. dazu nur mein diesbezügliches Log --Artregor (Diskussion) 21:47, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Antwort zu oben: meinst Du mit "Unverständlich-Baustein" diese Seite? Das dürfte problematisch werden, denn das Problem liegt bei den dort aufgelisteten Artikeln eher bei der verwendeten wissenschaftlichen Fachsprache (Physik, Mathematik, Chemie, etc.) - ohne Deinen Studierenden zu nahe treten zu wollen - es dürfte Linguisten schwerfallen, da etwas verständlicher (und inhaltlich korrekt) zu formulieren. Aber schaut doch mal hier vorbei: Wikipedia:Wartung - da wartet viel Arbeit!Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker Was heißt denn "Textsorten"? Das ist wohl ein Fachbegriff aus der Linguistik? --Maimaid✉11:13, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten