Bartnelke
Die Bartnelke (Dianthus barbatus) ist eine Pflanzenart aus der Pflanzengattung der Nelken (Dianthus) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Die Heimat der Bartnelke sind die Pyrenäen, die Ostkarpaten, der Balkan, der chinesischen Provinz Jilin, Nordkorea und die südöstliche russische Region Primorje.[1] Sorten, die aus dieser Art gezüchtet wurden, werden als Zierpflanzen verwendet und verwildern manchmal. Beschreibung![]() Vegetative MerkmaleDie Bartnelke ist eine zweijährige bis ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 30 bis 50 (20 bis 70) Zentimetern erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl. Im ersten Jahr wird nur eine Blattrosette gebildet. Im zweiten Jahr werden die Stängel mit den Blütenständen gebildet. Der meist einfache, manchmal im oberen Bereich verzweigte Stängel ist kahl. Die gegenständig am Stängel angeordneten Laubblätter sind sitzend bis selten kurz gestielt. Die einfache, dunkelgrüne Blattspreite ist bei einer Breite von 5 bis 18 Millimetern, eilanzettlich mit spitzem oberen Ende und ist ganzrandig. Generative MerkmaleDie Blütezeit reicht von Juni bis September. In einem endständigen, zymösen Blütenstand befinden sich 5 bis 30 Blüten dicht zusammen. Bei der Wildform sind die Blüten rot auf weißem Grund; die Farben bei Kulturpflanzen reichen von weiß, rosa-, lilafarben und rot bis zu gemischten Varianten. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Es sind zwei bis drei Paare langer, spitz zulaufender, granniger, hautrandiger Außenkelchblätter vorhanden. Die fünf, kahlen, rippigen und zugespitzten Kelchblätter sind basal röhrig verwachsen und 1,5 bis 1,8 Zentimeter lang. Die fünf Kronblätter sind lang genagelt und gefranst. Es sind zwei Kreise mit je fünf, kurzen, basal verwachsenen Staubblättern und zwei lange, schlanke Griffel am oberständigen, zylindrischen, kurz gestielten Fruchtknoten vorhanden. Die Narbe ist papillös und weit herablaufend. Es sind an der Staubblattbasis innen Nektarien vorhanden. Die etwa 1 Zentimeter lange und oben vierklappige Kapselfrucht enthält viele Samen. Die schwarzen Samen sind flach und bei einer Größe von 2 bis 3 Millimetern eiförmig. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30.[2] StandortbedingungenDie Bartnelke wächst in Mitteleuropa in lichten Wäldern und Gebüschen, an Waldrändern und auf Wiesen besonders in der montanen und subalpinen Höhenstufe.[3] Sie steigt an der Pasterze in eine Höhenlage von bis 2500 Meter auf.[3] ÖkologieBei der Bartnelke handelt es sich um einen Hemikryptophyten. Die Bartnelke ist Wirtspflanze vom Rostpilz Puccinia arenariae dessen Telien auf ihr vorkommen.[4] Systematik und VerbreitungTaxonomieDie Erstveröffentlichung von Dianthus barbatus erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, Seite 409.[1] Varietäten und ihre VerbreitungVon der Bartnelke gibt es in Europa ursprüngliche Fundorte in Spanien, Frankreich, Italien, Österreich, Tschechien, Polen, in der Slowakei, in Slowenien, Ungarn, Serbien, Kroatien, Montenegro, Albanien, Nordmazedonien, Bulgarien, Rumänien und in der Ukraine.[5] Je nach Autor gibt es wenige Unterarten und Varietäten:[5]
NutzungNach Zander sind 2008 folgende Sorten als Zierpflanzen in Verwendung: ‘Indianerteppich’, ‘Nigrescens’, ‘Plenus’, ‘Sooty’.[7] Einzelne Sorten sollen durch Bastardierung mit der Chinesischen Nelke (Dianthus chinensis) entstanden sein.[3] TrivialnamenFür die Bartnelke bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Büschelifriesli (Bern), Büschelinägeli (Bern), Buschnägeli, Buschnägali (St. Gallen im Rheintal), Dreuwnägelken (Pommern), Druwnägelk (Altmark), Fläschnägeli (Appenzell), schöner Hans, Nosegigger (Franken)[8], Karthäusernelke (Thüringen und Sachsen), Klusternagelk (Holstein), Klusternelke (Weser), Plusternelke (Norddeutschland), tirkesch Nagelbleamen (Schässburg), Schuppanägeli (St. Gallen bei Sargans) und Tschuppanägeli (St. Gallen bei Werdenberg).[9]
Literatur
Einzelnachweise
WeblinksWiktionary: Bartnelke – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Bartnelke (Dianthus barbatus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia