Bahnstrecke Kutno–Piła
Die Bahnstrecke Kutno–Piła ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Łódź, Kujawien-Pommern und Großpolen. Sie verbindet Kutno über Włocławek (Leslau), Toruń (Thorn) und Bydgoszcz (Bromberg) mit Piła (Schneidemühl) und dient dem Fernverkehr von und nach Warschau. VerlaufDie zweigleisige und elektrifizierte Strecke zweigt in Kutno von der Bahnstrecke Warszawa–Poznań ab. Weitere Verbindungen bestehen dort über Łęczyca, Ozorków und Zgierz nach Łódź und über Płock und Sierpc und Brodnica, wobei der letzte Abschnitt nicht mehr im Personenverkehr betrieben wird. Von Kutno aus verläuft die Bahnstrecke Kutno–Piła nordwestlich über den Bahnhof Ostrowy (km 13,658), der zu Zeiten der deutschen Besatzung Polens 1939–1945 Kranzwerder hieß und an dem einst Anschluss an die Schmalspurbahn Ostrowy–Ozorków bestand, zum ersten Fernverkehrshalt Włocławek (Leslau; km 54,808), wo einst Anschluss an die Schmalspurbahn Włocławek–Przystronie bestand. Von dort führt sie weiterhin nordwestlich über den Bahnhof Nieszawa Waganiec (Nessau; km 77,189), der südwestlich der Stadt Nieszawa liegt und an dem einst Anschluss an die Schmalspurbahn Nieszawa–Dobre Aleksandrowskie bestand, zum nächsten Fernverkehrsbahnhof Aleksandrów Kujawski (Weichselstädt; km 91,702), wo die im Personenverkehr nicht mehr betriebene Bahnstrecke Aleksandrów Kujawski–Ciechocinek abzweigt. Kurz danach überquert die Strecke die ehemalige russisch-deutsche Grenze und erreicht den nächsten Fernverkehrsbahnhof Toruń Główny (Thorn Hauptbahnhof, km 109,058), wo sich Bahnstrecken über Inowrocław (Hohensalza) und Gniezno (Gnesen) nach Posen und über Jabłonowo Pomorskie (Goßlershausen) und Iława (Deutsch Eylau) nach Olsztyn (Allenstein) anschließen. Von Toruń verläuft die Strecke westlich über den Fernverkehrsbahnhof Solec Kujawski (km 138,699) in das Stadtgebiet von Bydgoszcz (Bromberg), wo der erste Fernverkehrsbahnhof Bydgoszcz Wschód (Karlsdorf bei Bromberg/Bromberg Ost; km 152,300) ist, wo die Bahnstrecke Brodnica–Bydgoszcz abzweigt und die Bahnstrecke Nowa Wieś Wielka–Gdynia, ein Teil der sogenannten Kohlenmagistrale gekreuzt wird. Sie bildet hier die Umfahrung des Hauptbahnhofes für Güterzüge. Auch am Haltepunkt Bydgoszcz Leśna (km 156,343) halten Fernverkehrszüge, ebenso wie am Bahnhof Bydgoszcz Główna (Bromberg Staatsbahnhof; km 160,058), an dem die Bahnstrecke Chorzów–Tczew, Teil der sogenannten Kohlenmagistrale gekreuzt wird. Einst bestand eine Verbindung nach Posen, die unterbrochen ist und aus Richtung Bydgoszcz nur noch bis Szubin (Schubin/Altburgund) von Güterverkehr befahren wird. Die Schmalspurbahn Bydgoszcz–Koronowo der früheren Bromberger Kreisbahn besteht nicht mehr. Die Bahnstrecke Kutno–Piła verläuft weiter westlich zum nächsten Fernverkehrsbahnhof Nakło nad Notecią (Nakel Staatsbahnhof; km 186,887) an der hier nur noch im Güterverkehr betriebenen Bahnstrecke Oleśnica–Chojnice. Hier bestand einst Anschluss an die Schmalspurbahn Nakło nad Notecią–Kasprowo der früheren Bromberger Kreisbahn. Die Strecke verläuft weiter über den nächsten Fernverkehrsbahnhof Wyrzysk Osiek (Netzthal/Wirsitz-Netzthal; km 208,183), einige Kilometer südlich der Stadt Wyrzysk gelegen, und Białośliwie (Weißenhöhe; km 219,898), wo die Schmalspurbahn Białośliwie–Witosław, noch ein Stück im Museumsverkehr betrieben, beginnt, zum Eisenbahnknotenpunkt und Inselbahnhof Piła Główna (Schneidemühl; km 247,181), der unter anderem an der Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz Grenze, einem Stück der früheren Preußischen Ostbahn, liegt. Die Strecke ist zwischen Kutno und Bydgoszcz mit Ausnahmen zwischen Włocławek Brzezie und Aleksandrów Kujawski, wo für Personenzüge 140 Kilometer pro Stunde möglich sind, und im Bereich größerer Bahnhöfe für eine Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde im Personenverkehr, im Güterverkehr von 100 Kilometern pro Stunde ausgebaut und zwischen Bydgoszcz und Piła für eine Höchstgeschwindigkeit von weitgehend 100 Kilometern pro Stunde im Personenverkehr, im Güterverkehr von 70 Kilometern pro Stunde.[2] GeschichteDer Abschnitt Schneidemühl–Bromberg wurde am 27. Juli 1851 als Teil der Königlich Preußischen Ostbahn eröffnet, gemeinsam mit dem Abschnitt Kreuz–Schneidemühl der heutigen Bahnstrecke Tczew–Küstrin-Kietz. Eine direkte Verbindung nach der preußischen Hauptstadt Berlin bestand damals noch nicht, es musste ein Umweg über Stettin genommen werden. Die direkte Verbindung über Landsberg an der Warthe, Küstrin und Strausberg wurde erst zwischen 1857 und 1867 eröffnet. Am 24. Oktober 1861 wurde die Fortsetzung der Strecke Schneidemühl–Bromberg nach Thorn eröffnet, die Fortsetzung über die russische Grenze nach Aleksandrowo folgte am 5. Dezember 1862, am Tage zuvor war bereits die Strecke Kutno–Aleksandrowo als Fortsetzung der am 1. Dezember 1861 eröffneten Strecke Lowitsch–Kutno von der Warschau-Bromberger Eisenbahn eröffnet worden. Seit 1888/1889 wird der Abschnitt Bromberg–Schneidemühl und seit 1910 der Abschnitt Thorn–Bromberg zweigleisig betrieben. Der Fahrplan von Mai 1914 sah zwischen Thorn und Schneidemühl vier Schnellzugpaare vor. Schnellzughalte waren damals: achtmal (viermal pro Richtung) Thorn Hbf, Schirpitz einmal (in Richtung Schneidemühl), Schulitz viermal, Brahnau einmal (in Richtung Thorn), Bromberg achtmal, Nakel sechsmal, Netzthal zweimal, Weißenhöhe zweimal, Schneidemühl achtmal. Zwischen Thorn und Warschau über Alexandrowo verkehrte damals unter anderem der Nord-Express, da die Strecke die schnellste Verbindung zwischen Berlin und Warschau darstellte, weil die direkte Bahnstrecke Posen–Warschau noch nicht existierte.[3] Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Strecke polnisch, nur ungefähr zwei Drittel des Abschnitts zwischen Erpel (polnisch Kaczory) und Schneidemühl blieben auf deutschem Boden. Russland hatte gar keinen Anteil mehr. Das Sommerkursbuch 1939 sah zwei Personenzugpaare über die Grenze vor.[4] Unterdessen war 1936/1937 die Strecke Kutno–Toruń zweigleisig ausgebaut worden. Vermutlich 1943, während der deutschen Besatzung Polens, wurde eine neue Trasse zwischen Bromberg Ost (Bydgoszcz Wschód) und Bromberg Hbf (Bydgoszcz Główna) eröffnet, die alte 1964 stillgelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Strecke komplett polnisch. Später ereigneten sich zwei schwere Eisenbahnunglücke: Am 3. Juli 1972 ereignete sich zwischen Zielonczyn und Ślesin ein Zugunglück mit 12 Toten und 26 Verletzten, und am 19. August 1980 ereignete sich der Eisenbahnunfall von Otłoczyn mit 67 Toten und 62 Verletzten. Seit dem 20. Juli 1984 wird der Abschnitt Toruń–Bydgoszcz elektrisch betrieben, seit dem 31. Mai 1985 der Aleksandrów Kujawski–Toruń, seit dem 21. Dezember 1985 der Kutno–Aleksandrów Kujawski und seit dem 23. Dezember 1989 der Bydgoszcz–Piła. Einzelnachweise
Literatur und WeblinksCommons: Bahnstrecke Kutno–Piła – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|