Benutzer Diskussion:All'ermeneutica
Ich habe gesehen, dass Du Dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte Dir ein paar Tipps geben, damit Du Dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn Du Dich mal über andere ärgerst.
- Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
- Begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern Du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest Du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
- Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst Du vermeiden, wenn Du Dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
- Bitte unterschreibe Deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von
--~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.
Schön, dass Du zu uns gestoßen bist – und: Lass Dich nicht stressen.
Einen guten Start wünscht Dir TK • Diskussion 17:09, 27. Mär. 2020 (CET) TK • Diskussion 17:09, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten
- Vielen Dank fürs Sichten! Bis jetzt konnten mir die Tutorialseiten für Anfänger alle Fragen beantworten, aber ich komme sicher noch auf dein Angebot zurück! --All'ermeneutica (nicht signierter Beitrag von All'ermeneutica (Diskussion | Beiträge) 19:32, 27. Apr. 2020 (CEST))Beantworten
Hallo All'ermeneutica, danke für Deine hochwertigen Ergänzungen in Schelmenroman und wie ich sehe auch in einer Menge anderer Artikel. Wenn Du mal Ansprechpartner zu Fragen im Literaturbereich suchst, dann findest Du sie unter Portal:Literatur und Wikipedia:WikiProjekt Literatur bzw. den jeweiligen Diskussionsseiten. Oder sprich auch gerne mich an. Weiterhin viel Spaß in der Wikipedia! Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 08:19, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Hallo Magiers, vielen Dank für Deine Nachricht! Ich bin über Citation Hunt auf den Artikel zum Schelmenroman gestoßen und habe mir vorgenommen, abschnittsweise Belege zu ergänzen. Es freut mich sehr, dass Dir die bisherigen Ergänzungen gefallen! Ich war zuerst unsicher, ob ich die Liste einfach so in einen Fließtext ändern darf, aber mir fällt es in dieser Form einfach leichter, die Aussagen der Sekundärliteratur zu integrieren. Vielen Dank auch für die Links, ich werde mich noch genauer damit beschäftigen! Liebe Grüße, --All'ermeneutica (Diskussion) 13:08, 17. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Hallo All'ermeneutica, natürlich ist Fließtext immer die bevorzugte Variante, siehe auch Wikipedia:Listen#Fließtext kontra Liste. Man kann im Fließtext ja viel besser Zwischentöne, Einordnungen usw. unterbringen. Listen sind eher was für Fakten, die keine Einordnung brauchen, sagen wir Sportergebnisse. Und was das "ob man einfach so ändern darf" angeht: Grundsätzlich gilt: Wikipedia:Sei mutig. Verbesserungen sind immer willkommen. Im Einzelfall kann es Dir mal passieren, dass Du auf einen Artikelautor/-beobachter trifft, der anderer Meinung ist und etwas nicht für eine Verbesserung hält. Dann kann man immer noch diskutieren. Aber gerade der Literaturbereich ist in der Wikipedia nicht gerade überlaufen, so dass dort fachkundige Mitarbeit immer gern gesehen ist. Im Zweifel kann man Meinungsverschiedenheiten auf den Diskussionsseiten austragen oder auch gerne im Portal/Projekt zur Diskussion stellen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 16:16, 20. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe Deine Ergänzungen gesichtet und das Dizionario Biografico degli Italiani im Literaturabschnitt eingefügt, denn da gehört es hin, wenn schon die Enciclopedia Italiana dort vertreten war, allerdings mit unbefriedigenden Angaben und einem falschen Link. Allerdings empfiehlt sich die Verwendung der Vorlage:DBI, denn dort könnte man auch Seitenzahlen einfügen, wenn man Zugriff auf die gedruckte Fassung hat. Dann sollte man allerdings auf diese Sammelrefs verzichten, die ich persönlich gar nicht schätze, da sie meist Ungenauigkeit fördern. Wenn Du Dir stückweise den Artikel zur Verbesserung vornehmen willst – nötig hätte er es schon seit Jahren –, hast Du ja einiges zu tun. Schneller ginge es vielleicht, Bernardo Tasso auf einen besseren Zustand zu bringen. Dort habe ich auch DBI und EI eingetragen, damit man gleich weiterarbeiten kann. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 00:23, 24. Jun. 2020 (CEST) PS. Das DBI sollte man verlinken, ich bekomme dann eine Nachricht, da ich den Artikel darüber angelegt habe (und trage es dann in meine Liste zum Nachtragen der Seitenzahlen ein, aber da müssen Lesesäle wieder uneingeschränkt benutzbar sein).Beantworten
- Vielen Dank fürs Sichten und den wertvollen Hinweis auf die Vorlage:DBI, ich werde sie in Zukunft sicher noch öfter verwenden! Meinst Du mit Sammelrefs Verweise ohne Seitenangabe, die deshalb für eine größere Menge Behauptungen herangezogen werden können? Wenn ja, bekenne ich mich schuldig, da auch mir momentan nur die digitale Fassung zugänglich ist. Sollte es Dir früher möglich sein als mir (voraussichtlich schaffe ich es erst Anfang Juli), die tatsächlichen Seitenzahlen in Erfahrung zu bringen, wäre ich Dir für die Ergänzung sehr dankbar! Die Tassos sind definitiv ein großes Projekt, aber ich hatte vor, Torquato und Bernardo nach und nach mit Belegen zu versehen. Leider habe ich nie so viel Zeit, dass ich mir einen ganzen Artikel am Stück vornehmen könnte, aber ich arbeite kontinuierlich daran. Nochmals danke und liebe Grüße, --All'ermeneutica (Diskussion) 11:54, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Ich sitze derzeit in meiner Wohnung in Palermo und muß erst sehen, ob meine „Quelle“ für das DBI schon wieder nutzbar ist. Mittelalterliche Historiker und Juristen liegen mir ja eher, auch wenn ich mich immer um die Artikel über italienische Kardinäle kümmern muß, die hier in Form von Übersetzungen hereingeschwemmt werden. Aber ich bin ja noch mit richtigen Büchern groß geworden, auch während des Studiums. Bibliographieren war da noch richtige Arbeit. Bei Fragen zu den Abläufen und manchen Kniffen in WP kannst Du Dich gerne an mich wenden. Einen Artikel wie Torquato Tasso kann man auch nur portionsweise überarbeiten, Gruß --Enzian44 (Diskussion) 04:06, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Bitte entschuldige die späte Antwort! Mir wurde versichert, dass die Bibliotheken meines Wohnorts mit 1. Juli öffnen, daher bin ich zuversichtlich, was die Ermittlung der Seitenzahlen angeht. Leider ist es oft so, dass die mir zugänglichen deutschsprachigen Quellen meist veraltet und nicht allzu glaubwürdig sind, weshalb ich bei italienischen Literaten, Bibliothekaren und Bibliophilen immer wieder beim DBI lande. Eine Frage wegen der Vorlage hatte ich noch, aber die habe ich gleich unten gestellt, wo Du sie noch einmal angesprochen hast. Liebe Grüße, --All'ermeneutica (Diskussion) 21:35, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich erinnere Dich an die Vorlage:DBI und bin außerdem der Meinung, daß das DBI auch unter Literatur genannt werden sollte. Eine Überschrift „Weiterführende Literatur“ ist weniger gebräuchlich und daß es sich oft um eine Auswahl handelt, wird im Gegensatz zu den Werken oder Schriften nicht besonders betont. Ich werde noch Verweise auf den SBN einsetzen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 20:39, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Stimmt, vielen Dank! Mit dem Hinweis auf die Vorlage:DBI bist Du mir zuvorgekommen, denn ich hatte mir vorgenommen, Dir noch eine Frage dazu zu stellen, die beim Bearbeiten dieses Artikels aufgetaucht ist: Die Kopiervorlage ist dafür gedacht, im Abschnitt „Literatur“ eingesetzt zu werden, oder? Wenn man sie auch bei Einzelnachweisen verwenden kann, muss ich Dich fragen (auf die Gefahr hin, dass ich das selbst herausfinden könnte und nur gerade auf der Leitung stehe), wie genau das funktioniert. Sonst habe ich bei der Erstellung von Einzelnachweisen bisher immer die Vorlage im visuellen Modus benutzt, weil ich mir damit als informatisch weitgehend ungebildeter Geisteswissenschaftler leichter tue. Danke Dir jedenfalls für Deine Anmerkung zur Überschrift „Literatur“! Die Literaturangaben, wie auch der Hinweis, dass es sich um eine Auswahl handelt, stammen noch aus einer vorigen Version des Artikels. Da ich jedoch keines der angeführten Werke verwendet habe, dachte ich, ich sollte darauf hinweisen, dass dem so ist. Vielleicht ist es am besten, wenn ich das gleich mit ändere, sobald Du mich über die Verwendung der Vorlage:DBI aufgeklärt hast. Schönen Abend, --All'ermeneutica (Diskussion) 21:23, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Ich verwende die Vorlage auch in Anmerkungen, mit dem Parameter Kommentar könnte man auf unterschiedliche Seiten hinweisen, wenn man denn die Möglichkeit hat, einen gedruckten Band zu konsultieren, was derzeit nicht so einfach sein dürfte. Persönlich bin ich auch ein Anhänger verkürzter Zitate in den Anmerkungen, wie ich das auch in meinem wissenschaftlichen Leben immer gehandhabt habe (ich wie die Redaktion Geschichte bevorzugen diesen Begriff gegenüber EN, darum zu streiten oder zu kämpfen, bringt aber wenig). Weiterhin viel Spaß. --Enzian44 (Diskussion) 23:10, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
- Heute ist es mir endlich gelungen, die Seitenzahlen vor Ort zu recherchieren und ich bin schon dabei, sie in allen betreffenden Artikeln einzufügen. Die Vorlage:DBI habe ich nun auch verwendet, ich hoffe das passt so (wenn nicht, wäre ich Dir für eine Änderung sehr dankbar, damit ich mir ansehen kann, wie es sein sollte). Wie die verkürzten Zitate funktionieren, habe ich noch nicht ganz verstanden, aber wahrscheinlich habe ich mich auch noch nicht ausreichend damit beschäftigt. Schönen Nachmittag, --All'ermeneutica (Diskussion) 12:42, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Benutzung der Vorlage bitte nur den letzten Teil der URL nach enciclopedia/ verwenden. Danke. Bei Matteo Luigi Canonici habe ich das bereits repariert. --Enzian44 (Diskussion) 10:58, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
- Vielen Dank, nun kenne ich mich aus! --All'ermeneutica (Diskussion) 11:36, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Link auf I libri dei Patriarchi funktioniert nicht, eine Suche auf der Seite nach Canonici oder dem vollen Namen eribt keine Treffer. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 11:05, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
- Da die Information beide Male auch an einer anderen Stelle zu finden ist, habe ich den Link einfach entfernt. --All'ermeneutica (Diskussion) 11:36, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo „All'ermeneutica“, danke für deinen Ausbau des Artikels Aulus Gellius, den ich gerade gesichtet und noch etwas nachbearbeitet habe. (Unter anderem habe ich der Leserfreundlichkeit halber einige Einzelnachweise zusammengefasst, wenn nach mehreren Halbsätzen oder Sätzen auf das gleiche Werk mit der gleichen Seitenzahl verwiesen wurde.) Drei kleine Anmerkungen habe ich dazu zu machen, die aber wirklich nur Bitten fürs nächste Mal auf der formalen Ebene sind.
- Angaben zu antiken (und mittelalterlichen) Quellen werden nach der üblichen Bücher- und Kapitelzählung und nicht nach der Edition angegeben, also einfach „Aulus Gellius, Noctes Atticae 5,6,15“ statt der Seitenzahlen einer Ausgabe (dazu siehe Wikipedia:Wie zitiert man antike und mittelalterliche Autoren und Werke).
- Bei der Verlagsangabe in Fußnoten wird der Wikipedia-Artikel des Verlages grundsätzlich nicht verlinkt, das habe ich überall entfernt.
- Bei Angaben zu Holford-Strevens hast du dich immer auf die gesamte Monographie bezogen und nicht – wie es eigentlich sein sollte – auf die konkrete Seite, auf der die jeweilige Information steht. Auch darum habe ich mich jetzt gekümmert.
Wie gesagt, das sind nur formale Kleinigkeiten. Hauptsächlich bin ich eigentlich hier, um für den sorgfältigen Ausbau des Artikels zu danken! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 15:22, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
- Hallo „DerMaxdorfer“, vielen Dank für dein konstruktives und ermutigendes Feedback! Wie du richtig erkannt hast, zeigt sich in meinen Überarbeitungen oft ein gewisser Zitier- und Verlinkungsenthusiasmus, der eigentlich aus selbstverschuldeter Unkenntnis der (insbesondere auch bei der Angabe antiker Textstellen sinnvollen) geltenden Grundsätze entstanden ist. Das Problem bei Holford-Strevens ist ebenso leicht zu erklären, wie es dumm ist: Mir lag nur eine E-Book-Version des Buches vor, die keine Seitenzahlen angab und ich hatte vergessen, diese nach Öffnung der Bibliotheken nachzutragen. Vielen Dank, dass du diese ergänzt hast! Schönen Nachmittag, --All'ermeneutica (Diskussion) 16:03, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
- Es ist ja auch besser, eher ein bisschen zu viel zu referenzieren als an der entscheidenden Stelle den Nachweis wegzulassen. Ich denke aber, dass es in der etwas gestrafften Form nach meiner Bearbeitung insgesamt genauso informativ und vielleicht leserfreundlicher ist. Übrigens kann man sich auf der Website der Oxford University Press, wo die Online-Version des Textes zu finden ist, auch ein PDF jedes Kapitels herunterladen, das zwar nicht den Seitenzahlen der gedruckten Fassung folgt, aber immer im Fließtext angibt, wo eine neue Seite der Druckfassung anfängt. So bin ich auch selbst vorhin auf die Seitenzahlen gekommen (da ich gedruckt nur die Erstausgabe von 1988 zur Hand hatte). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 19:00, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Hi All'ermeneutica, Tipp zu den Namen der <ref>: keine Konstrukte wie „:5“ verwenden, a) um den Namen zu Kennzeichnen sind "" erforderlich (habe ich korrigiert), b) :5 ist etwas sehr nichts sagend, etwas wie "autorXXX" (für Autor,Buchtitel, S.XXX) ist kurz, prägnant und eindeutig (habe ich nicht korrigiert) Hoffe das Hilf -- A1000 (Diskussion) 12:09, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
- Hallo A1000, ich mische mich mal kurz ein – das macht der VisualEditor von alleine, ohne dass man es als Benutzer mitkriegt. Diese Benennung dann im Nachhinein noch zu ändern, ist sehr mühsam – und im VisualEditor geht es gar nicht, soweit ich weiß. --DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 12:30, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
- Hallo ihr beiden, erst einmal vielen Dank für eure Hilfsbereitschaft! Ich verwende tatsächlich bis auf wenige Ausnahmen immer den VisualEditor, weil ich mich damit einfach besser zurechtfinde. Das hat aber leider zur Folge, dass ich nicht mitkriege, was dann tatsächlich im Quelltext steht und welche Auswirkungen das hat. Ich habe mir aber schon vorgenommen, mich baldestmöglich in die Quelltextbearbeitung einzulesen und sie mir Schritt für Schritt anzueignen. Bis dahin bleibt es, fürchte ich, noch bei inhaltlichen Beiträgen, die auf die formale Verbesserung durch andere angewiesen sind. Nochmals danke und schönes Wochenende, --All'ermeneutica (Diskussion) 12:54, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, All'ermeneutica, um ggf. nicht als Vandale gebrandmarkt zu werden, habe ich mich dazu entschlossen, den Entwurf einer alternativen Version des Artikels über Maria Mnioch auf die entsprechende Diskussionsseite zu setzen. Sie werden sicher bemerken, daß er sich in wesentlichen Punkten von Ihrem leider etwas verunglückten Komprimat unterscheidet. Es steht Ihnen/jedermann frei, aus meiner (ursprünglich auch dafür gedachten) Arbeit etwas Ordentliches für die Wikipedia zu machen. – Mit besten Grüßen --BiF (Diskussion) 12:00, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
P.S.. Johann „Franz Xaver“ Sterkel nannte sich (siehe das Digitalisat der Cantatine) selbst „J. F.“, also Johann Franz Sterkel. Daß aber die gänzlich namenlose Maria Mnioch mit dem „berühmten Sterkel“ aus Würzburg (1796 in Aschaffenburg) kooperiert haben soll, ist äußerst unwahrscheinlich. Dagegen spricht schon die klare Aussage, daß sie an eine Veröffentlichung ihrer Dichtungen niemals dachte. Außerdem hätte der akribische Mnioch das an irgendeiner Stelle garantiert erwähnt. Die Datierung der Cantatine („Ueber des Lebens Schiksal mit sich selber nicht einig“) auf 1796 halte ich schlicht für falsch. - biF
Hallo BiF, vielen Dank für Ihre Nachricht. Eins vorweg: Niemand will Sie brandmarken, die Wikipedia lebt von einen respektvollen und faktenbasierten Diskurs. Daher erlaube ich mir die Anmerkung, dass mein Artikel zwar auf alte, aber nicht auf ungeprüfte Quellen zurückgreift. Dass man zu Maria Mnioch mit Sicherheit mehr schreiben kann, ist mir bewusst, doch haben mir meine zeitlichen Ressourcen bisher noch keine intensivere Recherche erlaubt. Haben Sie jetzt schon Dank für Ihre Anregungen, die ich mir demnächst in einer ruhigen Minute durchlesen und anschließend auf der entsprechenden Diskussionsseite kommentieren werde. Bis dahin verbleibe ich mit freundlichen Grüßen, -All'ermeneutica (Diskussion) 12:40, 29. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
- Hallo, All'ermeneutica, ich bin leider schon einmal heftig angezählt worden (s. die Diskussion zum Fürst-Pückler-Eis) und baue seitdem lieber vor. (Ca. ein Jahr habe ich damals gebraucht, um aus dem Schlamassel wieder herauszukommen.) Bei der Renovierung der Artikel über Charlotte und Heinrich Stieglitz hat das zum Beispiel wunderbar geklappt. – Zur Erklärung: Ich habe im Verlauf einiger Jahre einiges Material über verschiedene „Außenseiter“ der Literaturgeschichte zusammengetragen, aber bislang nichts daraus gemacht. Der Maria-Mnioch-Wikipedia-Artikel-Entwurf lag bestimmt 5 Jahre lang auf Eis. Auch: Keine Zeit, und manchmal auch zu wenig Geld. Erstere habe ich zum Glück wieder, mit dem zweiten sieht es nach wie vor weniger gut aus. Ich bin – physisch – leider schon lange ziemlich krank. (Und die Frau – meine – braucht auch noch bißchen was ...:) – Kurzum, Vorschlag: Wir setzen meine Vorarbeit auf die „richtige“ Seite und machen sie gemeinsam wikipedisch niet- und nagelfest. Damit bleibt es „Ihre“, und alles hat seine faktische Ordnung. Das garantiere ich. Falls Sie eine direkte Verbindung mit mir eingehen möchten, bitte über: friedrichwsw@gmx.de. (Wie ich Ihnen eine Email schicken könnte, hab‘ ich nicht rausgekriegt; bin da nicht sehr figulant.) Es grüßt: --BiF (Diskussion) 09:50, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
- P.S. Daß ich mich für die Maria Mnioch so engagiere liegt daran, daß ich mich postum in sie „verliebt“ habe. Ihr Büchlein, die „Zerstreuten Blätter“, gehört zu jenen, von denen ich mich nie trennen würde.
- Hallo BiF, vorbauen ist mit Sicherheit eine gute Strategie, insbesondere da man so eine produktive Atmosphäre wesentlich fördert. Ihre „Verliebtheit“ in eine so sympathische Nicht-Kanonikerin wie Mnioch kann ich gut nachvollziehen, schließlich hat sie ja vor Ihnen auch schon andere zu allerhand lobenden Epitheta veranlasst. An letzteren muss man jedoch sparen, will man einen Wikipedia-Artikel nach enzyklopädischen Standards verfassen. Daher schlage ich vor, dass Sie Ihren Entwurf erst einmal in den Artikel einfügen und ich kümmere mich anschließend um die formalen Aspekte bzw. die enzyklopädische Tauglichkeit, sollte mir noch etwas auffallen. Grundsätzlich versuche ich meine Artikel so zu schreiben, dass sie theoretisch auch von einem anerkannten Wissenschaftsverlag als Lexikonbeiträge angenommen würden. Das führt zwar manchmal zum Vorwurf der „Pingeligkeit“, hat mir aber bisher die Verlegenheit einer Löschdiskussion erspart. Was E-Mails angeht, sollte das eigentlich recht einfach sein: Unter dem Wikipedia-Logo auf der linken Seite sollte sich der Abschnitt „Werkzeuge“ befinden, wo Sie auch die Option „E-Mail an diesen Benutzer senden“ finden sollten. Ich hoffe, das hilft. Beste Grüße, --All'ermeneutica (Diskussion) 11:52, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo again, „Werkzeuge“ habe ich bei mir stehen, aber keine Option „E-Mail an diesen Benutzer senden“. Muß man sowas nicht erst selbst veranlassen? – Zur Länge des Artikels: Die habe ich bewußt so gewählt, weil ich denke, daß sich so bald niemand wieder mit Maria Mnioch befassen wird, ich aber meine, daß gerade Wikipedia Längen verkraften kann und sich damit gut dafür eignet, die Leser ein bi0chen „anzufixen“. Über Goethe gibt’s wahrhaftig schon genug (schlechte) Bücher. Heute Vormittag habe ich einen Artikel über Johann Jakob Mnioch eingestellt, bei dem ich mir auch (am Schluß) ein längeres Zitat erlaubt habe. Ich hoffe, daß es stehen bleibt. – Ansonsten haben Sie natürlich Recht, was Lexikonartikel angeht. Zumindest die gedruckten. – So. Dann räum‘ ich jetzt also erstmal um, ja? MbG --BiF (Diskussion) 18:41, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
- Guten Abend (etwas Variation im Gruß schadet nie), ich mache mich mal schlau, was ich da tun müsste, bisher hat die Mailfunktion bei mir funktioniert. Die Länge ist bei Wikipedia in der Tat kein Problem, es handelt sich eher um formale Vorgaben, da sich der Stil einer Enzyklopädie im Laufe der Jahrhunderte nun einmal verwissenschaftlicht hat und keinen Raum für persönliche Meinungen oder schöne, aber wenig zeitgemäße Ausdrucksweisen bietet (obwohl ich deren Verwendung insbesondere in privater Korrespondenz befürworte). Das ist auch das, was Benutzer:Karl-Heinz Jansen mit der Bitte um „Wikifizierung“ des Artikels Johann Jakob Mnioch meint. Also: Stellen Sie Ihren Entwurf ruhig ein und dann sehe ich drüber und „wikifiziere“ – selbstverständlich mit dem Ziel, Ihren Originaltext möglichst nicht zu verfälschen, sondern lediglich einer wissenschaftlichen „Schlankheitskur“ zu unterziehen. MfG, --All'ermeneutica (Diskussion) 19:38, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
|