Benutzer Diskussion:Attila v. WurzbachHerzlich Willkommen!Hallo Attila v. Wurzbach, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern! Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden! Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um. Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden. Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 22:21, 9. Aug 2006 (CEST)
SignaturHallo. Bitte Beiträge in Artikeln nicht unterschreiben d.h. keine Signatur verwenden, auch sind Hinweise wie "ergänzt von Attila v. Wurzbach" o.ä. in Artikeln nicht sinnvoll. Danke. --89.48.25.240 23:41, 11. Aug 2006 (CEST) Lieber Hallo-Benutzer 89.48.25.240, vielen lieben Dank für den freundlichen Hinweis. Wie Du sicherlich im Teil Benutzer gelesen haben wirst, dann wirst Du sicherlich auch festgstellt haben, dass ich bezüglich Wikipedia, wie Old Shatterhand gesagt haben würde ein Greenhorn bin. Ich bitte um etwas Geduld und Nachsicht. So verstehe ich jedenfalls einige der Grundsätze von Wikipedia. --Attila v. Wurzbach 01:10, 12. Aug 2006 (CEST)
Cillier Chronik - Celska kronikaHallo! Ich stieß gerade bei den "letzten Änderungen" auf deinen Artikel - und wundere mich ein wenig über den Titel, der in zwei Sprachen verfaßt ist. Heißt die Chronik wirklich so? - Oder heißt sie im Original "Celska kronika", und "Cillier Chronik" ist die deutsche Übersetzung? - in diesem Fall gibt es hier in der Wikipedia die Funktion der "Weiterleitungsseite": Der eigentliche Text steht unter dem "richtigen" Titel (in diesem Fall vermutlich Celska kronika); und für andere Schreibweisen bzw. die deutsche Übersetzung gibt es eine (automatische) Weiterleitung... das wäre vermutlich für diesen Artikel sinnvoll, da ich mir nicht vorstellen kann, daß jemand in das Suchfeld einer Online-Enzyklopädie den augenblicklichen Titel eingibt. Sollte es mehrere Bedeutungen geben (ich traf gerade bei der weiteren Recherche eine "Cillier Chronik", deren Daten sich mit deiner nicht decken), kann man das leserfreundlich über "BKL" genannte "Begriffsklärungsseiten" lösen, auf denen dann die verschiedenen Bedeutungen bzw. hier die verschiedenen Chroniken kurz (etwa mit den Jahreszahlen) beschrieben und verlinkt werden. Ich habe übrigens in deinem ARtikel einen Link eingefügt (Cilli; ist eine automatische Weiterleitung zum Ortsartikel Celje) - Links kannst du setzen, indem du einen Begriff in zwei eckige Klammern [] setzt (Alt Gr + 8 bzw 9 oder im Bearbeitungsfenster der dritte Knopf von links)...nun denn, gute Nacht und noch viel Spaß! --feba 01:42, 12. Aug 2006 (CEST) Hallo Attila v. Wurzbach, ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich hier das Du verwende (wenn nicht: ein kleiner Hinweis genügt). Lieber Tsui, vielen Dank für Deine Mühe. Was spricht eigentlich gegen eine doppelsprachige Version bei der Vergabe der Überschrift bei einem Beitrag?. Hättest Du und auch Feba bei der Diskussion über die Grafen von Cilli nachgelesen, dann hättet Ihr Euch vermutlich die Frage zum gesamten Zeitraum, den die Chronik umfaßt, und somit auch Zeit sparen können. Ich hätte an dieser Stelle zur Chronik und insbesondere zum angegeben Zeitraum - 1341 - 1456 auch langatmige und kluge Kommentare abgeben können. Gerade dieser Umstand hat mich dann bewogen, einen Beitrag über die Cillier Chronik zu schreiben, um somit einen Gesamtüberblick zu geben. Ich habe auch geschrieben, dass die Arbeit fortgesetzt wird. Das heißt also, dass der Beitrag noch nicht fertiggestellt ist und noch bearbeitet und überrabeitet wird. Über die Schnellschüsse einiger Wikipedianer bin ich schon erstaunt. Ich gewinne langsam den Eindruck, dass es ihnen eher um Formalien und möglicherweise um die eigene Nabelbeschau als um die Sache selbst geht. Manches wirkt etwas oberlehrerhaft und vergällt einem die Lust an Wikipedia. Alle Bücher, die ich bislang als Quellen angegeben habe, sind Bestandteil meiner Bibliothek. --Attila v. Wurzbach 10:27, 12. Aug 2006 (CEST)
Gerade sah ich, dass Du den Vermerk über den Löschantrag aus dem Artikel entfernt hast. Das gilt -sehr vorsichtig ausgedrückt- als unfein, der Baustein soll eventuell Interessierte zur Diskussion leiten. Da derjenige, der einen artikel liest im allgemeinen an dem entsprechenden Thema interessiert ist dürfte das waghrscheinlich die Befürworter eines artikels sogar eher vermehren. --Kriddl 21:24, 17. Aug 2006 (CEST)
Laut Versionsgeschichte wurde der LA bei Deiner Bearbeitung vom 17. Aug 2006 um 15:57 Uhr entfernt. Dies ist der naheliegende Grund, weshalb ich mich an Dich wende. Der Löschantrag muss nicht neu gestellt werden, da die Löschdiskussion noch läuft. Da ich weiß, dass Du ein relativ frischer Mitarbeiter bist wende ich mich auch lieber an Dich persönlich und brülle es nicht in eine allgemeine Diskussion. --Kriddl 12:27, 18. Aug 2006 (CEST) Ich finde das sehr nett, nur "wie man in den Wald brüllt, so brüllts halt heraus"--Attila v. Wurzbach 17:36, 18. Aug 2006 (CEST)
Ja fein, danke, es gibt natürlich mehrere Städte mit der Bezeichnung Marburg.--Attila v. Wurzbach 15:03, 18. Aug 2006 (CEST) E-mail :)Hallo Atilla, für persöhnliche Mitteilungen kann man sehr gut die E-mail Funktion der Wikipedia nutzen. Man kann diese Option auf der Menü-Leiste Links finden, wenn man bei jemandem auf der Benutzerseite ist. Allerdings sollte zuerst die eigene e-mail Adresse bestätigt werden, bevor diese Funktion genutzt werden kann. Liebe Grüße, --Vicky van Rozenheim 11:50, 21. Aug 2006 (CEST) Lieber Attila, wenn Sie die Versionen verfolgen, werden Sie sehen, dass die Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie bereits in der allerersten Version vom 26. April 2005 im Artikel enthalten war - Ihr Verdacht gegen mich in dieser Richtung ist also unbegründet, denn diese Kategorie ist schon seit Wochen nicht mehr im Artikel. Aber zum Verständnis: Sie haben am 23. August die Kategorie:Lexikograph hinzugefügt - diese war zu dem Zeitpunkt nicht angelegt und erschien in der Fehlerliste "nicht angelegte Kategorien" (sie haben die Kat. am 24. Aug. angelegt). Dann haben Sie am 24. Aug. die Kategorie:Polyglotte hinzugefügt - ich habe sie gelöscht, weil sie wieder in der Fehlerliste auftauchte - sie haben die Kategorie erst viele Stunden später - wohl, als sie sahen, dass sie gelöscht war - angelegt. Es gehört einfach zur Artikelerstellung, die roten Kategorien sofort mit dem Artikel anzulegen, wenn man sie möchte - und das kann der Ersteller des Artikels am besten. So wie heute mit der Kategorie:Schriftsteller - die kommt nun nicht in der Fehlerliste. Viele Grüße --Mef.ellingen 19:09, 25. Aug 2006 (CEST)
-- Ich weiß zwar nicht, welche Funktion Sie bei Wikipedia bekleiden, oder welche Aufgabe Sie sich im Rahmen von W. gestellt haben. In Ihrer Benutzerseite las ich nur etwas über eine eigene Statistik. Wenn man bei Wikipedia ist, dann muß man sich damit abfinden, dass Zeit keine Rolle spielt. Denn, so ist jedenfalls meine Beobachtung bislang, viele Wikipedianer sind empfindlich und vor allem ungeduldig. Ich habs lernen müssen.--Attila v. Wurzbach 22:12, 25. Aug 2006 (CEST) Lieber Herr von Wurzbach, ich wuerde es sehr begruessen, wenn Sie Ihre detaillierten und jetzt auch quellenmaessig vorzueglich dokumentierten Angaben zum vordiplomatischen Werdegant H.s selbst in den Artikel einarbeiten wuerden: ich selber habe zu diesem Artikel nur ein paar bibliographische Details und Glaettungen einzelner Formulierungen beigetragen, beanspruche also keine Rechte an diesem Artikel (die es in der WP ohnehin nicht gibt). Mit freundlichen Gruessen, Otfried Lieberknecht 21:57, 25. Aug 2006 (CEST) - Sehr verehrter Herr Doktor Lieberknecht, ich bitte Sie um Entschuldigung dafür, dass ich erst jetzt auf Ihr Anliegen antworte. Ich wollte mir dafür eigentlich ein wenig Zeit lassen. Nun ich glaube, dass ich gegenüber anderen mit gleichen oder ähnlichen Interessen den Vorteil habe, dass ich slowenisch verstehe. Die jüngeren slowenischen Historiker können, nachdem Slowenien ein souveräner Staat geworden ist, ihren Neigungen und Interessen nachgehen und auch die Geschichte ihres Landes ehrlich und authentisch aufarbeiten. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube, ich mußte erst nach Slowenien fahren, um an das Werk Herbersteins (Moskauer Kommetare) mit entsprecheden Ergänzungen zu gelangen. Daraus stammt auch meine ganze Weisheit. Ich bin durchaus bereit und auch für Ihr Angebot dankbar, mit Ihnen den Beitrag über Herberstein zu erarbeiten. Sie müssen mir bitte nur ein wenig Zeit lassen, denn ich habe einige eigene "Baustellen" in Wikipedia gestellt, die einer gründlichen Überarbeitung und Bearbeitung bedürfen. Bislang mußte ich mich (als Neuling - keine Entschuldigung) heftiger Attacken von einigen Wikipediakollegen erwehren. Mit vorzüglicher Hochachtung und lieben Grüßen verbleibe ich Ihr sehr ergebenr Attila Wurzbach
Mit freundlichen Gruessen, Otfried Lieberknecht 00:10, 26. Aug 2006 (CEST) Lieber Attila! Danke für deine Nachricht - und ich habe auch gleich noch einen Tip: wenn Du Artikel verlinkst, die nicht im "Nominativ Singular" stehen (etwa "Seeottern"), solltest Du [[Seeotter]]n schreiben - sonst wird der Link rot und der Artikel nicht gefunden. Bei längeren grammatikalisch gebeugten Namen wird es etwas komplizierter, z.B. " in der Russisch-Amerikanischen Kompagnie" wird so verlinkt: in der [[Russisch-Amerikanische Kompagnie|Russisch-Amerikanischen Kompagnie]] Im Baranow-Artikel habe ich die Links jetzt angepaßt und damit "blaugemacht". Schönen Tag noch, und alles Gute - und schön, daß Du dabei geblieben bist und wir Dich nicht gleich zu Anfang verschreckt haben mit all der Krittelei! --feba 10:26, 30. Aug 2006 (CEST) Alles braucht seine Zeit. Man muß eben immer wieder dazu lernen. Vielen lieben Dank auch für Deine Tips. Bis bald. Lieben Gruß.-Attila v. Wurzbach 14:06, 30. Aug 2006 (CEST) Hallo Attila, wie du in [1] sehen kannst, wurde die Kategorie:Schriftsteller bereits öfters gelöscht. Die Kategorie:Autor ist der richtige Anlaufpunkt für deine Zwecke. Bitte versuche generell bei Kategorien erst nach bestehenden zu suchen bevor du neue erstellst. Ich schaue dazu entweder in Thematisch verwandten Artikel (hier z.B. Göthe) oder suche zuerst die Mutterkategorie, die ich dann nach meinem speziellen Wunsch durchforste. Solltest du diese Kategorie allerdings durchaus wünschen, würde ich dir empfehlen zuerst im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien anzufragen. Mit freundlichen Grüßen --chrislb 问题 11:46, 30. Aug 2006 (CEST) Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe, nachdem ich die Löschungen von Kategorien festgestellt hatte, angefangen in Wikipedia zu suchen, wurde auch nfündig.--Attila v. Wurzbach 14:01, 30. Aug 2006 (CEST) sinnlose NeueinträgeKönntest du bitte aufhören, sinnlose Neueinträge mit bloßen Verweisen auf Google zu erstellen - es wird lästig, diese Putzarbeiten (sprich wiederholtes Löschen) ausführen zu müssen. Gruß: --Gerbil 17:13, 31. Aug 2006 (CEST)
Hi Attila, bin über die Windische Mark zu Deiner Seite gekommen und konnte nicht umhin, sie mächtig zu verformen und zu überarbeiten; bei Nichtgefallen setze sie bitte zurück. Sonst prüfe bitte besonders folgende kritischen Änderungen, ob ok.:
P.P.S.: Nach Durchsicht Deiner Benutzer- und Diskussionsseite möchte ich noch hinzufügen, dass ich Deinen Artikel (Grafen von Weichselburg) sehr schätze und froh bin, dass Du an WP mitarbeiten magst. Lieben Gruß --SML 20:03, 4. Sep 2006 (CEST) Vielen lieben Dank für die aufmunternden Worte.--Attila v. Wurzbach 22:57, 4. Sep 2006 (CEST) Hallo Attila, ich bin nicht der vermeintliche Schlaininger; ich hatte Dir meinen Gruß auf Deine Burg Schlaining geschickt, weil ich die Diskussion:Andreas_Baumkircher so verstanden hatte, dass DU ein Schlaininger bist; ich hatte mich zufällig auch auf den von Dir genannten Seiten (Baumkircher, Lueg) herumgetrieben. Baumkircher ist mir freilich seit meiner Volksschulzeit ein Begriff (Brauner: Steirische Heimathefte: Was die Heimat erzählt), doch bin auch ich an Deinen diesbezüglichen Informationen interessiert. Dass Königsberg auf Kg Ottokar zurückgeht, kann ich bestätigen. Lieben Gruß --SML 23:48, 5. Sep 2006 (CEST)
HiLieber Attila, Du sprudelst Infos ja wie ein Vulkan! Ich kann da gar nicht versprechen, dass ich das alles WP-mäßig editieren kann.
Danke für Dein Interesse und Entgegenkommen! --SML 19:20, 7. Sep 2006 (CEST) P.S.: Eppenstein?
Hi, ein Kärntner Eppenstein kann ich leider nicht lokalisieren; bitte um nähere Hinweise! Gruß --SML 18:11, 8. Sep 2006 (CEST)
Hi Attila, habe eben bei Deinen Grafen von Weichselburg etwas korrigiert: Der vormals beschriebene Spanheimer Herzog Bernhard hat ja 100 Jahre später gelebt. Bitte um Nachkontrolle! Ich möchte Dich auch bitten, die Artikel Ljudevit und Windische Mark auf grobe Fehler abzuklopfen. Danke! Hoffe Du hast Deine slowenischen Admins gut im Griff! MfG --SML 20:05, 21. Sep 2006 (CEST) Tipps2 Tipps:
Deine Frage vom 9.9.Hallo! Wie ich aus deinen Artikelbeiträgen ersehen kann, hast du mit anderen Benutzern einen Editwar geführt, was bei Wikipedia nicht gern gesehen wird. Ich kann Gerbil verstehen, dass er dich im Rahmen dessen zurecht gewiesen hat, denn eine Kategorie:Kunstkritiker existiert mangels Artikelzahl nicht, somit ist der Artikel unter Kategorie:Kunstkritik gelistet. Bitte versuche, deine Einträge gemäß der Wikipedia-Regeln zu tätigen und bei Zweifeln oder Unsicherheiten lieber auf der jeweiligen Diskussionsseite des Artikels nachzufragen. Wenn du so arbeitest, kommst du auch nicht so schnell in die Lage, dir den Ärger anderer Benutzer zuzuziehen. MfG --JCS 03:45, 10. Sep 2006 (CEST)
Dein Kommentar letzte WocheLieber Attila, was ist denn mit Deiner Begrüßung? --Holger Casselmann 21:59, 11. Sep 2006 (CEST) Hallo, denkst du an deinen Satz Arbeit wir fortgesetzt? Der gehört eigentlich nicht in den Artikelraum, vor allem nicht so lange Zeit. Liebe Grüße, -- Hey Teacher 22:09, 12. Sep 2006 (CEST).
Prima, vielen Dank. -- Hey Teacher 12:38, 13. Sep 2006 (CEST) Kategorie:LexikografNodutschke hat gegen die von Ihnen erstellte Kategorie:Lexikograf einen Löschantrag gestellt und alle Lexikografen gelöscht, einschließlich Konrad Duden! Die Löschdiskussion läuft. --84.57.80.198 11:17, 16. Okt. 2006 (CEST)
wg. e-mail (Bilder-Urheberrechte)Hallo Attila v. Wurzbach, Bilder aus anderen Wikipedias lassen sich gewöhnlich auch hier in der de.wikipedia verwenden. Zu beachten ist dabei vor allem Zweierlei:
Wenn Du noch Fragen dazu hast, notiere sie einfach hier. Ich behalte diese Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste und werde gerne helfen wenn ich kann. Um die Frage zu den Bildern besser einschätzen zu können: um welche Bilder/Artikel in der slowenischen Wikipedia handelt es sich denn? --Tsui 12:12, 8. Nov. 2006 (CET)
{{Information |Description= Monastery Sittich, [[Slovenia]] / samostan Stična, Slovenija / Kloster Sittich, Slowenien |Source= [[:sl:Slika:Sticna2.JPG]] |Date= 16 oktober 2005 |Author= [[:sl:Uporabnik:Ziga]] |Permission= {{PD-author|Ziga (see "author" above)}} |other_versions= }} [[Category:Buildings in Slovenia]]
Lieber Tsui, vielen Dank für die freundliche Unterstützung und Hilfe. Liebe Grüße und einen Servus nach Wien. Übrigens heute noch grüßt man sich in Ljubljana per "servus", - ein nettes Relikt aus alten Zeiten. --Attila v. Wurzbach 19:32, 10. Nov. 2006 (CET) Sittich & AergerLieber Herr von Wuerzbach, das ist ja ein ziemlich grandioser Artikel geworden -- wenn Sie die noetige Nervenstaerke besitzen, koennte man ihn fuer die "Lesenswerten" kandidieren lassen. Wenn ich heute oder morgen Zeit finde, wuerde ich gerne auch noch ein paar kleinere redaktionelle Verbesserungsvorschlaege machen. Ausserdem bin ich mal so frech, Ihnen aus Anlass Ihrer kuerzlichen, nicht ganz unberechtigten, aber doch auch etwas unverhaeltnismaessigen Veraergerung meine Meinung zu sagen:
Und wenn ich von Ihnen irgendetwas moeglichst nicht mehr lesen will, dann die Aufforderung zur Loeschung Ihres Accounts und Ihrer Beitraege! Sie haben hier einen Riesenstart hingelegt, da darf es ruhig auch einmal quietschen.--Otfried Lieberknecht 16:56, 20. Nov. 2006 (CET)
Hallo Attila, habe im Kloster Sittich einige Dinge verschlimmbessert; wenn Dir davon etwas gar nicht gefällt, korrigiere es bitte. Dann ist es bis zur Exzellenz nicht mehr weit. Liebe Grüße --SML 19:24, 25. Nov. 2006 (CET)
Vux - Bilder
Hallo Attila, der Einfachheit hier auf deiner Disk, dann findest du es beim nächsten gleich wieder. Folgender Schnipsel eines Quelltextes in das Bearbeitungsfenster deines Artikels eingefügt [[Datei:Wappen der Freiherren von Oberburg.jpg|miniatur|Wappen der Freiherren von Oberburg]] ergibt Den passenden Absatz darfst Du dir natürlich selbst aussuchen, und dann erstmal in der Vorschau nachgucken ob es dann auch so aussieht wie es soll. Oder nochmal fragen. Beim anderen Bild entsprechend genauso vorgehen. Für alle Fälle auch noch der Link für deine anderen hochgeladenen Bilder zum schnelleren wiederfinden. --Vux (Diskussion) 18:48, 22. Mai 2012 (CEST) Hi Attila, schön, dass Du wieder mitmischt! Danke für Deine Ergänzungen/Korrekturen in der Windischen Mark; bin immer dankbar dafür. (Bei der Kulpa bin ich allerdings skeptisch: heißt dieser Fluss kroatisch nicht Kupa (slow. Kolpa)? Ich würde auch nur bei jeweils einem der (Orts-)Namen, deutsch oder slowenisch, einen Link setzen, da man ohnehin ans selbe Ziel kommen sollte, zumal oft einer der beiden Links (wenn rot, Beispiel Uskokengebirge) gar nicht ans Ziel führt. Aber das ist Geschmackssache und wie auch immer für mich ok. (Bei Gottschee und Ko^cevje finde ich die extra Verlinkung sinnvoll, weil verschiedene Artikel angesteuert werden.) P.S.: Lass Dich bloß nicht allzu sehr frustrieren; vor allem von meinen Interventionen nicht! Liebe Grüße --SML 21:15, 30. Nov. 2006 (CET)
Lieben Gruß --SML 20:17, 1. Dez. 2006 (CET) Ljudevit PosavskiHi Attila, habe erst jetzt zufällig - ich bitte um Entschuldigung - Deine Anmerkungen entdeckt und nun teilweise integriert. Bitte um Ergänzung, soweit Du es wünscht. Danke! Lieben Gruß --SML 20:34, 4. Dez. 2006 (CET) sofern dieses bild nicht aus einem buch stammt, desseb urheber mehr als 70 jahre tot ist, kontaktiere mich bitte auf meiner Benutzerdiskussionsseite. danke. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe 21:54, 13. Dez. 2006 (CET) Hier wirst Du Dich wohl beteiligen wollen, schätze ich. Ich freue mich, dass Du trotz der als ruppig erlebten Anfangsereignisse (das beruhte übrigens auf Gegenseitigkeit) nicht verloren gegangen bist. Es hat mich sehr amüsiert, dass Du mich für einen Kaninchenzüchter gehalten hast. Nein, das bin ich nicht, obwohl wir tatsächlich so ein Vieh in unserer Wohnung beherbergen; und davon steht auch nichts auf meiner Benutzerseite. Ich bin vielmehr ein Spion, der die Strukturen in Wikipedia auskundschaftet. Das steht zwar auch nicht dort, stimmt aber in gewissem Sinn genau so wie die Einträge auf meiner Benutzerseite. Nur mein Name ist irreführend: Weder heiße ich im Reallive so, noch habe ich je an Rennmäusen geforscht. Gruß: --Gerbil 23:04, 14. Dez. 2006 (CET)
Gratulation: Alfred hat seine Kat., und falls Du es nicht bemerkt haben solltest: Eine pro-Stimme weniger, und die Admin.-Kandidatur wäre gescheitert. --Gerbil 13:26, 14. Jan. 2007 (CET) Frohes Weihnachtsfest!Hallo Attila! Ich danke Dir vielmals für die nette Unterstützung und möchte Dir im Gegenzug alles Frohe zum Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen. Mögest Du reich beschenkt und mit Glück für die Zukunft gesegnet werden. Grüße --JCS 03:48, 24. Dez. 2006 (CET) P.S. Lasse Dir den Cyber-Champagner gut schmecken! SilvesterHi Attila, danke für Deine lieben Weihnachts- und Neujahrswünsche; hoffe, Du hast ein geruhsames Fest verbracht, und wünsche auch Dir ein gutes Neues wie auch neues Jahr, das Dir ganz nach Deinen Vorstellungen gelingen soll. Liebe Grüße --SML 21:53, 30. Dez. 2006 (CET) Hi Attila, ich habe auf der Diskussionsseite zu "deinem" Artikel Flug (Heraldik) einen Verbesserungsvorschlag hinterlassen. Ich studiere zwar Geschichte, was die Heraldik betrifft, habe ich allerdings nur Grundkenntnisse. Wäre nett, wenn du dich zu den beiden Bildern äußerst und wir den Artikel zumindest mit einem Bild illustrieren können. Diskussion bitte auf der Diskussionsseite zum Artikel. --Nutzer 2206 19:14, 2. Jan. 2007 (CET)
Ich merkte nur, dass da wieder jemand am Beitrag über von Obernburg herumfummelt. Da hat Andreas Praefcke davor schon kräftig herumgefuhrwerkt. Ich stellte allerdings fest, dass seine Beiträge „Hand und Fuß“ hatten, und dass der Artikel dadurch vervollständigt und in der Qualität angehoben wurde, insbesondere durch das Hochladen der Miniatur und durch die Ersetzung des Wortes „Bild“ in „Idealporträt“. (Hätte von mir sein können, war´s aber nicht). Ich als ein völliger mediävaler Ignorant habe Deine Änderungen zunächst eigentlich für Marginalien gehalten, und habe sie, ohne vorher Deine Erlaubnis eingeholt zu haben – sorry -, wieder rückgängig gemacht. Wenn wir schon dabei sind, es wäre von Dir auch sehr nett gewesen, so wie Du es für Deine Person postulierst, wenn Du mich auf meiner Diskussionsseite in irgendeiner Weise über Deine Änderungen informiert hättest. Oder wie denkst Du darüber?
Auch ich möchte noch ein bisschen mitreden dürfen und in diesem Zusammenhang mit Dir über folgende Punkte diskutieren wollen: 1. Würde ich nicht – so dachte ich – auch die eigentliche auf der Miniatur vorkommende Bezeichnung „vo. Obnburg“ erwähnt haben, dann – so dachte ich – kommt bestimmte jemand und reibt mir unter die Nase, dass ´der da auf dem Bild` gar nicht „Von Obernburg“ sonder „vo Obnburg“ heißt. Deshalb möchte ich schon, dass im Artikel auch auf die Bezeichnung „vo Obnburg“ eingegangen wird. Völlig ignorieren kann man das nicht – so meine ich -; es sind ja nicht alle – wie auch ich nicht – habilitierte Mediävisten. Und da es so ist, wäre ich Dir dankbar dafür, wenn Du mir die mittelalterliche Kürzelschreibweise näher erläutern und mir auch Hinweise geben würdest, wo Ähnliches bei anderen Miniaturen im Codex zu finden ist.
2. Du hast im Teil „Bildinterpretation“ - bei „vermutlich der Minnesänger“ das Wort „vermutlich“ gelöscht. Bist Du sicher, dass es der von Obernburg auch selbst ist. Vielleicht hat er ja auch nur seinen Knappen oder seinen Diener mit einer „Liebesbotschaft“ zur Dame geschickt. Du siehst, ich habe da wenig Ahnung.
- Auch hast Du das Wort Gebände gestrichen und mit Gebende ersetzt, als einzig gültige Version. Das Wort hat, würde ich annehmen, etwas mit Bändern zu tun. Und „Duden“ lässt beide Versionen gelten. Vom Stil her in Verbindung mit dem Thema bevorzuge ich auch „Gebende“. Nur ich bin sicher, dass es da Schlaumeier gibt, die dann – sofern auf ´Gebände` – nicht eingegangen wird in den Text hinein quetschen werden: (auch „Gebände“ oder „Moderner: Gebände“).
3. Du hast die Überschrift „Bewertung des Liedertextes“ - mit „Minnesang“ ersetzt. Da bitte ich Dich, mir Deine Beweggründe hierfür zu nennen. Ich als ein völlig inkompetenter „Nichtmediävist“ höre keinen Sang. Ich sehe nur den Text und habe festgestellt, dass sich Menschen kritisch damit auseinandergesetzt und Bewertungen vorgenommen haben. Begründung bitte.
- Außerdem hast Du im Satz: „…jegliche Individualität bezeichnet, weist auf die Art…“ in „…sie weise…“ geändert. Ich habe wörtlich aus „Allgemeine Deutsche Biographie“ zitiert und auch als Zitat gekennzeichnet, und daher - so meine ich – kann man wörtliche Zitate nicht beliebig verfälschen.
4. Beim Abschnitt „Vorkommen des Namens Oberburg, hast Du das Wort „zurzeit“ gelöscht. Was stört Dich an „zurzeit“?
Ich bitte Dich freundlich, zu meinen Ausführungen Stellung zu beziehen, andernfalls behalte ich mir vor, meine Textversion wiederherzustellen, die gefällt mir eigentlich recht gut. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 14:29, 17. Jan. 2007 (CET)
Lieber Attila von Wurzbach, herzlichen Glueckwunsch zu dem schoenen Artikel! Sigune ist als Mediaevistin unbedngt vertrauenswuerdig, und Ihre Aenderungen, die ich durchgesehen habe, sind in jedem Punkt berechtigt. Ich selbst haette zur Sprache lieber eine andere Quelle als Wunderlich herangezogen, habe da aber auch nichts besseres zu bieten (der VL-Artikel von Hausner, der unbedingt noch konsultiert werden sollte, ist dafuer vielleicht geeignet). Zu den Liedern, die ich selbst nicht kenne u. in meiner zum Minnesang kargen Bibliothek nicht habe, koennte man vielleicht noch mehr sagen, denn durch die Literaturgeschichten geistert der Name des Autors meist nur mit leicht abschaetzigen Kurzbemerkungen. Viele Gruesse, --Otfried Lieberknecht 19:16, 18. Jan. 2007 (CET)
Lieber Herr Doktor Lieberknecht,
Ich nehme ferner an, dass sie den Artikel auf irgendeine Weise als Mediävistin für sich beansprucht. Sie schreibt, jeder könne in den in WP gestellten Artikeln herumdoktern. Da habe ich mir auch das Recht genommen und habe „zurückgedoktert“; das hat aber der lieben Sigune anscheinend gar nicht gefallen. Der Artikel ist jedenfalls noch nicht beendet, und auch die Diskussion mit Sigune nicht.
Der Einleitungssatz in Sigunes Benutzerseite lautet:
Wenn sie mir bestätigt, dass sie sich – da sie auch ins große Klobuch Wikipedia etwas rein geschrieben hat – auch zu den Hanswursten zählt, dann soll es mir recht sein. Sofern nicht, dann hätte ich es als akademisch ausgebildeter und gebildeter Mensch lieber nicht geschrieben. Ich empfinde die Aussage „Wikipedia – das große Klobuch“ als deplatziert. Wenn es so ist, warum lässt sich die Dame dann herab, und schreibt auch in dieses "große Klobuch". Außerdem ist die Bezeichnung „jeder Hanswurst“ eine Beleidigung für jeden, der sein Wissen in Wikipedia stellt, ob Akademiker oder als Nichtakademiker.
lassen den Schluss zu, dass die liebe Sigune ein wenig abgehoben ist, und dass sie – anscheinend als "habilitierte Mediävistin auf der anderen Seite des Katheders" ein wenig den Boden unter den Füßen verloren hat. Meinung eines guten Bekannten dazu: „…da steht die "neue" Welt des Netzes der "alten" Welt in Sachen Eitelkeit in nichts nach; ob alt, ob neu - 's sind wir Menschen, die sich darin herumtreiben... und manchmal habe ich den Eindruck, dass - bei aller modernen Offenheit, die die Internetgesellschaft für sich beansprucht, behaupte ich mal, da irgendwo gelesen zu haben, dass - die Schnelligkeit und Anonymität des Mediums eher zu einer Verstärkung menschlicher Ruppigkeiten führt; ist im Grunde wie beim Autofahren: Wen ich nicht sehen kann, über den schimpfe ich am lautesten. Ich finde diese Sigune komisch, weil sie gleich mit dem akademischen Hammer kommt: "...Als habilitierte Mediävistin werde ich in Fragen...", römpömpöm. Deine Antwort fand ich super!“ (Ende Zitat)
(Dies schrieb ich vor Ihrer Antwort an Otfried Lieberknecht, deshalb füge ich es darüber ein:) Lieber Herr von Wurzbach, helfen Sie einmal zwei Stunden lang die "Neuen Artikel" zu kontrollieren, dann werden sie verstehen, was mit Klobuch und Hanswursten gemeint ist. Und auch wo jeder Hanswurst schreiben darf, ist noch nicht jeder ein Hanswurst, der schreibt. Das ist elementare Logik. Ihre ad-hominem-Anwürfe brauche ich aber nicht weiter zu kommentieren. Wenn Sie das Gespräch weiter auf dieser Ebene führen wollen, dann müssen Sie es allein oder mit Ihren guten Bekannten tun. Was die Sachfragen angeht: ich weiß gar nicht, wie Sie behaupten können, "Zu den Ausführungen, in denen ich es aufzeigen wollte, hat sie keine Stellung bezogen." Ich habe meine Entgegnung zwar etwas unübersichtlich zwischen Ihre Argumente geschrieben, aber Sie könnten Sie ja trotzdem zur Kenntnis nehmen. Ansonsten danke ich Otfried herzlich für seine Unterstützung. Er hat sehr richtig gesehen, daß ich meine "akademische Keule" erst in dem Moment herausgeholt habe, wo Änderungen (davon nur eine explizit begründet, aber immerhin) ohne Kommentar rückgängig gemacht wurden. Das nennt man hier den Beginn eines Edit War und vermeidet es, außer es handelt sich bei Änderungen sichtlich um Unfug. Im Übrigen: der Artikel ist gut und brauchbar, aber trotzdem kann er an vielen Stellen noch verbessert werden. Ohne die Bereitschaft, Verbesserungen durch Mitautoren anzunehmen, ist man in der Wikipedia falsch. Auch wir akademischen Schreiberlinge werden oft "verbessert", im Hinblick auf Verständlichkeit und Einfachheit der Diktion. Auch ich ärgere mich über solche Edits zwar gelegentlich, aber man muß sie akzeptieren lernen. Gruß --Sigune 19:11, 19. Jan. 2007 (CET)
ich bleibe beim Doktor gemäß dem Spruch "suum cuique"; bei mir reicht das simple von, so wie Sie es bevorzugen, muß aber auch nicht unbedingt sein. Ich habe zunächst folgende Frage: Hat Sie Sigune als Advokaten erwählt, oder versuchen Sie aus freien Stücken, die Diskussion für Sigune zu führen? So wie sie sich präsentiert hat, läßt bei ihr eigetlich auf ein hohes Maß an Selbstbewußtsein schließen, das sie befähigen müßte, die Diskussion selbst führen zu können. Liebe Grüße.--Attila v. Wurzbach 18:52, 19. Jan. 2007 (CET)
Lieber Herr Doktor Lieberknecht,
Aber - sofern Sie sich die Mühe machen sollten, sich meine Wikipedia - Vita von Beginn an zu Gemüte führen zu wollen, - eigentlich völlig bedeutungslos - aber erst dann werden Sie bei gutem Willen vielleicht Folgendes feststellen und verstehen können: - Ich bin im August vergangenen Jahres ziemlich naiv und „unbedarft“ mit besten Absichten und Vorsätzen in Wikipedia – ich möchte in diesem Fall „gestolpert“ – sagen. Als ich den ersten Artikel - „Ignaz Orožen „ - eingestellt hatte, war das Erste, was mir da entgegenblickte der Löschantrag. Und sofort stürzten sich mehrere Wikipedianer auf den armen Orožen – heißt auf mich und droschen erbarmungslos drauflos -, Häme war auch dabei. Ich wusste gar nicht, was mir da eigentlich geschah. Sie werden sicherlich feststellen können, dass ich zunächst etwas überrascht war aber auch sehr besonnen reagiert habe. Erst als ich merkte, dass Besonnenheit nichts half, fing ich an, zurückzuknüppeln. Ich habe mich dann schließlich durchgesetzt. „Ach, das ist der Stil, so läuft das bei Wikipedia, so geht man dort miteinander um?“ dachte ich. Ich habe mir die Vorgehensweise gut gemerkt und beschloss: "So mit mir nicht!" - Dann kam eines Tages mein lieber Administrator „Baudessin“ oder so ähnlich. Ich habe freundlich eine Frage an ihn gerichtet. Da mir die Antwort nicht reichte, „wagte“ ich es, die Frage zu wiederholen. Die Antwort war etwa: „Frage mich nicht noch einmal…!“ Die Angelegenheit kennen Sie, weil Sie da auch die „Wogen glätten“ wollten. Wenn ich nicht sehr deutlich geworden wäre, hätte mich dieser Herr in seiner Admin - Aureole überhaupt nicht ernst genommen. - Etwa zur gleichen Zeit gesellte sich der Nutzer Malcolm hinzu, der aus dem kurzen Beitrag „Sigynnen“ eine „Staatsaffäre“ gemacht hat. Weil ihm da etwas abstrus vorkam, hat er geändert. Ich habe ihn zumindest dazu gebracht, dass er sich herabließ, seine Nase in den „Herodot“ zu stecken. Der Vorgang dürfte Ihnen auch bekannt sein. Ob seine Version nun besser ist, sei dahingestellt. - Und nun kam die liebe Sigune. Sie hätte es bei einigem Nachdenken eigentlich feststellen müssen, dass jemand etwas in Wikipedia hineingestellt hat, der offensichtlich auf dem Gebiet Codex Manesse kein Fachmann ist, dem man auf seine Defizite punkto „Minnesang“ besser auf eine andere „Weise“ zu Gehör hätte bringen sollen, als von Sigune angeschlagen. Da wurde dann aus dem Minnesang halt nix. Vermutlich wurde ihr noch niemals widersprochen, sonst hätte sie wahrscheinlich anders argumentiert als getan. An Sigunes Stelle hätte ich bei „vo Obnburg“ und bei „Gebände“ eine Fußnote gesetzt und dort erklärt warum das und das so und so zu sehen ist; hätte ich widerspruchslos angenommen. Beim Wort „zurzeit“ wollte ich halt kundtun, dass möglicherweise noch irgendwo unentdeckte Unterlagen schlummern, mit deren Hilfe auf die Herkunft des Minesängers von Obernburg weitere Schlüsse hätten gezogen werden können. Da hat Sigune mit völligem Unverständnis reagiert. Da lief im Fernsehen vor kurzem eine Dokumentation über Savonarola. Dort wurde unter anderem berichtet, dass in irgendeinem Archiv in Florenz zufällig ein Tagebuch eines dortigen Apothekers aufgefunden wurde, der damals die Ereignisse im Zusammenhang mit Savonarola kontinuierlich aufgeschrieben hatte, wodurch die Sendung in dieser Form überhaupt möglich wurde. Hätte ich bei meinen genealogischen Forschungen den Rat von so genannten Fachleute und Experten gehört – erst den „toten Punkt“ abzuarbeiten, da wäre ich vermutlich jetzt noch bei Großmutter und Großvater. Ich bin da andere Wege gegangen. Dass sich da schon jemand über Sigunes Einleitungssatz auf ihrer Benutzerseite gewundert hat, ist aus ihrer Diskussionsseite ersichtlich. Die Zeiten von Hanswursten sind aus meiner Sicht vorbei. Lieber Herr Doktor, da es anscheinend bei Wikipedia in manchen Fällen nicht möglich ist, sich Gehör oder Aufmerksamkeit anders zu verschaffen, als mit Knüppeln und Draufhauen, da verspreche ich Ihnen in die Hand, wie auch allen Wikipedianern und allen Admins, dass ich in ähnlich gelagerten Fällen genau so handeln werde. Es ist wie beim Autofahren, es gibt so viele schöne Anleitungen, Vorschriften und auch Gesetze, wie man sich Verhalten sollte. Das kümmert manche Leute halt überhaupt nicht; sie leben ihren Egoismus und dokumentieren ihre Eitelkeit durch hupen und blinken und Unverständnis rücksichtslos auf Kosten anderer aus. Trotz allem, ich habe auch in diesem Fall viel gelernt. Übrigens lieber Doktor, die Laus, um die sie sich sorgten ist zurzeit im Delirium tremens. Aus meiner Sicht würde ich diese Diskussion als beendet betrachten wollen; es liegt an Sigune, beziehungsweise an Ihnen. PS. Ich werde mir erlauben, beim Beitrag zu "von Obernburg" einige Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen. Ich freue mich natürlich darüber, wenn Sigune den Beitrag eigentlich als "gut und brauchbar" bezeichnet hat, dass aber einiges natürlich verbesserungswürdig sei; wo ist das nicht der Fall. Es steht Sigune frei (in Sinne von Wikipedia), dies zu tun. Nur über die Angelegeheit - Bewertung des Liedertextes - Minnesang - ist für mich noch nicht völlig geklärt. Ich würde mich mit Sigune außerdem lieber über Leopold, Heinrich und Albrecht von Scharfenberg (auch Schärfenberg, Scharffenberg etc., slowenisch: "Svibenski" - die Ruine ihres Stammsitzes existiert noch in Slowenien) austauchen. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 16:08, 22. Jan. 2007 (CET) PostHallo Attila, ich fürchte, Du hast meine Post vom 20.1. übersehen; bitte um Beachtung. Lieben Gruß --SML 11:39, 22. Jan. 2007 (CET) Hallo Attila, danke für den Hinweis um die Königin. Das Bild ist nur in der englischen Wikipedia hochgeladen, wenn ich mir en:Image:Katarina-1-.JPG so ansehe, befürchte ich auch, dass die dortige Lizenzierung a la "wir gehen ´mal davon aus, dass bei niedriger Auflösung kein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt" hier in der de:wp nicht akzeptiert werden. Aber ich geh´ dem einmal nach, kann etwas dauern. Solange habe ich Deinen Einfügungsversuch wieder rückgängig gemacht, das Bild müsste entweder in der deutschen WP hochgeladen werden oder auf den commons. Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 22:18, 23. Jan. 2007 (CET)
Hi Attila, danke für Deine Stellungnahme bez. Grafen von Heunburg; was den "österreichischen Adel" betrifft, lagert hier schon seit längerem mein Kommentar, auch wieder zur Stellungnahme. Gruß --SML 20:39, 25. Jan. 2007 (CET) Hallo Attila:Wolltest du vorhin nochzetwas Schreiben? Mit br / in <> Klammern werden Absätze in Text erzeugt. gruss -StillesGrinsen 19:29, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich war so frei und habe Kategorie:Kärntner Adelsgeschlecht unterhalb von Kategorie:Adelsgeschlecht angelegt konntroliere bitte den Inhalt -StillesGrinsen 12:12, 28. Jan. 2007 (CET)
Kategorien AdelsgeschlechterLieber Stilles Grinsen, danke für Deine Nachricht über die Erstellung der Kategorie Kärntnerisches Adelsgeschlecht. Nur die Herren von Duino dürften zu keinem Zeitpunkt ein kärntnerisches Adelsgeschlecht gewesen sein. Wenn, dann waren sie ein aquilejisches und ganz sicher, als Ministerialen der Grafen von Görz ein görzisches Adelsgeschlecht. Die Kategorisierung von Adelsgeschlechtern, insbesondere derjenigen, die einst im Raum des heutigen Sloweniens ansässig waren, ist aus meiner Sicht relativ problematisch. Es gab Geschlechter, deren einzelne Mitglieder Ministerialen z.B. der Herzöge von Kärnten, andere wiederum Ministerialen der Grafen von Görz waren. Angehörige des Geschlechts von Kossiak (Ludwig von Kossiak) waren z. B. Ministerialen der Grafen von Cilli, andere wiederum Ministerialen der Grafen von Görz. Nach dem Erlöschen der Grafen von Görz wurden alle im genannten Raum Ministerialen des Hauses Habsburg. Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass viele Adelsgeschlechter z.B. nicht nur das Krainer Inkolat auch Indigenat (Landstandschaft, so etwas wie "Staatsbnürgerschaft") hatten, sondern z. B. auch das Inkolat von Kärnten und von Steiermark. Für die Kategorisierung der Adelsgeschlechter speziell für die Bereiche Kärnten, Steiermark, Görz und Krain sehe ich folgende Möglichkeiten: -Entweder nimmt man hierfür den "Siebmacher" zur Grundlage. In seinen Wappenbüchern ist die Kategorisierung der Adelsgeschlechter eigentlich recht übersichtlich dargestellt. -Oder "von Frank" Standeserhebungen und Gnadenakte. (z. B. Reichsakte oder österreichischer erbländischer Adel, etc.) -Oder aber man entschließ sich für die einfachere Lösung -, man schafft für den besagten Raum drei Kategorien:
Die "großen" Dynastengeschlechter in besagtem Raum, z. B. die Grafen von Heunburg, Sternberg, Ortenburg, die Spnheimer ja bereits vor der Mitte des 15. Jahrhunderts erloschen; die letzten davon waren die Grafen von Cilli (erloschen 1456). Die Nachfolge traten die Habsburger an, und da gab es seither im besagten Raum die Herzogtümer Kärnten, Steiermark und Krain. Das bedeutet für mich, wenn Du schon die Kategorie "Kärntnerisches Adeslgeschlecht" erstellt hast, dann müßtest Du auch die Kategorien "Steiermärkisches Adelsgeschlcht" und "Krainisches Adelsgeschlecht" kreieren. Liebe Grüße--Attila v. Wurzbach 13:30, 28. Jan. 2007 (CET) PS. Mit dem Erlöschen der Dynastengeschlechter und der Nachfolge durch die Habsburger ist auch der Beginn der Landstände verbunden; Beginn etwa Mitte 15. Jahrhundert. Die Adelsgeschlechter wollten durch den Zusammenschluß in Landständen ihre Rechte gegenüber dem Landesherren wahren. Lieben Gruß-- Attila v. Wurzbach 13:43, 28. Jan. 2007 (CET) Kategorisierung der Dynastengeschlechter oder TerritorialherrenAuch hier spreche ich lediglich über jene Geschlechter, die im oben genannten Raum wirkten Ich zähle einige Geschlechter auf:
Es müßte also die Kategorie:Markgraf geschaffen werden, und dann dahinter lediglich noch das Land setzen. Die Kategorie Dynast besteht schon, so müßte dahinter nur noch das Land / Länder genannt werden.
Auf jeden Fall würde ich europäische Adelsgeschlechter nicht mit außereuropäischen Adelsgeschlechtern mischen: z.B. Adelsgeschlecht nach Namen. Da habe ich ein Beispiel gesehen, in dem sich ein japanisches Adelsgeschlecht in europäische Adelsgeschlechter mischt. Halte ich für wenig sinnvoll.--Attila v. Wurzbach 20:06, 28. Jan. 2007 (CET)
Lieber Stilles Grinsen!
relativ sicherer LA wegen Nichterfüllen der Mindestanforderungen an einen Artikelanfang- da hilft nur Erweitern des Substubs zu einem Artikel , möglichst mit Formatierung, Deinserseits Andreas König 14:38, 27. Jan. 2007 (CET)
dürfte dein Gebiet sein (mit siehe Repuplik Dubrovnik verweiss -StillesGrinsen 12:06, 31. Jan. 2007 (CET)
weist du was ein kontur ist (In Bezug zu Titel bzw. Beruf) -StillesGrinsen 11:18, 1. Feb. 2007 (CET)
Lieber Stilles Grinsen, Du hast mich nach Kontur und nicht nach Komtur gefragt. Komtur ist ein Ordensritter, der eine Komturei (Verwaltungsbezirk oder Ordenshaus) eines geistlichen Ritterordens leitet. Lieben Gruß.--Attila v. Wurzbach 12:05, 1. Feb. 2007 (CET) Hallo, hab grad entdeckt, dass du über die Grafschaft Ortenburg schreiben willst. Habe in "Grafschaft Ortenburg" in der Diskussion was hinterlassen. Wär praktisch, wenn du das gleich mitüberprüfen würdest. Grüße, Einwohner 15:38, 4. Mär. 2007 (CET) OberburgHi Attila, ich glaube, da ist Post für Dich! Lieben Gruß --SML 19:02, 18. Mär. 2007 (CET) KüstenlandHi Attila! Weißt Du vielleicht, seit wann von einem Österreichischen Küstenland die Rede ist? 1350 scheint mir doch ein bisschen verfrüht. Siehe Diskussion:Österreichisches Küstenland#Erstmalige Erwähnung "Küstenland". Bitte ggf. um Deinen geschätzten Kommentar. Lieben Gruß --SML 22:30, 26. Apr. 2007 (CEST)
Lieber SML, ich habe versucht einige diesbezügliche Erkenntnisse aus der slowenischen Wikipedia zu schöpfen. Nun dort unter dem Lemma Avstro-Ogrska findet man eine schöne alte Landkarte mit der Verwaltungseinteilung. Da erscheint auch das Küstenland unter LfdNr 7. Litorale / Küstenland heißt slowenisch Primorje (primorje). Aber leider fehlen dazu nähere Angaben. (Avstro-Ogrska Iz Wikipedije, proste enciklopedije Skoči na: navigacija, iskanje Avstro-Ogrska Grb Avstro-Ogrske Avstro-Ogrska leta 1914 (Karte, vielleicht sollte diese Karte in einen entsprechenden deutschen Artikel übernommen werden.) Vsebina [skrij] (Inhaltsverzeichnis)
Siehe auch unter Primorska. Liebe Grüße, --Attila v. Wurzbach 13:19, 29. Apr. 2007 (CEST) Hallo Attila, danke vor allem für den Hinweis auf die Herren von Duino; diese werden wohl die ersten gewesen sein, die den Habsburgern an der Adriaküste in den Sattel geholfen haben. Vielleicht hat W!B 1316 mit 1366 verwechselt. Lieben Gruß --SML 23:13, 29. Apr. 2007 (CEST) Hallo lieber SML, ich habe versucht, mich ein wenig mehr "schlau" zu machen. In meinem "Lexikon der Geschichte" fand ich folgenden Beitrag: "Kronländer: Erbländer des Hauses Habsburg, bzw. 1867-1918 der im Reichsrat vertretenen Königreiche u. Länder: Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Siebenbürgen, Tirol, Vorarlberg, Küstenland (Görz, Gradisca, Istrien, Triest), Böhmen, Mähren, Österr. Schlesien, Galizien, Bukowina und Dalmatien (Anm.: Krain hat man wohl vergessen). Die deutschsprachigen Kronländer schlossen sich nach dem Zuammenbruch der Donaumonarchie 1918 als Bundesländer zur Republik Österreich zusammen. (Anm.: Krain hat man wohl deswegen ausgelassen, da es 1918 nicht Teil der Republik Österreich wurde). Vielleicht hilft es ein wenig weiter. Lieben Gruß, --Attila v. Wurzbach 16:48, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, schau dir mal die Artikel an. Ich habe die Redundanzen soweit eliminiert.--Avron 19:43, 1. Mai 2007 (CEST) Die Ständische Matrikel des Herzogtums Krain von 1824Hi Attila, was muss ich lesen? Du erschreckst mich, denn es wäre mir leid, einen Kollegen zu verlieren, mit dem ich manches Interessensgebiet teile. Hoffe es geht Dir gesundheitlich gut. Lieben Gruß --SML 23:30, 1. Jul. 2007 (CEST)
KrajinaHallo Attila, der Artikel Krajina ist wieder entsperrt. Ich setze mal Deinen Beitrag aus der Diskussion herein. Ich finde, daß es wie in der englischen Version nach Staaten untergliedert werden sollte. Pozdrav-Gruß, --Modzzak 19:35, 7. Jul. 2007 (CEST) Dragi Modzzak, v redu, sem ze videl in prebral. Precejsne dele obeh sem ze pred leti "preromal" in prepotoval: Suha krajina, lepa krajina, Bela krajina, ravno tako lepa krajina. Hvala lepa in lep pozdrav, Attila--Attila v. Wurzbach 20:03, 7. Jul. 2007 (CEST) Slawische Sprachen / Slovanski jeziki - das ist slowenischde Tilman Berger spricht Deutsch als Muttersprache und hat als Slawist Kenntnisse in: cs-3 Tento uživatel je schopen plynně komunikovat česky. (Tschechisch) pl-3 Ten użytkownik posługuje się językiem polskim na poziomie zaawansowanym. (Polnisch) ru-3 Этот участник хорошо знает русский язык. (Russisch) hsb-2 Tutón wužiwar ma rozšěrjene znajomosće hornjoserbšćiny. (Obersorbisch ?) be-1 Гэты ўдзельнік/гэтая ўдзельніца ведае беларускую мову на пачатковым узроўні. (Weissrussisch) bg-1 Този потребител има начални познания по български език. (Bulgarisch) dsb-1 Toś ten wužywaŕ ma zakładne znajobnosći dolnoserbšćiny. (Niedersorbisch?) hr-1 Ovaj korisnik posjeduje osnovno poznavanje hrvatskog jezika. (Kroatisch) sk-1 Tento používateľ má základné znalosti slovenčiny. (Slowakisch) sr-1 Корисник почетнички говори српски језик. (Serbisch) uk-1 Користувач може робити внесок українською мовою на початковому рівні (Ukrainisch) WEB-link nicht mehr aktuell. Du bist der Autor und weißt wohin es gehen sollte. Schau mal nach. J:R:84.190.244.203 18:17, 27. Jul. 2007 (CEST)
Hi Attila, vielleicht kannst Du gelegentlich zu meinem Einspruch aus dem Vormonat Stellung nehmen. Gruß --SML 14:49, 3. Aug. 2007 (CEST)
tingieren/TinkturenZu deiner Frage über die Begriffe im Stichwort und das noch in der Heraldik. Das sind Begriffe der Heraldik und du kannst sie z.B. auf Seite 394 im Lexikon Heraldik, Gert Oswald, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1984 nachschlagen. Den Duden kannst du vergessen, denn das ist ein Buch zur Richtigschreibung und nicht als Worterklärungsbuch angelegt. Als keine Neuerfindung, sondern die sind schon einige 100 Jahre alt. Mindestens seit Mitte 17. Jahrhundert . Marcus Vulson de la Colombiere hat damit begonnen. Erst fielen ihm die Schraffuren ein und so weiter. Alles klar? J.R. 84.190.239.134 21:42, 30. Aug. 2007 (CEST)
Diskussionsseite von Tingierung 20:24, 2. Mai 2007 (CEST) oder habe ich mich geirrt? J.R. 84.190.239.134 00:44, 31. Aug. 2007 (CEST)
Dann habe ich die Diskussion falsch verstanden. Wollte dir nur helfen. Sorry. Ich habe es nur gut gemeint. Gruß J.R.84.190.229.83 20:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
Persönliche BeleidigungenIch möchte Dich bitten, Deine Diskussionsbeiträge in Zukunft ohne persönliche Beleidungen abzufassen, sofern Dir an einer Antwort gelegen ist. Deinen letzten Anwurf auf der Diskussionseite zum Artikel Hemma von Gurk habe ich gelöscht. Ich werde dies auch bei jeder weiteren Beleidigung so machen. Im Gegensatz zu Dir habe ich immer nur einzelne Verhaltensweisen kritisiert, keine Pauschalverurteilung vorgenommen. Dies ist als Hinweis, nicht als Beginn einer Diskussion zu verstehen. Griensteidl 23:08, 12. Nov. 2007 (CET) Hemma von GurkHallo Attila, ich habe jetzt zweimal zugesehen, wie auf der Diskussionsseite des Artikels "Hemma von Gurk" ein persönlicher Angriff eingestellt wurde. Ich möchte dich bitten, persönliche Behauptungen über deinen Diskussionspartner wie "Probleme mit den Slowenen" zu unterlassen. Insbesondere bei einem so sensiblen Thema sind Spekulationen über dein Gegenüber nicht dazu geeignet, den weiteren Verlauf der Diskussion konstruktiv und zielführend zu gestalten. Bitte enthalte dich solch spekulativer Äußerungen über deinen Gesprächspartner in Zukunft und äußere dich tunlichst nur zur Sache. Gruß, Denis Barthel 00:26, 13. Nov. 2007 (CET) Solltest du zudem gewillt sein, den Editwar auf der Benutzerdiskussionsseite eines anderen Benutzers fortzusetzen, wirst du mit einer deutlichen Verwarnung zu rechnen haben -- Achim Raschka 22:02, 13. Nov. 2007 (CET)
Meine e-Mail vom 25. 08. 2007 an GriensteidlLieber Achim, lieber Denis, bezüglich Editwar habe ich mir - so meine ich jedenfalls - nichts vorzuwerfen. Ich habe am 25. August an Griensteidl folgende Mail verschickt, was Griensteidl sicherlich bestätigen wird. (Zitat) "Lieber Griensteidl, da ist zwischen uns beiden etwas schief gelaufen. Die genealogische Tabelle zur Hemma von Gurk habe ich mit bester Absicht in Deinen Artikel eingefügt. Ich habe erst später realisiert, dass es sich um einen exzellenten Artikel handelt, und dass Du der Initiator / Hauptautor bist. Das ist jetzt eine Erklärung von mir und kein Vorwurf an Dich. Hättest Du so gehandelt, wie Du es für Dich postulierst - damit meine ich, hättest Du mich vor dem Löschen der Tabelle entsprechend kontaktiert - dann hätte das Ganze vermutlich eine andere Wendung genommen. Bei mir schrillen immer alle Alarmglocken bei Löschungen, und das nicht nur bei von mir initiierten Artikeln. Ich wollte mir sicherlich auf Kosten eines als exzellent bewerteten Artikels eines anderen keine Lorbeeren verdienen. Ich habe da viel zu viel Respekt vor anderen und ihren Arbeiten. Ich weiß wie viel Fleiß und Akribie in dem Artikel Über die Hemma steckt.
So lieber Griensteidl, mir fehlt mit Ausnahme der „Verehrung in Slowenien“ ein Beitrag im Artikel zum politischen Anspruch der Slowenen. Zwentibloch, Waltuni sind slawische Namen. D. h. was auch erwiesen zu sein scheint, dass Hemma auch slawische Vorfahren hatte. Und dass sie keine „Kärntner Adelige“, sondern eine karantanische Fürstin war. Aus den genannten Gründen ist aus meiner Sicht der Artikel zurzeit unvollständig. Lieben Gruß Attila" (Zitatende) Griensteidls Reaktion auf meine Mail kann auf der Diskussionsseite (Hemma) nachgelesen werden. Nachdem Griensteidl im Artikel "Geschichte Kärntens", Kapitel "Fürstentum Karantanien" alle meine Änderungen von ´slowenisch` in ´slawisch` gewissermaßen schneller rückgängig gemacht hat als ich überhaupt schreiben konnte, z. B. u. a. mit der Begründung: "Es waren Slawen. Punkt.", da fragt man sich schon nach Griensteidls Diskussionsverständnis und nach seiner Motivation, so zu handeln. Um nun einen Editwar zu vermeiden, habe ich, bevor ich wieder aktiv in die Diskussion einzusteigen versuchte, eine ziemlich lange Pause eingelegt: 21. 9. - 11. 11. 07. Ich habe die Regeln eingehalten, hat aber nichts genutzt. Der liebe Griensteidl hat nach Kräften geblockt und ist konkreten Fragen ausgewichen. Das ist sehr bedauerlich. Mir fehlt jedenfalls immer noch Griensteidls klare Antwort auf meine unzweideutige Frage: In welcher Sprache sind die Freisinger Dokumente verfaßt? Lieben Gruß --Attila v. Wurzbach 19:18, 19. Nov. 2007 (CET)
betrachtet man Eure Benutzerdiskussionsseiten, dann stellt man fest, dass Ihr ein bewährtes Team seid, dem es doch gelingen sollte, festzustellen, in welcher Sprache die Freisinger Denkmäler verfasst sind. Ich könnte mir vorstellen, dass nicht nur ich, sondern auch andere aus kompetentem Munde eine diesbezügliche Aussage wünschen. Ich würde mich auch freuen, wenn einer von Euch eine Stellungnahme zu meinem Fax an Griensteidl abgeben würde. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 10:18, 24. Nov. 2007 (CET)
ich denke du bist lange genug dabei, dass ich dich nicht mehr an die grundlegendsten gepflogenheiten hier erinnern muss. für editwars gibt es sperren, die allerdings niemandem etwas bringen. dass dir die antwort auf einer diskussionsseite nicht ausreicht genügt mir nicht als begründung, dass du ein derartiges ungehobeltes auftreten an den tag legst. es liegt an dir zu begründen, warum du die deinige version als die bessere ansiehst, die anderen haben ihren standpunkt klargemacht. mfg. --KulacFragen? 22:22, 26. Nov. 2007 (CET)
Hallo Attila! Unter dem Lemma Jan Vitovec hat eine IP offenbar Dir eine Nachricht hinterlassen wollen; als Artikel wurde das schnellgelöscht, aber ich habe es Dir auf eine Unterseite geschoben, da Du persönlich angesprochen wirst. Bitte stelle für die Seite einen Schnellöschantrag (einfach {{Löschen|deine Begründung --~~~~}} oben in den Artikel einfügen) wenn Du die Nachricht gelesen hast. Schönen Gruß,-- feba disk 21:05, 12. Mai 2008 (CEST)
PuxHi, bei Interesse siehe Sankt Georgen ob Murau (Bodendorf) sowie Diskussion:Frojach-Katsch#Pux. Gruß --SML 11:33, 5. Jun. 2008 (CEST) Noch was: Zusatzschenkung an Sittich 1145 --SML 14:12, 5. Jun. 2008 (CEST) Hallo Attila, inwieweit hast du dort Mist verzapft? Denn über diesen Eintrag auf der Diskussionsseite wurdest du gerade auf Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Attila v. Wurzbach gemeldet. Grüße, --سلوك Saluk 10:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Attila, der Name stammt vom Fluss Vuka, und der wird in der Spätantike als Volca oder Ulca erwähnt (siehe hier, Fußnote 1). Allerdings ist eine volksetymologische Deutung ulc-vlk-vuk-wolf nicht ganz von der Hand zu weisen. Wahrscheinlich haben die Slawen den alten Flussnamen in einen für sie verständlicheren umgedeutet. Andererseits heißt der Maulwurf nicht deswegen so, weil er etwas mit dem Maul wirft, sondern weil er mhd. molte (Erde) (auf)wirft ;) --El Cazangero 02:37, 14. Jun. 2008 (CEST)
Hallo lieber El Cazangero, was hältst Du vom Artikel Albaner ?--Attila v. Wurzbach 23:19, 14. Jun. 2008 (CEST) Nachfrage: Kennst Du den Roman "Feuer und Schwert" (nicht "Mit Freuer und Schwert" von H. Sienkiewicz) aber von Igor Šentjurc, ISBN 3-423-11740-0, lesenswert wenn nicht exzellent? Da werden die "Seelen" der Balkanvölker - aus meiner Sicht jedenfalls - hevorragend geschildert, auch die gute Seele der Albaner. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 00:09, 15. Jun. 2008 (CEST) Deine FragenHallo Attila! Entschuldige, dass ich dir solange eine Antwort schuldig geblieben bin, aber ehrlich gesagt, hat mich der Umfang deiner Fragen etwas gehemmt. Nun will ich dir aber antworten: Bei der Frage "Slowenen oder Slawen" bin ich als Nichthistoriker/Nichtgeograf deutlich überfordert, zu einer Meinung zu kommen. Natürlich sollte ein solches Thema durch Literatur-/Quellenrecherche geklärt und ein Konsens erarbeitet werden. Da eine Zusammenarbeit mit den von dir erwähnten Usern u.U. nicht erfolgsversprechend ist, bleibt vielleicht noch eine Diskussion z.B. im Portal Geschichte. M.M. nach lohnt es sich jedoch nicht, deswegen einen großen Konflikt mit bösem Blut zu entfachen. Die letzte Entscheidung liegt bei dir! Zur Frage der Quellen/Literaturangaben habe ich eine klare Haltung: existiert deutsche Literatur, die als valide Quelle genutzt werden kann, hat sie Vorrang. Sollten aber fremdsprachige Quellen die einzigen sicheren Nachweise sein, sollten sie natürlich herangezogen werden. Gleiche Regel bei themenbezogener Literatur, dort hat auch die Vorrang, die am exaktesten zum Thema passt, egal in welcher Sprache. Bei gleicher Qualität gilt natürlich wieder "Deutsch geht vor". Gruß --JCS 22:34, 20. Jun. 2008 (CEST)
War sie jetzt legitim oder nicht ? Lege deine Karten auf dem Tisch, Hombre -> Diskussion --Paparodo 22:27, 20. Jul. 2008 (CEST) Frage bezüglich der im Jahre 1776 ausgestorbenen Familie Von Graben (von Stein)Hallo Attila, ich habe Dank meines Zivildienstes einige Zeit verschiedene Berichte über meine Familie in der Wikipedia zu verfassen, sowie einige Artikel aus dem niederländischen ins deutsche und englische zu übersetzen. Da stolperte ich im wahrsten Sinne des Wortes über Deine Beiträge und möchte Dich fragen ob Du über das edelfreie Geschlecht Von Graben bzw. Von Graben von Stein Bescheid weist, denn ich suche nun alle Daten über dasjenige (es entstammt den Görzer Landesherren und war in Kärnten, Tirol, der Steiermark und im heutigen Slowenien tätig;) um einen Artikel zu verfassen. (Einer dieser Herren kam im Jahre 1483 nach Holland und war mit einem meiner Ahnen verwandt, es gibt dazu verschiedene (wiedersprüchliche) Meinungen, aber ...) Vielleicht kannst Du mich bei meinem Projekt mit ein paar Daten versorgen. Besten Dank und Lieben Gruß --Gräff Matthias (Mag. art. Matthias-Laurenz Gräff Ilpenstein) HinweisAn den User Attila von Wurzbach, Ich möchte Sie darüber informieren dass der User Gräff Matthias bereits vor mehreren Monaten darauf hingewiesen wurde, dass er nicht zur adeligen Familie de Graeff aus Amsterdam stammt. Dies habe ich persönlich nachgefragt beim Hohen Rat des Niederländischen Adel, einer offizielen Instanz. Fest zu halten gilt dass der Herr Gräff NICHT dieser adeligen Familie entstammt, auch wen er den Schein dieser Abstammung wecken will indem er sich mit dem Zusatz "Ilpenstein" (einem Gut dass im Besitz der adeligen Familie war) präsentiert. Um seiner vermeintlichen, jedoch gänzlich erfundenen und falschen Abstammung Kraft bei zu setzen, bastelt der Herr Gräff eifrig an Wikipedia-Seiten zu adeligen Familien mit dem Namen Graeff und ähnlichen Namen wie von Graben. Siehe weiter: Diskussion:De Graeff und die dort vermeldeten Quellen. --DutchRepublic12 05:56, 29. Dez. 2009 (CET) HinweisEs besteht meines Erachtens keine Zweifel daran dass der Herr Graeff "Ilpenstein" NICHT der adeligen Familie de Graeff entstammt. Die Familie wurde mehrmals gründlich erforscht (siehe die besagten Artikel in der Diskussion:de Graeff. Ein letztes Mal wurde die Familie ausführend behandelt in eine 2-Bändigen fast 1700 Seiten umfassenden Studie zum Amsterdammer Patriziat, geschrieben von dem Amsterdammer Stadtarchivar Dr.Dudok van Heel, der mehr als 30 Jahre an dieser Arbeitet geforscht hat. Bei ihm wurde übrigens auch nachgefragt ob besagter Matthias Gräeff ein Nachfahre ist; selbstverständlich hatte dieser Gelehrter noch niet etwas von dem fiktiven Öesterreichischen Zweig des Herrn Gräeff gehört. Im Gegensatz zu den genealogischen Artikeln und die Arbeiten des Herrn Dudok van Heel die sich auf primäre Quellen stützten, stützt der Herr Gräff Ilpenstein seine Behauptung jediglich auf ein kurzen Eintrag des NNBW (Neues Niederländisches Biografisches Wörterbuch). Diese Arbeit (die Anfang des 20. Jahrhunderts erschien stützt sich auf sekundäre Quellen und ist sehr veraltet, und kein seriöser Genealoge oder Historiker würde das NNBW als seriöse Quelle gelten lassen. Das NNBW speist sich aus Arbeiten des 17. und 18. Jahrhundert; z.B. aus Adelsdiplomen in denen Abstammungen konstruiert wurden (z.B. die Abstammung der De Graeffs von der Familie von Graben; die gesicherter bürgerlich Genealogie der De Graeffs beginnt Endes des 15.Jahunderts, die von Graben gehören zum Uradel). Keine einzige moderne Arbeit zur Familie de Graeff vermeldet einen österreichischen Zweig oder eine Abstammung aus der Familie von Graben. Der Herr Graeff "Ilpenstein" macht den Anfangsfehler viele Genealogen, weil er irrtümlicherweise scheinbar glaubt Namensgleichheit würde auf Verwandschaft deuten. Dass das natürlich Unsinn ist mag deutlich sein, und der Herr Gräeff wurde bereits mehrer Male bereits darauf gewiesen. Nichtsdestoweniger kolportiert er diesen Unsinn (anders kann man es nicht bezeichnen) und versucht sich und seine vermeintlichen Ahnen hier zu präsentieren. Dabei zitiert er ständig Arbeit die er gar nicht gelesen hat, denn er zitiert Sie völlig falsch. Seine wirrigen Thesen zur Familie De Graeff bzw. von Graben wurden übrigens auch von anderen WIki-Usern in der Niederländischen Version kritisiert und als Unsinn verworfen. Ich stimme ihnen zu dass es lobenswert ist dass ein junger Mensch Forschungen zu seiner Familiengeschichte anstellt, aber die wilden und fantastischen Spekulationen des Herrn Graeff "Ilpenstein" haben nichts mit Forschung zu tun. Er kann überhaupt keine Beweise aufweisen, nicht einmal eine einfache Stammreihe. Nichtsdestoweniger schmückt der Herr sich mit dem Zusatz Ilpenstein und will so den Schein erwecken will dass er zur adeligen Familie aus Amsterdam gehört. Der Hohe Rat besteht aus Historikern und Heraldikern die ein Register mit sämtlichen Mitgliedern adeliger Familien aus den Niederlanden führen. Die Antwort des Hohen Rats war ganz deutlich: Herr Graeff "Ilpenstein" gehört nicht zur adeligen Familie. Mich würde übrigens nicht wundern dass wenn ein Mitglied der wahren Familie de Graeff Wind von dieser Sache bekommt, es zu einer Anklage gegen den Herrn Graeff "Ilpenstein" kommt. Denn: Stellen Sie sich mal vor jemand würde sich mit ihrem Namen und den Errungenschaften ihrer Familie schmücken und behaupten (obwohl er eines besseren belehrt wurde!) dass er zur Familie gehört. Mir scheint dass dies ein gänzlich verwerfliches Verhalten ist. --DutchRepublic12 14:15, 29. Dez. 2009 (CET) bezüglich von Graben von Steinvergaß Benutzeradresse zu linken; Hier bitte, Mfg -- Benutzer:Gräff Matthias
Grabengenealogie (Lückenhaft)4. Genealogie 1. Ulrich v.Graben, * / + ? ; ca. 1330 Ritter, oo mit Barbara v.Auersperg */+ ?, T.d. Johann v.A. u.d. Cimburgis Schauerpeck . 1314 erwarb Ulrich das Dorf Wetzelsdorf bei Kornberg . 1328 kaufte er zusammen mit seinem Bruder Otto auch die Herrschaft Kornberg; 1345 war er Verwalter auf Gleichenberg als Walseer Vasall . 1325 stiftete er fünfzig Mark Silber zu dem Stift Rein .
1) Ulrich v.G */+?, oo Gertrud; 2) Friedrich v.G. */+ 1422 , oo mit Katharina, T.d. Nikolai v.Summeregkh. 1359 war er Verwalter zu Gleichenberg. 1387 wurde er von Ulrich v.Walsee mit Untertanen zu Vatersdorf, Fischau, Obergnaß, Glatzental, Graschdorf, Jestmanndorf und Mermannsdorf belehnt . Er vergrößerte Kornberg erheblich dadurch, daß er 1359 von Heinrich Otto v.Hohenbruck und von dessen Frau Agnes sowie von Ottos Bruder Gebhard Hochenbrucker, Untertanen zu Gnieden, dann 1358 von Gabr. Pfundau und dessen Frau Adelheid, Untertanen zu Radolsdorf, und auch 1349 von Herant v.Brandis Untertanen zu Raning, abkaufte . Kinder des Friedrich Nr.2). (1) 1443 Friedrich d.J. */+ ?; oo 1438 mit Elisabeth Steinwald v.Fladnitz . Kaiserlicher Rat . 1443 erhielt er den Turm und das Dorf zu Neudorf (Stmk), den Zehnt, das Dorf Pölan mit drei Huben, in Altendorf zwei Hofstätten, in Wanofezen einen Hof mit seinem Anteil am Dorf sowie Bergrechte und den Weinzehnt in Katzian . 1446 erscheint er unter den steirischen Landleuten . 1456 wurde die Herrschaft Obermarburg Friedrich und Ulrich v.G. gerichtlich zugesprochen. Ihr letzter Nachkomme, Andrä, starb 1556 in Marburg . Friedrich unterzeichnete 1461 die Urkunde, in der Laibach zum Bistum erhoben wurde . Als walseischer Vasall war Friedrich Burggraf zu Riegersburg (2) Andrä v.G . */ + 1460 (1464); oo mit Barbara, T.d. Jörg Hallecker u.d. NN ; 1433 war er cillischer Burghauptmann zu Ortenburg. Er hatte die Burghut auf Summereck, die ihm 1422 vom Friedrich v.Cilli auf seine und seiner Söhne Lebenszeit bestätigt wurde. 1445 war er als Burghauptmann von Ortenburg in die Fehde zwischen dem Grafen Heinrich IV. v.Görz und seiner Frau Katharina v.Gara, Tochter des ungarischen Palatins Nikolaus v.Gara, involviert . 1447 war er Pfleger, 1450 Burggraf auf Sternberg, 1458 Lehensherr vieler, meist kleiner Vasallen im Vellacher Gericht; 1462 verkaufte er sein Schloß Unterfalkenstein. Sein Grab befindet sich in der Pfarrkirche St. Leonhard in Treffling (Nahe dem Millstätter See) Kinder des Andrä: 1)) Heinrich v.G. */+? 2)) Ernst v.G. */+?, oo 1500 mit Margaaretha v.Obratschan, Witwe des Konrad v.Rahmschüssel . 3)) Virgil v.G. */+? ; er bekleidete unter Graf Leonhard v.Görz, einem der Söhne der Katharina, die Stellung des Hauptmanns der Grafschaft Görz in Friaul. Er war Rat Maximilians I. und galt alsa der der "reichste und fähigste Görzer Edelmann dieser Zeit". Seine Nachkommen besaßen über 150 Jahre lang die Herrschaft Stein bei Oberdrauburg . 4)) Rut v.G. wurde 1477, mehrmals verwundet, von den Türken gefangen genommen und später gegen ein hohes Lösegeld freigelassen. Er starb aber bald danach vermutlich an einem langsam wirkenden Gift, das ihm die Türken vor der Freilassung verabreicht hatten . 5)) Cosmas v.G. war um 1460 Pfleger auf Sannegg in der Untersteiermark im Sanntal. Im Treffen zu Vziethal gegen die Türken 1473, wo zahlreiche Angehörigen des Adels fielen oder in türkische Gefangenschaft gerieten, gelang es einigen, darunter auch dem mehrmals verwundeten Cosmas, zu entkommen. 6)) Wolfgang v.G.*/+? 7)) Wolf Andree v.G. wurde 1486 von Kaiser Maximilian mit dem Schwert Kaiser Karl des Großen zum Ritter geschlagen . Er war Offizier in kaiserlichen Diensten zu Wien . 8)) Barbara, */+?; oo mit Johann Prager; Am 20. April 1467 schenkte sie als Witwe dem Kloster Landstraß drei Höfe in den Oberen Dulach (Gorenje Dole) .
4) Otto v.G. */+ ?, oo 1405 mit Adelheid, T.d. Georg Hoffer und Witwe nach Simon Wolfsthaler; seine erste Frau führte folgendes Schild: zwei voneinander gekehrte zusammengekettete Hunde, Silber - Rot. Sie könnte somit eine geborene v.Plankenwarth sein . Sohn des Otto (Nr.3) (1) Ulrich v.G. oo Agnes Närringer; ein Vetter der drei Brüder, Rut, Andrä Wolf und Cosmas`, war 1462 Landeshauptmann der Steiermark und Hauptmann auf dem Schloß Graz . Ulrichs Tochter Elisabeth v.G. */+?; oo in driter Ehe mit Georg IV. v.Auersperg, */ + 1489, # im KLoster Sittich, S. Volkhard VI. v.A. u.d. Barbara v.Wildhaus .
-------------------------------------------------------- Angehörige des Geschlechts ohne Nachweisbaren Anschluß: ca. 1320 Margaretha v.Graben oo mit Berthold v.Altenburg; seit 1340 war sie Witwe . ca. 1450 Dorothea v.G. oo mit Georg v.Keinach . 1462 Dorothea v.G. Hoffräulein . In seiner Instruktion vom 25. 10. 1514 an die Krainer Räte und die Kommissäre der Landstände Krains verlangt Kaiser MaximilianI. u.a., daß "Unser getreuer lieber Lucas von Grabn zum Stain bei Traberg mit 500 Knechten aus Unser Grafschaft Tirol" zur Verstärkung der Abwehr gegen Venedig zu entsenden sei . 1528 Andree v.G. + Marburg 14. 04. 1556, Nachkomme des Friedrich und des Ulrich oo mit Polixena v.Reichenburg (sie in IIoo mit Siegmund Meltzer von Eberstein). Ihr blieben die Herrschaften Kornberg und Marburg. Kornberg verlangten die v.Stadel für sich. Marburg dagegen hatte Hans v.Kainach auf Abrechnung inne. 1528 brannte diese Herrschaft ab . Um 1515 lebten die Brüder Wolfgang, Andreas und Wilhelm v.G. . Für Wolfgang und Wilhelm v.G. wurde von der Landschaft Krain ein vom 20. Januar 1520 datiertes Empfehlungsschreiben ausgestellt und an Kaiser Karl V. abgesandt ; Andreä v.Graben war zu diesem Zeitpunkt bereits tot. Wilhelm war mit Magdalena v.Stubenberg verheiratet (1540) . 1525 erhielt Ulrich v.G. von Kaiser Friedrich einen Handbrief, wo ausdrücklich vermerkt war, daß ihn niemand anderer als der Kaiser selbt anklagen dürfe . 1542 besaßen Andrä und Georg v.G. Neudorf. 1565 erscheint Anna v.G. als Ehefrau des Christoph v.Stadeck . 1645 erscheint Rosina, Witwe Gottfrieds v.G., als Besitzerin des Hofes Roßwein auf dem obere Draugebiet in der Südsteiermark . Dorothea v.G. oo mit Udalrich v.Katzenstein .
Der Stammsitz des krainerischen Zweiges dieses Geschlechts war das heute noch erhaltene Schloß Graben. Man findet es in Unterkrain (früher Mittelkrain), knappe zwei Kilometer flußabwärts von Rudolfswerth am rechten Ufer der Gurck. Valvasor nimmt an, der Grund für die Bezeichnung Graben sei eben der tiefe Graben gewesen, an dessen Rand - seinerzeit vorerst -ein Turm erbaut worden war. In den Turm gelangte man über einen hölzernen Steig und durch ein Tor, das weit über dem Erdboden angebracht war. Später haben die Herren v.Mordaxt den Turm nach drei Seiten ausgebaut und mit einer Ringmauer verstärkt. Valvasor nennt als erste namentlich bekannten Bewohner dieses Turms einen Konrad und Grimoald v.Graben; sie sollen um 1170 gelebt haben . In Valvasors Aufzählung folgen dann: um 1330 Ulrich v.Graben, der Barbara v.Auersperg zur Ehefrau hatte , 1499 Virgil, ein Sohn Andräs v.Graben und um 1520 schließlich die Brüder Andrä, Wilhelm und Wolfgang v.Graben . Seit dem 10. März 1510 gehörte Graben Georg v.Mordaxt. Um 1680 folgten die Grafen v.Gallenberg, danach -1751- die Barone Zois v.Edelstein. Am 1. Februar 1810 verkauften August Baron Zois` Erben Graben an Anton Smola und seine Frau Klara geb. Möstl. --Attila v. Wurzbach 14:31, 28. Dez. 2009 (CET)
Rest zu v. GrabenHier folgt der Rest meiner Weisheiten zu v. Graben. Aus meiner Sicht dürfen Wappen nicht außer Acht gelassen werden. Es muß ja nicht unbedingt der Fall sein, dass die Krainer Graben identisch mit denen Kärntens und Steiermarks sind. Ich habe in WP ein wenig "gesurft" und dabei festgestellt, dass Sie schon einiges über v. Graben geschrieben haben. Sie können meine Daten gern verwenden, vielleicht mit einem kleinen Hinweis auf meine "Mittäterschaf". Zu Ihren Fragen werde ich bei anderer Gelegenheit Stellung nehmen. Liebe Grüße Attila Wurzbach --Attila v. Wurzbach 18:58, 28. Dez. 2009 (CET) Beitrag zum Adelsgeschlecht v.Graben 1. Wappen Andräs v.G. Wappen (ca. 1450): gespalten von R. u. dreimal geteilt v. S. u. B. (B.u.S.) . Dieses Wappen war in Linz und in ganz Oberkärnten häufig . Das Familienwappen der von Graben nahm in der Folge mit Bewilligung Kaiser Maximilians Karl v.Stadl an . Nach Kraßler führten die Graben als Ortenburger Einschildritter folgendes Wappen: Gespalten. Vorne dreimal geteilt, S.u.B., hinten S . 1531 Gespalten. Vorne dreimal schrägr. get . Grabschaufel auf die Krücke gestellt, G- R. (1377, 1564). 1324 führt Otto v.G. drei Sachaufeln, von denen die mittlere abwärts gekehrt ist. 1564 gelangt das Wappen an die Stadler IV 1,4 oder 2,3 . Hupp zeigt nur das Wappen mit der Grabschaufel (Variante bei Kraßler von 1432) . Für die Krainer Graben zeigt Valvasor nur das Wappen mit der Grabschaufel .
Das Geschlecht stammte aus Tirol . Die Herren, auch Ritter v.Graben, die natürliche Abkömmlinge der Grafen v.Görz gewesen sein sollen waren einflußreiche und vornehme Lehnsleute der Ortenburger in Oberkärnten und Krain . Sie waren aber auch walseeische und cillische Vasallen. Reich begütert waren sie in der Steiermark, wo sie die Herrschaften Kornberg, Obermarburg und Grabenhofen bei Graz besaßen, sowie in Kärnten. In Krain gehörte ihnen lediglich die gleichnamige Herrschaft Graben . Valvasor reiht diese Familie in seinen Übersichten bei den zahlreichen Geschlechtern aus dem Ritterstande ein, die in Krain begütert oder sonst "gesessen" und Mitglieder des Landes waren, jedoch schon vor seiner Zeit längst mit Namen und Stamm erloschen sind . Ein Zweig dieser Familie blühte noch länger in Kärnten und Tirol fort .
Keine Verleihungen bekannt. Die v.G. erscheinen einige Male in Urkunden des Klosters Sittich (1367 u. 1421). --Attila v. Wurzbach 18:58, 28. Dez. 2009 (CET)
Weiteres zu Grabenhofen/GrazHoffe es stört nicht, wenn ich meinen Beitrag hier zum Besten gebe: Ich zitiere aus FRITZ POSCH Die Besiedlung des Grazer Bodens und die Gründung und früheste Entwicklung von Graz in 850 Jahre Graz Festschrift Wilhelm Steinböck Graz 1978: S. 82: Der Hof zu Harmsdorf wurde später vom Dorf getrennt, er war aber weiterhin von den Herren von Ehrenfels, den Nachkommen des Gründers Hadmar, zu Lehen. Ende des 14. Jahrhunderts besaß den Hof Mert von Guntarn, von dem ihn Tyepald Kellermeister kaufte, der ihn 1408 an Otto von Graben weiterverkaufte.54 Dieser verkaufte ihn 1422 dem Hans Wolfstaler. S. 84: Ohne eine genaue besitzgeschichtliche Untersuchung durchzuführen, kann die Erstreckung des zur Grazer Burg ursprünglich gehörigen Landes und damit des Besitzes des Hochfreien Udalrich ungefähr abgegrenzt werden. Die Westgrenze war eindeutig der Verlauf der Mur, im Norden verlief die Grenze von der Mur durch die heutige Langegasse zur Grabenstraße, da der landesfürstliche Tiergarten bis zur Langegasse reichte und nördlich davon bereits der Besitz des Gutes Grabenhofen war, und ging von hier, der Burgfriedsgrenze folgend, zwischen der Kreuzgasse und der Franckstraße.83 S. 97: Ein weiterer Beleg für den Besitz der Orter ist die Tatsache, daß die Ritter von Graben Orter Gefolgsleute waren, woraus hervorgeht, daß sich der Orter Besitz von der Mur an bis fast St. Ruprecht erstreckte. Der Ansitz der Ritter von Graben stand in Alt-Grabenhofen an der Ecke Grabenstraße/Hochsteingasse.131 S. 99: In der Hauptsache sind also auf diesem Boden zwei Herrschaften entstanden, Stadeck und Ehrenfels, wozu auch noch Graben kommt, denn die Herren von Graben, die ursprünglich Gefolgsleute der Orter waren, wurden nach deren Aussterben 1262 Gefolgsleute des Landesfürsten. Anm. 83: K.FRIEDL, Der Grazer Schloßtiergarten, Festschrift Julius Franz Schütz, 1954, S. 454ff; H. PIRCHEGGER, Beiträge, S. 24; G. PSCHOLKA, Der Grazer Burgfried, Zeitschrift d.Histor.Ver.f.Stmk., 10. Jg., 1912, S.27ff (mit Plan); A.SIKORA, Der Burgfried Grabenhofen, Bl.f.Heimatkunde, 34.Jg., 1960, S.53ff; A.LUSCHIN-EBENGREUTH, Einiges vom Rosenberg, in: Zeitschrift d.Histor.Ver.f.Stmk., 21.Jg., 1925, S.5ff; und 25.Jg., 1929, S. 105ff. Anm. 84: A.DOPSCH, Urbare, S. 230; Die Weingärten am Rosenberg waren zu Beginn des 14. Jahrhunderts meistenteils noch in den Händen der Ritter von Graben, siehe: F. POPELKA, Untersuchungen, S. 193. Anm. 131: StUB II, Nr. 199; A. SIKORA, Alt-Grabenhofen, Bl. f. Heimatkunde, 30. Jg., 1956, S. 57ff.; DERS., Der alte Grabenhof und das neue Grabenhofen, Mitteilungen des steirischen Burgen Vereins, 9. Jg., 1960, S.40ff; DERS., Die Herren von Graben, Zeitschrift d.Histor. Ver.f. Stmk., 51. Jg., 1960, S.43ff. Grüße --SML 22:52, 28. Dez. 2009 (CET) P. S.: Mit Bing Maps kann man mit Standort-Suchbegriff Grabenstraße, Graz diesen Teil von Graz aus der Vogelperspektive betrachten (auch den Grabenhofenweg). Bei Luftbild Beschriftungen anzeigen anhaken. amein dankeschön an die beiden wikipedianer für so viele informationen über die graben, gräff 29 dec 09, 15:35 Schloss Graben Novo MestoHi Attila & Gräff, die Schlossanlage Graben am rechten Gurkufer wenige Kilometer nordöstlich von Novo Mesto (Rudolfswerth) ist mit http://geopedia.si/ wunderschön von oben fotografiert anzuschauen. Gruß --SML 15:09, 11. Jan. 2010 (CET)
Hi SML, Valvasor und Frau Smole schreiben auch Wördl. Lieben Gruß Attila--Attila v. Wurzbach 18:20, 12. Jan. 2010 (CET)
Wer ist Horst?
Ach der liebe HfrancH, wohl? Hätte ich drauf kommen müssen? Nun Kos schreibt: "...ki povezuje notranjo Kranjsko in Novo Mesto ....." Ich habe mich auch ein wenig gewundert. Mißverständlich, möglicherweise meinte Kos damit das innere Krain, oder das Inner Krains. Jedenfalls danke für den Hinweis. Lieben Gruß--Attila v. Wurzbach 22:49, 12. Jan. 2010 (CET) Geburts- und SterbedatenLieber Herr Wurzbach, ich habe gerade ein paar von Ihren Einflächtungen in den Artikel Graben gesetzt. Sind Ihnen vielleicht noch mehr Materialien über die einzelnen Personen bekannt (zb den steirischen Landeshauptman (1462) Ulrich von Graben (Sohn des Otto, einem Bruder von Andreas von Graben?), oder über Lucas von Graben zum Stein, dem Burggrafen/Pfleger von Heinfels sowie Herrn von Stein im Drautale)? Und wissen Sie weiters wo deren Geburts- und Sterbedaten ersichtlich sind? ... denn ich würde noch gerne einige Artikel über das Schloss Graben in Niederkrain und das in Grabenhofen (Graz) sowie über ein paar Familienmitglieder schreiben. --mit Grüßen, Gräff Matthias, 30.januar 2010 Geburts- und Sterbedaten bhallo herr wurzbach, es handelt sich hiebei um Ihre daten zu den graben; ich sehe mich aber dabei nicht durch: Sie schrieben: 4. Genealogie 1. Ulrich v.Graben, * / + ? ; ca. 1330 Ritter, oo mit Barbara v.Auersperg */+ ?, T.d. Johann v.A. u.d. Cimburgis Schauerpeck . 1314 erwarb Ulrich das Dorf Wetzelsdorf bei Kornberg . 1328 kaufte er zusammen mit seinem Bruder Otto auch die Herrschaft Kornberg; 1345 war er Verwalter auf Gleichenberg als Walseer Vasall . 1325 stiftete er fünfzig Mark Silber zu dem Stift Rein .
1) Ulrich v.G */+?, oo Gertrud; 2) Friedrich v.G. */+ 1422 , oo mit Katharina, T.d. Nikolai v.Summeregkh. 1359 war er Verwalter zu Gleichenberg. 1387 wurde er von Ulrich v.Walsee mit Untertanen zu Vatersdorf, Fischau, Obergnaß, Glatzental, Graschdorf, Jestmanndorf und Mermannsdorf belehnt . Er vergrößerte Kornberg erheblich dadurch, daß er 1359 von Heinrich Otto v.Hohenbruck und von dessen Frau Agnes sowie von Ottos Bruder Gebhard Hochenbrucker, Untertanen zu Gnieden, dann 1358 von Gabr. Pfundau und dessen Frau Adelheid, Untertanen zu Radolsdorf, und auch 1349 von Herant v.Brandis Untertanen zu Raning, abkaufte . -- aber dieser ulrich wurde zur Mitte des 14. Jh genannt - sein sohn friedrich (+ 1422) wird ihm doch nicht um ca 60 jahre überlebt haben? und Friedrich wird im jahre 1349 genannt als er "untertanen" kaufte, er verstarb aber im erst jahre 1422 (er wäre ja dabei über 100 jahre alt geworden); vielleicht können Sie mich darüber aufklären? mit einem Gruß --Benutzer:Gräff Matthias, 7. feb
Hallo Herr Wurzbach, ich verstehe; es war mir schon eine Hilfe, das Sie mir diese Daten übermitteln konnten! Gleichfalls einen Wikigruß----Gräff Matthias 12:52, 8. Fe. 2010 (CET) GlückwunschHi Attila, ich gratuliere uns, dass Du Dich wieder machtvoll zurückgemeldet hast! Und ich hoffe, dass Du auch 2010 wieder mitmischen kannst und magst, ich wünsche Dir alles Gute. LG --SML 18:20, 28. Dez. 2009 (CET)
Kategorie VasallHallo Attila, ich bin gerade auf die seinerzeit von Dir geschaffene Kategorie:Vasall gestoßen. Bitte definiere dort mal genau, welche Artikel in diese Kategorie gehören sollen und welche nicht. Mir erscheint es unsinnig dort einzelne Adlige oder Grafengeschlechter einzusortieren, zumal nahezu jeder historische Adlige mit Grundbesitz auch Vasall von irgendwem war – insofern würden tausende Artikel in diese Kategorie gehören... Oder schweben Dir noch Unterartikel zu Sonderaspekten des Vasallentums vor?--Herrgott 14:39, 4. Jan. 2010 (CET)
Geopedia.siHallo Attila, freue mich über Deine neuen Burgen- und Geschlechterartikel. Möchte Dich bzgl. geographischer Artikel aufmerksam machen auf die slowenische Online-Landkarte Geopedia.si. Beispiel: Geopedia.si, Karte Lemberg pri Šmarju. Die Karte ist auch in der slowenischen WP überall angegeben. Leider erlauben mir meine mangelnden Slowenischkenntnisse nicht, den Parameteraufbau zum Link zu durchschauen. Vielleicht kannst Du mir da helfen. LG --SML 12:54, 10. Jan. 2010 (CET) Noch was: Die Burg Grailach/^Skrljevo ist auf meiner F&B-Slowenienkarte 1:150.000 als bestehend eingezeichnet. Sie müsste daher in Geopedia.si sogar als Satellitenaufnahme zu sehen sein. --SML 13:04, 10. Jan. 2010 (CET)
Hallo Attila v. Wurzbach, danke für die Ergänzungen im Artikel. Bitte dabei immer die Diskussionsseite beachten. Grüsse -- Otberg 10:33, 18. Jan. 2010 (CET) BKL-CheckHi Attila, ich möchte Dich hinweisen auf eine qualitätssteigernde Option, die interne Links zu Begriffsklärungsseiten farblich hervorhebt (z. B. Krka, das durch Krka ersetzt werden sollte): Klicke ganz oben "Einstellungen", dann "Helferlein" und hake "Begriffsklärungs-Check" an. Nun ganz unten "Einstellungen speichern". Lieben Gruß --SML 11:46, 22. Jan. 2010 (CET) ŽenjakHallo Attila, kannst Du mir da behilflich sein? Gruß --SML 18:18, 28. Jan. 2010 (CET)
Hallo SML, schreibst Du einen Artikel über Zenjak? Ich "räubere" hin und wieder in de slow. WP., klaue dort aber nichts. Versuche nur meine versandeten Kenntnisse hin und wieder zurechtzurücken und zu überprüfen. Wie wäre es, wenn Du über Josipina Urbancic -Turnográjska einen Artikel schreiben würdest. In Wurzbachs Lexikon gibt es einen brauchbaren Artikel über sie und auch über ihren Mann Lovro Toman. Sie kommt gut dabei weg, ihr Mann Lovro weniger gut. Sollten Dir Informationen fehlen, helfe ich Dir gern mit weiteren Informationen aus der Biographie über sie von Frau Mira Delovec, die ich perslönlich kennengelernt habe. Da könntest Dich gut in den Artikel Krain einbringen. Lieben Wikigruß Attila--Attila v. Wurzbach 00:24, 29. Jan. 2010 (CET)
LandstraßHi Attila, ich sehe auf Geopedia.si Landstraß, dass das Kloster Kostanjevica auf der Landkarte Kostanjevi^ski grad heißt. Kann man daraus schließen, dass das Kloster aus einer ehemaligen Spanheimerburg entstanden ist? Gruß --SML 18:21, 8. Feb. 2010 (CET) P. S.: Ich dachte bisher, das wäre eine Neugründung auf der grünen Wiese gewesen.
Oh ja, mit Vergnügen. Da runter dauerts noch ne Weile, LG Attila--Attila v. Wurzbach 22:32, 6. Mär. 2010 (CET) VziethalHi Attila, Du hast oben im Zusammenhang mit Cosmas von Graben Vziethal erwähnt. Ich komm' nicht drauf, was damit gemeint sein könnte. Bitte um Erklärung. Gruß --SML 17:07, 8. Feb. 2010 (CET) P. S.: Siehe auch Benutzer Diskussion:Gräff Matthias#Cosmas von Graben. Schloss/Burg Ortenberg in KrainHallo Attila, kannst Du hier: Schloss Ortenberg (Krain) etwas beisteuern? LG --SML 23:25, 3. Mär. 2010 (CET)
Probleme mit deiner DateiHallo Attila v. Wurzbach, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 12. Jun. 2010 (CEST) Problem mit deiner DateiHallo Attila v. Wurzbach, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
1. Das eine ist ein eigenes Foto: Grabstein von Constantin von Wurzbach auf dem alten Friedhof in Berchtesgaden. Sollte in den Artikel über C.v. W. eingebaut werden, und 2. Das andere stellt das Wappen der freiherrlichen Linie der Wurzbach dar. Ist eine eigene kolorierte Zeichnung und sollte in den Artikel über Karl Freiherrn v. Wurzbach eingebaut werden. Zur Klärung von Problemen beantworte ich gern weitere Fragen. Sollte es Probleme geben dann bitte löschen. Vierlen Dank--Attila v. Wurzbach 18:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
Dann bitte löschen, Gruß--Attila v. Wurzbach 12:34, 28. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe Ihnen geantwortet. Wir können den Artikel verbessern, zur Zeit lebe ich in Weichselburg und kann Photos machen. --Smihael 14:27, 6. Aug. 2010 (CEST) Probleme mit deiner DateiHallo Attila v. Wurzbach, Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 7. Sep. 2010 (CEST)
Danke, LG--Attila v. Wurzbach 19:05, 7. Sep. 2010 (CEST)
Lage der Burgruine Alteinöd in SlowenienHallo Attila, bin heute mal die Suche nach der Burgruine Burg Alteinöd angegangen. So grob wusste ich schon von der Österreich Militärkarte wo sie liegt: http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/33-46.jpg Aber der Teufel steckt ja im Detail und ich bin nicht auf die Stelle gekommen, da mir die Beschreibung nicht weiterhilft. Wo soll da ein Schloss sein, das Einöd gegenüber läge. Ich habe mit dem Slowenien-Atlas (gedruckt) nichts anfangen können, heute macht man das Online: http://www.geopedia.si/Geopedia_en.html#T973_x494847_y76186_s14_b4_vF mglw. musst Du http://www.geopedia.si von diesem Punkt aus die Karte suchen. Da die Online-Karte zwar jede Kapelle und jedes Steinkreuz/Marterl kennt komme ich nicht weiter. Da wäre ein Symbol nahe der Stadt Žužemberk - am Steilhang - doch auf Wanderkarten in HU, BG und RO Karten bedeutet es Forsthaus, wird hier wohl ebenso sein. Kannst Du mir weiterhelfen? Auch Žužemberk hat ja eine Burgruine an der Brücke, doch die wird sicher nicht gemeint sein. Beste Grüße --Metilsteiner 22:19, 19. Sep. 2010 (CEST)
Noch zwei BurgenHallo Attila - Burg Grailach und Burg Maichau wären auch noch zu bestimmen: nach dem Text ist die ursprüngliche Burg Grailach nicht mehr auffindbar und das im Artikel erwähnte Schloss ist viel später entstanden. Vorschlag: können wir das mit dem Parameter unauffindbar aus der Welt schaffen? oder soll das Schloss die Koordinate liefern - ich denke - diese Burg lag sicher auch auf dem Hügel, aber ohne archäolog. Belege wäre das zu spekulativ. Bei Maichau ist schon der Kartenausschnitt verlinkt - warum hat es dann noch mit der Umsetzung in die Infobox gehakt? Ansonsten - ich hatte Glück die ausführliche Literaturstelle zu Alteinöd in einer Uni-DB zu finden, die kann man ja auch bei diesen beiden Burgen verwenden. Grüße --Metilsteiner 22:50, 8. Okt. 2010 (CEST) Bei diesen Herrn habe ich als Geburtsort "Schälsendorf", ich nehme an, der Ort heißt heute anders. Kannst Du mir da evtl. weiterhelfen? Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 10:19, 21. Jun. 2011 (CEST) Hallo - welchen M. v. Z. meinst Du? Könnte es sich bei der Ortschaft Schälsendorf auch um Schalkendorf im Gottscheerland handeln? --Attila v. Wurzbach 14:24, 25. Aug. 2011 (CEST)
Da muß ich Dir beipflichten. Ich hätte aber doch gerne gewußt, wie der Ort nunmehr heißt, Selska vas? Ganz lieben Gruß --Attila v. Wurzbach 14:57, 25. Aug. 2011 (CEST)
Die letzte Version aus berufenem Munde ist: Mit Schalkendorf ist das heutige Želeče - derzeit ein Ortsteil von Veldes / Bled - gemeint. Siehe auch: http://www.mejnikhouse.com/images/partizenska_cesta_38_map_directions.pdf. Woher hast Du die Bezeichnung Schälsdorf? --Attila v. Wurzbach 14:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Attila v. Wurzbach, dieser Artikel enthielt entschieden zu viele Kopien aus Zeitungen ... Dies betrachte ich als Vrletzung von Urheberrechten. Bitte lies zu diesem Thema Wikipedia:Zitate, hier insbesondere die Einleitung: In Wikipedia-Artikeln dienen sie als kurze Kopien von Quellen dazu, einen Sachverhalt zu belegen oder zu illustrieren Betonung liegt auf "kurz". Ich habe wegen der URV-Problematik alle betroffenen Versionen des Artikels versteckt. Gruß --tsor (Diskussion) 22:27, 18. Jun. 2012 (CEST) Hallo Attila v. Wurzbach, sorry für die späte Rückmeldung. Deine Verschiebung halte ich für absolut richtig, das ist in der Tat ein Schloss und keine Burg. Die Lage beruht darauf, dass dort die einzige Justizvollzugsanstalt der Region steht. Du hattest im Text beschrieben, dass an Stelle des Schlosses eine JVA errichtet wurde. Eine Bitte: Keine Kategorien im Artikel anlegen, die es nicht gibt (roter Link). Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 09:05, 17. Sep. 2012 (CEST)
|