Das Departement liegt im Zentrum des Landes. Es erstreckt sich über das Gebiet der Landgemeinde Tarka. Der namensgebende Hauptort ist Belbédji.[1] Durch das Departement verläuft das Tarka-Tal.[2]
Geschichte
Das Departement geht auf den Verwaltungsposten (poste administratif) von Belbédji zurück, der 1988 eingerichtet wurde.[3] 2011 wurde der Verwaltungsposten aus dem Departement Tanout herausgelöst und zum Departement Belbédji erhoben.[4]
Bevölkerung
Das Departement Belbédji hat gemäß der Volkszählung 2012 97.484 Einwohner. Von 2001 bis 2012 stieg die Einwohnerzahl jährlich durchschnittlich um 4,1 % (landesweit: 3,9 %).[5]
Verwaltung
An der Spitze des Departements steht ein Präfekt (französisch: préfet), der vom Ministerrat auf Vorschlag des Innenministers ernannt wird.
Salifou Issa, Daouda Mama, Adamou Zanguina, Ibrahim Natatou, Mousa Boukari, Dominique Sohounhloué: Study of Microbiological Quality along the Water Chain in Belbedji in the Republic of Niger. In: Journal of Environmental Protection. Nr.7, 2017, S.787–798, doi:10.4236/jep.2017.87049.
↑Zinder. In: Projet d’Appui au Processus de la Décentralisation. Ministère de l’Intérieur, de la Sécurité Publique, de la Décentralisation et des Affaires Religieuses, archiviert vom Original am 2. Februar 2014; abgerufen am 28. Januar 2014 (französisch).
↑François Fauquet: Dynamiques des ressources environnementales et mutations des systèmes agro-stylo-pastoraux en milieu tropical semi-aride : le cas de la vallée d’Arewa (Niger Central). Thèse de doctorat en Géographie. Université Joseph Fourier de Grenoble I, Grenoble 2005, S.48 (biw.kuleuven.be [PDF; abgerufen am 18. September 2018]).
↑Frédéric Giraut: Retour du refoulé et effet chef-lieu. Analyse d’une refonte politico-administrative virtuelle au Niger. PRODIG, Paris 1999, ISBN 2-901560-38-5, S.35 (archives-ouvertes.fr [PDF; abgerufen am 28. Januar 2014]).
↑Au Conseil des ministres : Le gouvernement adopte plusieurs projets de textes et des mesures nominatives. In: Le Sahel. 1. März 2012, S.4 (nigerdiaspora.net [PDF; abgerufen am 15. Oktober 2018]). (Memento vom 3. August 2019 im Internet Archive)